AMD A6-3500

AMD A6-3500

AMD A6-3500: Architektur, Kompatibilität und Nutzungsszenarien im Jahr 2025

Überblick über einen veralteten, aber nach wie vor relevanten Prozessor für Budgetaufgaben


1. Hauptmerkmale: Architektur, Fertigungstechnik, Leistung

Architektur Llano und 32 nm

Der im Jahr 2011 veröffentlichte Prozessor AMD A6-3500 gehört zur Llano-Serie und basiert auf der Architektur K10.5. Es handelt sich um eine hybride Lösung, die drei CPU-Kerne (mit einer Taktfrequenz von 2,1–2,4 GHz) und eine integrierte Grafikkarte Radeon HD 6530D kombiniert. Die Fertigungstechnik beträgt 32 nm, was im heutigen Kontext (2025) als veraltet gilt: Heutzutage dominieren Chips mit 5–7 nm.

Leistung

Laut den Tests von Geekbench 6:

- Einzelfaden-Leistung: 284 Punkte (zum Vergleich, der Ryzen 3 7300X – über 1800 Punkte);

- Mehrfaden-Leistung: 669 Punkte.

Solche Werte platzieren den A6-3500 in die Kategorie Büro- und Medienaufgaben. Zum Beispiel kann er mit einem Browser (5–10 Tabs), Büroanwendungen und 1080p-Videos umgehen, wird jedoch beim Rendern oder bei modernen Spielen überfordert.

Wichtige Merkmale

- Integrierte Grafikkarte Radeon HD 6530D (320 Stream-Prozessoren) – ermöglicht das Spielen älterer Spiele wie CS:GO oder Dota 2 bei niedrigen Einstellungen (30–40 FPS in 720p);

- Geringer Stromverbrauch (TDP 65 W) – geeignet für kompakte PCs;

- Turbo Core-Technologie – automatischer Boost auf 2,4 GHz unter Last.


2. Kompatible Hauptplatinen: Sockel und Chipsätze

Sockel FM1

Der A6-3500 verwendet den Sockel FM1, der nicht mit neueren FM2/FM2+/AM4/AM5 kompatibel ist. Im Jahr 2025 werden keine neuen Platinen für FM1 hergestellt, aber auf dem Sekundärmarkt (z. B. eBay) sind folgende Modelle erhältlich:

- ASUS F1A75-M (Chipsatz A75) – Preis gebraucht: 20–30 $;

- Gigabyte GA-A55M-DS2 (Chipsatz A55) – Preis gebraucht: 15–25 $.

Auswahlmerkmale

- Chipsätze A75/A55 – unterstützen USB 3.0 (nur A75), SATA III (6 Gbit/s);

- Einschränkung PCIe 2.0 – moderne Grafikkarten (z. B. RTX 4060) können betrieben werden, allerdings mit Leistungseinbußen aufgrund des schmalen Busses.


3. Unterstützte Speichermöglichkeiten

Der A6-3500 arbeitet nur mit DDR3 (bis 1866 MHz). Der Speichervolumen kann theoretisch bis zu 64 GB betragen, aber in der Praxis unterstützen die meisten FM1-Platinen 16–32 GB.

Probleme im Jahr 2025:

- DDR3 ist veraltet – neue Module werden kaum noch produziert;

- Preise für DDR3: 8 GB – 25–30 $ (neu, falls verfügbar), 16 GB – 50–60 $.

Empfehlung: Verwenden Sie den Dual-Channel-Modus (2x4 GB oder 2x8 GB), um die Leistung der integrierten Grafik zu verbessern.


4. Empfehlungen für Netzteile

Der Prozessor selbst benötigt bis zu 65 W, aber beim Zusammenstellen eines Systems sollten Sie beachten:

- Integrierte Grafik – benötigt keine zusätzliche Stromversorgung;

- Diskrete Grafikkarte (z. B. GTX 1650) – fügt 75–100 W hinzu;

- Festplatten, SSDs, Lüfter – 30–50 W.

Mindest-Netzteil:

- Für PCs ohne diskrete Grafik: 300–350 W (z. B. be quiet! System Power 10 – 40 $);

- Mit Grafikkarte: 450–500 W (EVGA 500 BR – 50 $).

Tipp: Sparen Sie nicht am Netzteil! Billige Modelle (unter 30 $) können Komponenten beschädigen.


5. Vor- und Nachteile des AMD A6-3500

Vorteile:

- Extrem günstiger Preis: Neue Prozessoren sind nicht erhältlich, aber gebraucht kann man ihn für 10–15 $ kaufen;

- Integrierte Grafik – erfordert keinen Kauf einer Grafikkarte;

- Geringer Stromverbrauch – geeignet für HTPC (Heimkinosysteme).

Nachteile:

- Schwache Leistung – geeignet für Windows 11 (offiziell nicht unterstützt);

- Veraltete Plattform – kein PCIe 4.0, USB-C, NVMe;

- Begrenztes Upgrade – maximal für FM1: Prozessoren A8-3850 oder Athlon II X4 651.


6. Nutzungsszenarien

Büroaufgaben

- Arbeiten mit Dokumenten, E-Mails, Zoom/Teams (ohne Hintergrundeffekte).

Multimedia

- Spielen von 1080p-Videos (YouTube, Netflix), Musik, leichte Bearbeitung in Shotcut.

Spiele

- Alte Titel: Half-Life 2, GTA: San Andreas, World of Tanks (720p, niedrige Einstellungen).

Reales Beispiel: Ein Benutzer hat einen HTPC mit A6-3500 + 8 GB DDR3 + 240 GB SSD zusammengestellt. Das System funktioniert als Medienzentrale unter Linux (Kodi) und verbraucht 40 W.


7. Vergleich mit Wettbewerbern

Intel Pentium G620 (2011):

- 2 Kerne, 3,1 GHz, HD Graphics – schlechter in Mehrfadenaufgaben, aber besser in Einzelfaden.

AMD Athlon II X4 640:

- 4 Kerne ohne integrierte Grafikkarte – Auswahl für das Upgrade alter PCs mit diskreter Grafikkarte.

Fazit: Der A6-3500 hat nur dann Vorteile, wenn integrierte Grafik benötigt wird.


8. Praktische Tipps für den Zusammenbau

1. SSD ist Pflicht! Selbst eine SATA SSD (z. B. Kingston A400 – 25 $) beschleunigt das System.

2. Kühlung: Der Box-Kühler reicht aus, aber ersetzen Sie die Wärmeleitpaste (Arctic MX-4 – 5 $).

3. Betriebssystem: Verwenden Sie Linux (Lubuntu) oder Windows 10 LTSC.

4. Zahlen Sie nicht zu viel für den Speicher – DDR3 ist teurer als DDR4, suchen Sie gebraucht.


9. Fazit: Für wen ist der A6-3500 geeignet?

Dieser Prozessor ist eine Nischenlösung für:

- Enthusiasten, die Retro-Computer bauen;

- Budget-HTPCs (Medienzentren, digitale Beschilderungen);

- Büro-PCs für grundlegende Aufgaben in Ländern mit eingeschränktem Zugang zu neuer Technologie.

Warum im Jahr 2025?

- Der Preis gebraucht – günstiger als eine Tasse Kaffee;

- Minimale Anforderungen an den Stromverbrauch;

- Nostalgiefaktor und Experimente.

Alternative für diejenigen, die bereit sind, 100–150 $ auszugeben:

- Neue Prozessoren – Intel Celeron G6900 (50 $) + Hauptplatine H610 (70 $);

- Gebrauchte Sets – Ryzen 3 2200G (60 $) + A320 (40 $).


AMD A6-3500 – ein Relikt aus der Vergangenheit, aber in geschickten Händen kann er ein zweites Leben erlangen. Wichtig ist, seine Möglichkeiten realistisch einzuschätzen und keine Wunder zu erwarten.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
August 2011
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
A6-3500
Kernarchitektur
Llano
Generation
A6 (Llano)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
3
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
3
Grundfrequenz
2.1 GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
up to 2.4 GHz
L1-Cache
128 KB (per core)
L2-Cache
1 MB (per core)
Multiplikator
21.0x
Bus-Frequenz
100 MHz
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AMD Socket FM1
Multiplier Unlocked
No
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
32 nm
Thermal Design Power (TDP)
65 W
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
Gen 2
Transistors
1,178 million

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR3
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Dual-channel
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Radeon HD 6530D

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
284
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
669
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
331
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
863
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
959
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
1395

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
372 +31%
334 +17.6%
284
226 -20.4%
111 -60.9%
Geekbench 6 Mehrkern
927 +38.6%
787 +17.6%
669
574 -14.2%
464 -30.6%
Geekbench 5 Einzelkern
399 +20.5%
364 +10%
331
294 -11.2%
237 -28.4%
Geekbench 5 Mehrkern
1049 +21.6%
942 +9.2%
863
795 -7.9%
703 -18.5%
Passmark CPU Einzelkern
1074 +12%
1020 +6.4%
959
886 -7.6%
774 -19.3%
Passmark CPU Mehrkern
1703 +22.1%
1560 +11.8%
1395
1275 -8.6%
1142 -18.1%