Intel Pentium G645T

Intel Pentium G645T: Umfassende Bewertung eines veralteten Prozessors im Jahr 2025
Aktuell im April 2025
Einleitung: Warum wird der Pentium G645T immer noch erwähnt?
Obwohl der Intel Pentium G645T im Jahr 2012 veröffentlicht wurde, zieht er aufgrund seines niedrigen Stromverbrauchs (TDP 35 W) und seiner Verfügbarkeit auf dem Sekundärmarkt weiterhin Aufmerksamkeit auf sich. Im Jahr 2025 ist dieser Prozessor jedoch eher ein Relikt, das für enge Aufgaben geeignet ist. Lassen Sie uns herausfinden, für wen er nützlich sein könnte und welche Fallstricke die Benutzer erwarten.
1. Hauptmerkmale: Architektur und Leistung
Sandy-Bridge-Architektur
Der Prozessor basiert auf der Mikroarchitektur Sandy Bridge (2011), die im 32-nm-Prozess gefertigt wurde. Dies ist die zweite Generation von Intel Core, die eine Verbesserung der IPC (Anweisungen pro Takt) von 10-15 % im Vergleich zu ihren Vorgängern brachte. Doch im Jahr 2025 erscheinen diese Zahlen veraltet:
- 2 Kerne / 2 Threads – Multitasking ist eingeschränkt.
- Basisfrequenz: 2,5 GHz – Kein Turbo-Modus.
- L3-Cache: 3 MB – Minimales Volumen für diese Ära.
Leistung in Zahlen
- Geekbench 6: 381 (Single-Core), 656 (Multi-Core).
Im Vergleich: Der moderne Budget-Intel Celeron G6900 (2023) erreicht etwa 1500/2500 Punkte.
Schlüsselfunktionen
- Integrierte Grafik Intel HD Graphics – Unterstützt DirectX 10.1, geeignet für Bildausgabe und grundlegende Videobearbeitung.
- Energieeffizienz – TDP 35 W ermöglicht den Einsatz einer passiven Kühlung.
- VT-x Unterstützung – Virtualisierung zum Ausführen leichter virtueller Maschinen.
2. Kompatible Motherboards: Die Suche ist fast unmöglich
LGA 1155 Sockel
Der Prozessor benötigt Motherboards mit dem LGA 1155 Sockel. Geeignete Chipsätze:
- H61, B65, Q67 – Basis-Modelle ohne Übertaktung.
- Z68, P67 – Für Enthusiasten (aber die Übertaktung des G645T ist gesperrt).
Probleme im Jahr 2025
Neue Boards werden seit 2015 nicht mehr hergestellt. Auf dem Markt dominieren gebrauchte Optionen (Preis: 20-40 $) oder Restbestände neuer (selten, 60-80 $). Beispiel: ASUS P8H61-M LX3 (gebraucht – 25 $).
Tipp: Überprüfen Sie den Zustand der Kondensatoren und das BIOS. Viele alte Boards unterstützen kein UEFI, was die Installation moderner Betriebssysteme erschwert.
3. Unterstützter Speicher: Nur DDR3
- Speichertyp: DDR3 (nicht kompatibel mit DDR4/DDR5).
- Frequenzen: Bis zu 1066/1333 MHz (offiziell), aber einige Boards ermöglichen Übertaktung bis zu 1600 MHz.
- Modi: Dual-Channel – zur Erhöhung der Bandbreite.
Empfehlungen:
- Verwenden Sie 2 Module à 4 GB (insgesamt 8 GB) – Maximum für stabilen Betrieb.
- Vermeiden Sie Speicher mit hoher Frequenz (zum Beispiel 1866 MHz) – mögliche Fehler.
Preise für neuen DDR3 (2025): 8 GB Kit – 30-40 $ (zum Beispiel Kingston HyperX Fury).
4. Netzteile: Minimale Energie
Der Prozessor selbst benötigt bis zu 35 W, aber das gesamte System erfordert:
- Integrierte Grafik: 150-200 W (Beispiel: FSP Hyper 300W – 35 $).
- Diskrete Grafikkarte: 350-400 W (zum Beispiel für GTX 1050 Ti).
Wichtig: Netzteile, die älter als 10 Jahre sind, verlieren oft an Leistung. Wählen Sie neue Modelle mit 80+ Bronze-Zertifizierung.
5. Vor- und Nachteile des Pentium G645T
Vorteile
- Energieeffizienz – Ideal für NAS oder Medienzentren.
- Niedriger Preis – Neuer Prozessor (falls gefunden) – 50-70 $.
- Einfache Kühlung – Ein Kühler von einem gebrauchten PC reicht aus.
Nachteile
- Veraltete Architektur – Unterstützt kein AVX, PCIe 3.0, USB 3.0 (nur über den Chipsatz).
- Begrenztes Multitasking – 2 Kerne können moderne Browser und Anwendungen nicht bewältigen.
- Kompatibilitätsrisiko – Alte Treiber und Betriebssystem-Updates.
6. Nutzungsszenarien
Büroaufgaben
- Arbeiten mit Dokumenten, E-Mail, leichten CRM-Systemen.
- Beispiel: LibreOffice, Google Workspace (bei 8 GB RAM).
Multimedia
- Videos in 1080p über VLC oder Kodi.
- Einschränkung: H.265 und 4K werden nicht unterstützt.
Spiele
- Nur alte Titel: Half-Life 2, Minecraft (ohne Shader).
- Tipp: Fügen Sie eine Grafikkarte der Stufe GT 1030 (neu 90 $) für Spiele der 2010er hinzu.
7. Vergleich mit Wettbewerbern
AMD Athlon 3000G (2019)
- Vorteile: 2 Kerne/4 Threads, Vega 3 Grafik, Unterstützung für DDR4.
- Nachteile: TDP 35 W, Preis 70 $ (gebraucht).
- Fazit: Bessere Leistung für das gleiche Geld.
Intel Celeron G5905 (2020)
- Vorteile: 2 Kerne, Unterstützung für DDR4, PCIe 3.0.
- Nachteile: Höhere Preise (80 $ neu), erfordert LGA 1200 Motherboard.
Fazit: Der G645T verliert selbst gegen moderne Budget-Alternativen, ist aber in der Ausstattung günstiger.
8. Praktische Tipps für den Aufbau
- SSD ist Pflicht: 240 GB SATA SSD (zum Beispiel Kingston A400 – 25 $) beschleunigt das System.
- Betriebssystem: Linux (Lubuntu) oder Windows 10 LTSC (minimale Hintergrundprozesse).
- Upgrade vermeiden: Investieren Sie nicht in die LGA 1155 Plattform – das ist eine Sackgasse.
Beispielkonfiguration:
- Prozessor: G645T (gebraucht – 20 $).
- Motherboard: H61 (gebraucht – 25 $).
- Speicher: 8 GB DDR3 (neu – 35 $).
- Speicher: 240 GB SSD (25 $).
- Netzteil: 300 W (35 $).
- Insgesamt: ~140 $.
9. Fazit: Für wen ist der Pentium G645T geeignet?
Dieser Prozessor ist relevant für:
1. Retro-Computer-Enthusiasten – Aufbau eines PCs für alte Spiele.
2. Büroterminals – Ausführen von 1-2 Programmen gleichzeitig.
3. Medienzentren – Ansehen von HD-Videos auf dem Fernseher.
Warum man G645T im Jahr 2025 nicht wählen sollte:
- Selbst Budget-Raspberry Pi 5 (ARM) bieten vergleichbare Leistung bei geringerem Stromverbrauch.
- Risiko des Ausfalls veralteter Komponenten.
Abschluss: Nostalgie vs. Praktikabilität
Der Intel Pentium G645T ist ein Beispiel für einen "überlebenden" Prozessor, der in spezifischen Bedingungen noch nützlich sein kann. Sein Kauf ist jedoch nur bei strengen Budgetvorgaben oder für Nischenaufgaben gerechtfertigt. In den meisten anderen Fällen ist es besser, sich auf moderne Lösungen zu konzentrieren, selbst im Gebrauchtsegment.