AMD A10-5757M

AMD A10-5757M

AMD A10-5757M: Veraltet, aber immer noch relevant? Eine Analyse des Prozessors für Budget-Laptops im Jahr 2025

Architektur und Fertigungsprozess: Richland in 32 nm

Der AMD A10-5757M Prozessor, der 2013 veröffentlicht wurde, gehört zur Richland-Generation, die auf einem 32-nm-Fertigungsprozess basiert. Dies ist die letzte Architektur von AMD, bevor der Übergang zu effizienteren 28-nm- und modernen 5-nm-Lösungen erfolgte.

Hauptmerkmale:

- 4 Kerne und 4 Threads — Multitasking für grundlegende Aufgaben;

- Basisfrequenz — 2,5 GHz, Turbo-Modus bis 3,5 GHz;

- Integrierte Grafik Radeon HD 8650G mit 384 Stream-Prozessoren und einer Frequenz von 720 MHz.

Eigenschaften der Architektur:

- Modulares Piledriver-System: Zwei Kerne sind in einem Modul zusammengefasst, was die Latenz verringert, aber die Effizienz bei Einzel-Thread-Anwendungen beeinträchtigt.

- iGPU der Klasse HD 8650G: Unterstützt DirectX 11, Auflösungen bis zu 4K (mit eingeschränkter Leistung), sowie die Energiespartechnologien Enduro und ZeroCore.

Warum ist 32 nm 2025 problematisch?

Moderne Prozessoren, selbst budgetfreundliche (z.B. Intel Core i3-N305 oder AMD Ryzen 3 7320U), nutzen 7-nm und 10-nm-Fertigungsprozesse. Das bedeutet, dass der A10-5757M mehr Energie verbraucht bei geringerer Leistung. Zum Beispiel bietet der Ryzen 3 7320U bei einem TDP von 15 W eine um 80% höhere Geschwindigkeit in Einzel-Thread-Tests.


Energieverbrauch und TDP: 35 W — ein Kompromiss zwischen Leistung und Akkulaufzeit

Der TDP (Thermal Design Power) von 35 W weist darauf hin, dass der Prozessor für Laptops mit einem moderaten Kühlsystem ausgelegt ist. Zum Vergleich:

- Moderne Ultrabooks: TDP 9–15 W (z.B. Intel Core i5-1335U);

- Gaming-Laptops: TDP 45 W+ (AMD Ryzen 5 7640HS).

Praktische Auswirkungen:

Laptops mit dem A10-5757M benötigen eine aktive Kühlung (der Lüfter kann unter Last oft laut werden) und sind nicht geeignet für ultradünne Gehäuse. Im Jahr 2025 sind solche Geräte nur im Budgetsegment ($300–$400) zu finden, wo alte Bestände an Komponenten verwendet werden.


Leistung: Bescheidene Ergebnisse auch für grundlegende Aufgaben

Laut Geekbench 6 (2025):

- Einzel-Thread-Test: 362 Punkte — damit kann man grundlegende Büroanwendungen (Word, Excel) nutzen, jedoch kann selbst ein Browser mit mehr als 10 Tabs ruckeln.

- Multi-Thread-Test: 796 Punkte — Multitasking ist begrenzt: Das Rendern von Stream-Content in Shotcut oder die Bildbearbeitung in Lightroom sind extrem langsam.

Gaming:

Die Radeon HD 8650G kann nur Spiele bis 2015 bei niedrigen Einstellungen bewältigen:

- CS:GO: 720p, niedrige Einstellungen — 30–40 FPS;

- GTA V: 720p, minimale Einstellungen — 25–30 FPS (mit häufigen Einbrüchen).

Moderne Titel wie Fortnite oder Valorant erfordern eine Reduzierung der Auflösung auf 800×600, was das Gaming unkomfortabel macht.

Turbo Core-Modus:

Bei Belastung auf 1–2 Kernen steigt die Frequenz auf 3,5 GHz, aber in Multi-Thread-Szenarien (Rendering, Archivierung) überhitzt der Prozessor schnell und reduziert die Frequenz auf die Basisfrequenz.


Nutzungsszenarien: Für wen ist der A10-5757M 2025 relevant?

1. Büroaufgaben: Arbeiten mit Dokumenten, E-Mails, Videokonferenzen in Zoom.

2. Multimedia: Ansehen von Videos in 1080p (aber nicht 4K ohne Hardware-Dekodierung), Musikhören.

3. Bildung: Laptops für Schüler oder Studenten, bei denen der Preis wichtig ist.

4. Backup-Gerät: Zweiter Laptop für Reisen, den man ungern verliert oder beschädigt.

Für wen er nicht geeignet ist:

- Gamer: Selbst budgetfreundliche Laptops mit Ryzen 5 7520U und Radeon 610M ($450) liefern dreimal so viele FPS.

- Designer/Programmierer: Langsame Codekompilierung, keine Möglichkeit, mit Docker oder Photoshop zu arbeiten.


Akkulaufzeit: Wie beeinflusst TDP von 35 W die Laufzeit?

Bei einer Batteriekapazität von 40–45 Wh (typisch für Budget-Modelle) beträgt die Laufzeit:

- 4–5 Stunden beim Surfen im Internet;

- 2–3 Stunden unter Last (z.B. YouTube in 1080p).

Energiespartechnologien:

- AMD Turbo Core: Regelt dynamisch die Frequenz, um ein Gleichgewicht zwischen Leistung und Verbrauch zu erreichen.

- PowerNow!: Entspricht dem Intel SpeedStep — senkt die Spannung der Kerne im Leerlauf.

Tipp: Wenn die Akkulaufzeit entscheidend ist, suchen Sie nach Laptops mit Prozessoren auf Zen 3+-Architektur (z.B. AMD Ryzen 3 7420U) — diese bieten 8–10 Stunden Laufzeit bei ähnlichen Aufgaben.


Vergleich mit Wettbewerbern: Wo steht der A10-5757M 2025?

Vorteile:

- Intel Core i5 4300M (2013): Beste Single-Thread-Leistung

- AMD Ryzen 3 3250U (2020): 2x höhere Leistung, DDR4-Unterstützung

- Apple M1 (2020): 5x schneller bei Multithread-Aufgaben

Nachteile:

- Intel Core i5-4300M (2013): Schwache Grafik (HD 4600)

- AMD Ryzen 3 3250U (2020): TDP 15 W

- Apple M1 (2020): Teurer (über 700 $)

Preis des Laptops:

- Intel Core i5 4300M (2013): Eingestellt

- AMD Ryzen 3 3250U (2020): 400–500 US-Dollar

- Apple M1 (2020): Nicht relevant für Windows-Geräte

Fazit: Der A10-5757M verliert selbst gegen budgetfreundliche CPUs der 2020er Jahre. Dennoch, wenn Ihr Budget auf $300 strikt begrenzt ist und die Aufgaben grundlegend sind, könnte dieser Laptop eine kurzfristige Lösung sein.


Vor- und Nachteile: Warum man diesen Prozessor wählen (oder nicht wählen) sollte

Stärken:

1. Geringer Preis für Laptops ($300–$400).

2. Unterstützung für DirectX 11 — Kompatibilität mit älteren Spielen und Anwendungen.

3. Möglichkeit zur Aufrüstung: Einige Modelle erlauben den Austausch von HDD gegen SSD.

Schwächen:

1. Veralteter 32-nm-Fertigungsprozess — hoher Energieverbrauch.

2. Keine Unterstützung moderner Standards: NVMe, USB 3.1, Wi-Fi 6.

3. Eingeschränkte Leistung beim Multitasking.


Empfehlungen zur Laptop-Wahl: Worauf 2025 achten?

1. Gerätetyp:

- Budget Laptop: Nur für den A10-5757M. Überprüfen Sie auf SSD (mindestens 256 GB) und 8 GB RAM.

- Ultrabook: Nicht in Betracht ziehen — veraltete Hardware passt nicht zum Format.

- Gaming Laptop: Mindestens Ryzen 5 6600H oder Intel Core i5-12450H erforderlich.

2. Wichtige Parameter:

- Display: IPS-Matrix mit 1080p-Auflösung — auch für Büroaufgaben.

- Ports: HDMI, USB Typ-C (für zukünftige Kompatibilität).

- Akku: Ab 50 Wh — kompensiert den hohen TDP des Prozessors.

3. Alternativen bis $500:

- Lenovo IdeaPad 3 mit Ryzen 3 7320U: $450, 10 Stunden Akkulaufzeit.

- Acer Aspire 5 mit Intel Core i3-N305: $400, Unterstützung für Wi-Fi 6.


Fazit: Soll man 2025 einen Laptop mit A10-5757M kaufen?

Dieser Prozessor ist nur in zwei Fällen geeignet:

1. Extrem begrenztes Budget ($300–$350), wo Alternativen nur gebrauchte Geräte sind.

2. Unkritische Aufgaben: Textverarbeitung, YouTube-Ansehen, Ausführen älterer Anwendungen.

Hauptvorteile:

- Minimaler Preis für einen funktionalen Laptop.

- Kompatibilität mit Windows 10/11 (mit Einschränkungen).

Dennoch ist es selbst im Budget-Segment vorteilhafter, nach Modellen mit Prozessoren aus den Jahren 2022–2024 (z.B. AMD Ryzen 3 oder Intel N-Serie) zu suchen. Diese bieten einen Leistungsvorrat für die nächsten 2–3 Jahre und werden nicht nach einem halben Jahr zu elektronischem Müll.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Mobile
Erscheinungsdatum
June 2013
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
A10-5757M
Kernarchitektur
Richland
Generation
A10 (Richland)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
4
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
4
Grundfrequenz
2.5 GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
up to 3.5 GHz
L1-Cache
128 KB (per core)
L2-Cache
1 MB (per core)
Multiplikator
25.0x
Bus-Frequenz
100 MHz
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AMD Socket FP2
Multiplier Unlocked
No
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
32 nm
Thermal Design Power (TDP)
35 W
Transistors
1,178 million

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR3
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Dual-channel
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Radeon HD 8650G

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
362
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
796
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
329
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
703
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
1074
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
1914

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
425 +17.4%
395 +9.1%
362
317 -12.4%
263 -27.3%
Geekbench 6 Mehrkern
1026 +28.9%
928 +16.6%
796
674 -15.3%
580 -27.1%
Geekbench 5 Einzelkern
398 +21%
364 +10.6%
329
292 -11.2%
236 -28.3%
Geekbench 5 Mehrkern
863 +22.8%
795 +13.1%
703
609 -13.4%
488 -30.6%
Passmark CPU Einzelkern
1176 +9.5%
1119 +4.2%
1074
1020 -5%
959 -10.7%
Passmark CPU Mehrkern
2218 +15.9%
2044 +6.8%
1914
1764 -7.8%
1585 -17.2%