Intel Pentium G620

Intel Pentium G620: Umfassende Übersicht über den Prozessor von 2011 im Jahr 2025
Einführung
Der Intel Pentium G620 ist ein Vertreter des Budgetsegments der Sandy-Bridge-Serie, der 2011 auf den Markt kam. Trotz seines Alters kann er für bestimmte Anwendungszenarien noch relevant sein. In diesem Artikel werden wir seine Spezifikationen, Kompatibilität, Stärken und Schwächen analysieren und Empfehlungen für den PC-Bau auf seiner Basis im Jahr 2025 geben.
1. Hauptmerkmale
Architektur und Fertigungsprozess
Der Prozessor basiert auf der Mikroarchitektur Sandy Bridge (2011) mit einem Fertigungsprozess von 32 nm. Es ist die erste Generation von Intel, die integrierte Grafikergebnisse (in Modellen mit der Kennzeichnung „T“ oder „S“) einführt, aber im G620 fehlt ein Grafikmodul.
Leistung
- Kerne und Threads: 2 Kerne, 2 Threads (ohne Hyper-Threading).
- Taktfrequenz: 2,6 GHz (nicht übertaktbar).
- Cache: 3 MB L3.
- Grafik: Eine dedizierte Grafikkarte ist erforderlich.
- Geekbench 6: 415 (Single-Core), 675 (Multi-Core). Zum Vergleich: Der moderne Celeron G6900 (2023) erreicht etwa 1800/3500.
Schlüsselfunktionen
- Unterstützung von SSE4.1/4.2 und AVX-Befehlssätzen.
- Energieeffizienz: TDP 65 W.
- Intel 64-Technologie (Unterstützung von 64-Bit-Betriebssystemen).
2. Kompatible Mainboards
Sockel und Chipsätze
- Sockel: LGA 1155.
- Chipsätze: H61, B65, H67, Q67, Z68.
- H61: Budgetversion (ohne Übertaktung, 2 RAM-Steckplätze, SATA II).
- Z68: Unterstützung für Übertaktung (aber G620 ist gesperrt), SATA III, USB 3.0 (über externe Controller).
Auswahlmerkmale
- Im Jahr 2025 werden keine neuen Mainboards für LGA 1155 hergestellt. Die Preise für gebrauchte Modelle beginnen bei 20 US-Dollar (H61) bis 50 US-Dollar (Z68).
- Es wird empfohlen, den Zustand der Kondensatoren und das Vorhandensein der neuesten BIOS-Updates zu überprüfen (die Unterstützung für Windows 10/11 ist eingeschränkt).
3. Unterstützte Speichertypen
- Typ: DDR3-1066/1333 MHz.
- Maximale Kapazität: 32 GB (abhängig vom Mainboard).
- Dual-Channel-Modus: Es wird empfohlen, 2 identische Module zu verwenden (z. B. 2x4 GB).
Wichtig: Moderne Standards wie DDR4 und DDR5 werden nicht unterstützt.
4. Empfehlungen für Netzteile
- Mindestleistung: 300 W (unter Berücksichtigung einer dedizierten Grafikkarte der Stufe NVIDIA GT 1030).
- Tipps:
- Für ein System mit Pentium G620 und einer Grafikkarte ohne zusätzliche Stromversorgung (z. B. GTX 1650) reicht ein Netzteil mit 400 W.
- Modelle mit 80+ Bronze-Zertifizierung werden empfohlen (z. B. EVGA 400 BR, 45 US-Dollar).
5. Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Geringe Kosten: Neue Prozessoren (wenn erhältlich) kosten 30-40 US-Dollar.
- Energieeffizienz: Eignet sich für passive Kühlsysteme.
- Ausreichend für grundlegende Aufgaben: Web-Surfen, Office-Anwendungen, HD-Video-Wiedergabe.
Nachteile:
- Veraltete Architektur: Keine Unterstützung für AVX2, NVMe, USB 3.1.
- Begrenzte Multitasking-Fähigkeiten: 2 Threads sind ein Schwachpunkt für moderne Betriebssysteme und Anwendungen.
- Keine integrierte Grafik: Eine dedizierte Grafikkarte ist erforderlich.
6. Anwendungsszenarien
1. Büroaufgaben
- Beispiel: Arbeiten mit Dokumenten, Browser (bis zu 10 Tabs), Zoom.
- Betriebssystem: Windows 10 LTSC oder Linux (Lubuntu).
2. Multimedia
- Beispiel: Medienzentrum auf Basis von Kodi (1080p).
- Empfehlung: SSD für schnelle Systemstarts hinzufügen.
3. Spiele
- Ältere Titel: Half-Life 2, CS:GO (auf niedrigen Einstellungen, ~40 FPS).
- Emulatoren: PlayStation 1, Nintendo 64.
4. Server
- Beispiel: NAS oder Heimserver auf Basis von TrueNAS.
7. Vergleich mit Konkurrenten
AMD Athlon II X2 270 (2011):
- Vorteile: Günstiger (15-20 US-Dollar), höhere Frequenz (3,4 GHz).
- Nachteile: Keine AVX-Unterstützung, höherer TDP (65 W).
Intel Celeron G5905 (2020):
- Vorteile: Unterstützung von DDR4, UHD 610, 2 Kerne mit 3,5 GHz.
- Nachteile: Neuer Preis — 60 US-Dollar, erfordert LGA 1200-Plattform.
8. Praktische Tipps für den Bau
1. Wahl der SSD: Kingston A400 240 GB (30 US-Dollar) beschleunigt den Systemstart.
2. Grafikkarte: NVIDIA GT 710 (50 US-Dollar) für die Bildausgabe.
3. Kühlung: Der Standard-Kühler ist ausreichend, aber für leisen Betrieb eignet sich der Arctic Alpine 11 (15 US-Dollar).
4. Arbeitsspeicher: 8 GB DDR3 (2x4 GB, 25 US-Dollar) ist ein optimales Volumen.
5. Gehäuse: MicroATX (z. B. Thermaltake Versa H15, 40 US-Dollar).
9. Fazit: Für wen ist der Pentium G620 geeignet?
- Budgetbenutzer: PC-Bau für Studium oder Textverarbeitung für 150-200 US-Dollar.
- Retro-PC-Enthusiasten: Aufbau von Systemen auf alten Plattformen.
- Besitzer spezifischer Aufgaben: Low-Profile-Server oder Medienzentren.
Warum im Jahr 2025?
Trotz seines Alters bleibt der Pentium G620 einer der teilweise zugänglichen Prozessoren, um in die Welt der PCs einzutauchen. Er ist ausreichend für grundlegende Aufgaben und die Kompatibilität mit günstigen Komponenten macht den Bau wirtschaftlich. Für moderne Spiele, Videobearbeitung oder Arbeiten mit KI ist er jedoch ungeeignet.
Preis: Im April 2025 kostet ein neuer Prozessor (sofern verfügbar) 30-40 US-Dollar. Mainboards und Speicher — nur gebraucht.
Alternative: Wenn das Budget es zulässt, ist es besser, den Intel Celeron G6900 (60 US-Dollar) oder den AMD Athlon 3000G (70 US-Dollar) zu wählen, um DDR4 und moderne Schnittstellen zu unterstützen.
Der Artikel ist aktuell im April 2025. Alle Preise beziehen sich auf neue Komponenten, sofern diese auf dem Markt verfügbar sind.