Intel Core i3-3240T

Intel Core i3-3240T: Übersicht über einen veralteten, aber nach wie vor relevanten Prozessor für Budgetaufgaben
(Aktuell im April 2025)
Hauptmerkmale: Ivy Bridge Architektur und bescheidene Leistung
Der Prozessor Intel Core i3-3240T, der 2013 auf den Markt kam, gehört zur Ivy Bridge Generation. Trotz seines Alters findet man ihn noch in Budget-Bauten und Systemen mit niedriger Leistungsaufnahme.
Architektur und Fertigungsprozess
- Codename: Ivy Bridge (3. Generation Intel Core).
- Fertigungsprozess: 22 nm – für seine Zeit war das ein Fortschritt, aber heute wird diese Technologie als veraltet angesehen (moderne Prozessoren nutzen 5–7 nm).
- Kerne und Threads: 2 Kerne, 4 Threads dank Hyper-Threading.
- Basisfrequenz: 2.9 GHz (Turbo Boost fehlt).
- TDP: 35 W – das Hauptargument für energieeffiziente Systeme.
Leistung
- Geekbench 6: Single-Core – 477, Multi-Core – 1035. Zum Vergleich: Der moderne Budget-Prozessor Intel Core i3-12100 (2023) erreicht etwa 1800/6000.
- Cache: 3 MB L3 – das Minimum für grundlegende Aufgaben.
Schlüsselfunktionen:
- Integrierte Grafik Intel HD Graphics 2500 – unterstützt DirectX 11, kann jedoch selbst mit einfachen Spielen der 2020er Jahre nicht umgehen.
- Unterstützung für Virtualisierung (VT-x) – nützlich für den Betrieb von leichten virtuellen Maschinen.
Kompatible Motherboards: LGA1155-Sockel und Chipsätze
Der Prozessor verwendet den veralteten Sockel LGA1155, was die Auswahl an Motherboards einschränkt.
Aktuelle Chipsätze (zum Zeitpunkt der CPU-Veröffentlichung):
- H61/B75: Budget-Optionen mit Unterstützung für SATA II/III und USB 3.0 (nur B75).
- H77/Z77: Fortgeschrittenere Modelle – unterstützen SSD-Caching (Intel Smart Response) und Übertaktung (Z77).
Hinweise zur Auswahl im Jahr 2025:
- Neue Motherboards werden nicht mehr produziert. Es sind nur gebrauchte Modelle auf dem Markt erhältlich (Preis: 20–50 $).
- Es wird empfohlen, nach Boards mit intakten Kondensatoren und aktualisiertem BIOS zu suchen.
- Beispiele für Modelle: ASUS P8H61-M LE, Gigabyte GA-B75M-D3H.
Unterstützter RAM: Nur DDR3
Der Core i3-3240T arbeitet ausschließlich mit DDR3-Speicher:
- Typen: DDR3-1333/1600 MHz.
- Maximale Kapazität: 32 GB (theoretisch), aber die meisten Motherboards aus dieser Zeit sind auf 16 GB beschränkt.
Tipp: Verwenden Sie den Dual-Channel-Modus (2 Module mit 4 GB) für einen kleinen Leistungsschub bei mehrthreading Aufgaben.
Netzteile: Minimale Anforderungen
Mit einer TDP von 35 W ist der Prozessor nahezu unauffällig für das System. Empfehlungen:
- Ohne dedizierte Grafikkarte: Ein Netzteil von 250–300 W (z.B. be quiet! SFX Power 3, 300W – 45 $).
- Mit Grafikkarte: Wenn eine GPU der NVIDIA GT 1030 (TDP 30 W) hinzugefügt wird, reicht ein 400 W-Netzteil (Corsair CV450 – 55 $) aus.
Wichtig: Verwenden Sie keine billigen Noname-Netzteile – selbst für ein solches System können sie zu einem Ausfall der Komponenten führen.
Vorteile und Nachteile des i3-3240T
Vorteile:
- Energieeffizienz: Ideal für PCs, die 24/7 betrieben werden (z.B. Heimserver).
- Niedriger Preis: Der CPU kostet auf dem Gebrauchtmarkt 10–15 $.
- Leiser Betrieb: Passivkühlung ist unter Last ausreichend.
Nachteile:
- Schwache Leistung: Überfordert bei Video-Editing, modernen Spielen oder schweren IDEs.
- Veraltete Plattform: Keine Unterstützung für NVMe, USB 3.1, WLAN 6.
- Eingeschränkter Upgrade: Das Maximum für LGA1155 ist der Core i7-3770K, der ebenfalls schon veraltet ist.
Nutzungsszenarien: Wo der i3-3240T noch relevant ist
1. Büroanwendungen
- Arbeiten mit Dokumenten, Browser, Zoom. Beispiel: ein Build auf Basis des i3-3240T, 8 GB DDR3, SSD 240 GB – geeignet für kleine Unternehmen mit einem Budget von bis zu 100 $.
2. Heim-Media-Center
- Streaming von Video (1080p), Musik, leichte Emulatoren für Retro-Spiele. Tipp: Installieren Sie Kodi oder LibreELEC zur Optimierung.
3. Einstiegsserver
- NAS zur Dateispeicherung, VPN-Server, Home Assistant.
4. Bildungsprojekte
- Grundkenntnisse in Programmierung (Python, Scratch), Arbeiten mit Linux.
Nicht geeignet für:
- Spiele nach 2015 (z.B. The Witcher 3 selbst auf minimalen Einstellungen).
- 4K-Editing, 3D-Rendering.
Vergleich mit Konkurrenten
In seiner Preisklasse (10–20 $ auf dem Gebrauchtmarkt) konkurriert der i3-3240T mit:
AMD A8-5600K (2012):
- Vorteile: Bessere integrierte Grafik (Radeon HD 7560D).
- Nachteile: Höhere TDP (65 W), schwächere Einzelkern-Leistung.
Intel Pentium G4560 (2017):
- Vorteile: Unterstützung für DDR4, neuere Instruktionen.
- Nachteile: Teurer (25–30 $ gebraucht).
Praktische Tipps für den Aufbau
1. Auswahl des Betriebssystems
- Windows 10/11: Benötigt mindestens 4 GB RAM, kann aber zu Rucklern neigen.
- Linux: Lubuntu oder Linux Mint Xfce – optimal für Geschwindigkeit.
2. Pflicht-SSD
Selbst eine alte SATA SSD (z.B. Kingston A400 – 20 $ für 240 GB) beschleunigt den Systemstart um das 3-4-Fache.
3. Kühlung
- Budgetkühler: Deepcool GAMMAXX 200T (15 $) oder der Boxed-Kühler von Intel (gebraucht – 5 $).
4. Beispiel-Build
- CPU: i3-3240T (15 $ gebraucht).
- Motherboard: ASUS P8H61-M LE (30 $ gebraucht).
- RAM: 8 GB DDR3 (15 $ gebraucht).
- Speicher: SSD 240 GB (20 $).
- PSU: 300W (45 $ neu).
- Gesamtsumme: 125 $ (ohne Gehäuse).
Fazit: Für wen ist der i3-3240T geeignet?
Dieser Prozessor ist eine Wahl für:
1. Enthusiasten von Budget-Bauten: Wenn ein PC für 100–150 $ für grundlegende Aufgaben benötigt wird.
2. Besitzer alter Systeme: Aufrüstungen von PCs aus den 2010er Jahren ohne Austausch des Motherboards.
3. Menschen, die Ruhe und Sparsamkeit schätzen: Media Center oder Server, bei denen geringe Leistung wichtig ist.
Warum man den i3-3240T 2025 nicht kaufen sollte?
Wenn das Budget 200–300 $ erlaubt, ist es besser, einen neuen Intel Celeron G6900 (2023) oder AMD Ryzen 3 4100 zu kaufen – diese sind um ein Vielfaches schneller und unterstützen moderne Standards.
Abschluss
Der Intel Core i3-3240T ist ein Beispiel für ein „Arbeitstier“, das trotz seines Alters in Nischenszenarien nützlich bleibt. Er sollte nur als vorübergehende Lösung oder Teil eines extrem budgetfreundlichen Baus betrachtet werden. In einer Ära von DDR5 und 5-nm-Fertigungsprozessen ist dieser CPU ein Relikt, aber ein Relikt mit Charakter.