Intel Celeron G540

Intel Celeron G540: Ein veralteter Krieger im Budget-Segment im Jahr 2025
Sandy Bridge Architektur, 32 nm, 2 Kerne, 65 W
1. Hauptmerkmale: Bescheidene Basis für grundlegende Aufgaben
Der Intel Celeron G540, der 2011 auf den Markt kam, gehört zur Sandy Bridge Generation. Es handelt sich um eine Dual-Core-CPU ohne Unterstützung für Hyper-Threading (2 Threads), die mit einer Grundfrequenz von 2,5 GHz arbeitet. Der Fertigungsprozess beträgt 32 nm, der L3-Cache beläuft sich auf 2 MB. Die integrierte Grafik ist Intel HD Graphics (6 Ausführungseinheiten), die DirectX 10.1 unterstützt.
Wichtige Merkmale für 2025:
- Unterstützung für AES-NI-Befehle (nützlich für Verschlüsselung) und VT-x (Virtualisierung).
- Niedriger Stromverbrauch (TDP 65 W).
- Integrierte GPU, die 1080p-Videos dekodieren kann.
Leistung:
Im Geekbench 6 Test (2025):
- Single-Core: 414 (vergleichbar mit modernen ARM-Chips in Budget-Tablets).
- Multi-Core: 717 (schlechter als selbst 4-Kern-Prozessoren aus den Jahren 2015–2018, z.B. Intel Core i5-2500K).
2. Kompatible Mainboards: Suche auf dem вторичном Markt
Sockel: LGA 1155 — veralteter Standard, neue Mainboards werden nicht mehr produziert.
Chipsätze:
- H61: Budget-Variante ohne Übertaktung und ohne Unterstützung für SATA III (nur 2 SATA II-Ports).
- H67/P67/Z68: Funktionalere Chipsätze mit Unterstützung für SATA III und PCIe 2.0. Für den Celeron G540 ist Übertaktung nicht verfügbar, daher ist Z68 überflüssig.
Auswahlmerkmale im Jahr 2025:
- Neue Mainboards sind nicht verfügbar. Preise für gebrauchte Modelle: 20–40 $.
- Es wird empfohlen, nach Mainboards mit USB 3.0 (über zusätzliche Controller, z.B. ASRock H61M/U3S3) zu suchen.
3. Speicher: Nur DDR3
Celeron G540 unterstützt DDR3-1066/1333 MHz im Dual-Channel-Modus.
- Maximale Kapazität: Bis zu 32 GB (aber die meisten H61-Boards sind auf 16 GB begrenzt).
- DDR4/DDR5 sind nicht kompatibel.
Tipp: Verwenden Sie 2 Module von 4–8 GB, um den Dual-Channel-Modus zu aktivieren — dies bringt +10–15% zur Leistung der integrierten Grafik.
4. Netzteil: Minimale Anforderungen
Bei einer TDP von 65 W verbraucht ein System mit Celeron G540:
- Ohne dedizierte Grafikkarte: ~100–120 W unter Last.
- Mit GPU der NVIDIA GT 1030: ~150–180 W.
Empfehlungen:
- Netzteil mit 300–400 W (z.B. be quiet! System Power 10 400W, 45 $).
- Für zukünftige Upgrades (wenn eine Grafikkarte geplant ist) — 450 W.
5. Vor- und Nachteile: Preis-Leistungs-Balance
Vorteile:
- Preis: Neue Prozessoren (sofern noch verfügbar) — 30–40 $.
- Energieeffizienz: Geeignet für einen 24/7-PC (z.B. Heimserver).
- Leises System: Ausreichend passive Kühlung.
Nachteile:
- Schwache Leistung: Bewältigt keine modernen Betriebssysteme (Windows 11 wird nicht unterstützt) und anspruchsvollen Anwendungen.
- Veraltete Standards: Keine USB 3.0, NVMe, HDMI 2.0.
6. Anwendungsszenarien: Wo ist G540 noch relevant?
- Büroaufgaben: Arbeiten mit Dokumenten, Browser (bis zu 5–10 Tabs).
- Multimedia: Ansehen von 1080p-Videos über HDMI (integrated GPU).
- Retro-Gaming: Spiele bis 2010 (z.B. Half-Life 2, GTA: San Andreas).
- Heimserver: NAS oder Mediaserver auf Linux-Basis (dankdessen niedrigem TDP).
Praktisches Beispiel:
Ein Benutzer baute einen PC auf G540 für seine Eltern:
- Mainboard ASUS P8H61-M LX3 (25 $ gebraucht).
- 8 GB DDR3 (15 $).
- SSD 240 GB (20 $).
Endpreis: ~100 $. Das System läuft mit Windows 10 und LibreOffice.
7. Vergleich mit Konkurrenten: Wer ist 2025 besser?
- AMD Athlon 3000G (2019): 2 Kerne/4 Threads, Vega 3 GPU, 14 nm. Preis: 60 $.
- Geekbench 6: Single-Core ~600, Multi-Core ~1200.
- Vorteile: Unterstützung für DDR4, HDMI 2.0, Windows 11.
- Intel Pentium Gold G6400 (2020): 2 Kerne/4 Threads, UHD 610, 14 nm. Preis: 80 $.
- Geekbench 6: Single-Core ~1100, Multi-Core ~2000.
Fazit: Der Celeron G540 ist sogar hinter Budget-Modellen der 2020er Jahre zurück, punktet aber im Preis.
8. Praktische Montage Tipps
- SSD erforderlich: SATA SSD (z.B. Kingston A400 240 GB, 20 $) beschleunigt das System.
- Kühlung: Ein Kühler von einem gebrauchten Intel Core i3 ist geeignet (z.B. Intel E97379-001, 5 $).
- Betriebssystem: Linux (Lubuntu, Xubuntu) oder Windows 10 LTSC.
- Upgrades: USB 3.0 über eine PCIe-Karte hinzufügen (10 $).
9. Abschließende Überlegung: Für wen ist der Celeron G540 geeignet?
Dieser Prozessor sollte nur in folgenden Fällen in Betracht gezogen werden:
- Budget-Bau für Büro oder Server (bis zu 100 $).
- Retro-Projekte oder Bildungszwecke (Studium der PC-Architektur).
- Upgrade eines alten PCs ohne Austausch des Mainboards.
Warum man ihn 2025 nicht kaufen sollte?
Selbst neue Prozessoren ab 50–70 $ (z.B. Intel N100) bieten 3–4-mal höhere Leistung, Unterstützung für DDR5 und moderne Schnittstellen.
Fazit: Der Intel Celeron G540 ist ein Relikt der Vergangenheit, das noch in Nischenszenarien Anwendung finden kann. Für die meisten Benutzer wird jedoch die Wahl selbst einer minimal modernen Plattform (Intel Alder Lake-N, AMD Zen) 2025 rationaler sein.