AMD Sempron 3850

AMD Sempron 3850

AMD Sempron 3850: Budget-APU für kompakte Systeme

Aktuell im April 2025


1. Hauptmerkmale: Architektur, Leistung und Eigenschaften

Codename und Technologie:

Der AMD Sempron 3850, 2014 veröffentlicht, gehört zur Architektur Kabini und wird im 28-nm-Fertigungsverfahren hergestellt. Trotz seines Alters bleibt er in der Nische der ultrabudgetären Lösungen relevant. Es handelt sich um einen Quad-Core/4-Thread-APU (Accelerated Processing Unit) mit integrierter Grafik Radeon R3 128CU.

Leistung:

Laut Geekbench 6 (2025):

- Single-Core: 150 Punkte — reicht für grundlegende Aufgaben (Web-Browsing, Büroanwendungen) aus.

- Multi-Core: 464 Punkte — geeignet für einfache Multitasking-Anwendungen (Streaming, leichte Dokumentenbearbeitung).

Wichtige Merkmale:

- TDP 25 W — Energieeffizienz und passives Kühlungssystem.

- Integrierte Grafik — die Radeon R3 meistert HD-Video und 2D-Anwendungen.

- Unterstützung für Virtualisierung — nützlich für die Erstellung von Mini-Servern.


2. Kompatible Motherboards: Socket und Chipsätze

Socket AM1:

Der Sempron 3850 nutzt den veralteten Socket AM1, was die Auswahl an Motherboards einschränkt. Im Jahr 2025 werden keine neuen Platten für AM1 mehr produziert, aber auf dem Gebrauchtmarkt oder in Restbeständen sind folgende Modelle erhältlich:

- ASUS AM1M-A (Preis: ~50–70 $ für neu, falls noch vorhanden).

- ASRock AM1H-ITX (kompakte Bauform, HDMI-Ausgang).

Chipsätze:

Motherboards mit dem Chipsatz A68H unterstützen USB 3.0, SATA 3.0 und PCIe 2.0. Beachten Sie, dass es keine M.2-Steckplätze gibt und das Upgrade begrenzt ist (maximal 16 GB DDR3).

Tipp: Wählen Sie Platten mit HDMI für Medienzentren und prüfen Sie, ob BIOS-Updates vorhanden sind.


3. Unterstützter Speicher

Der Sempron 3850 arbeitet nur mit DDR3L-1600 MHz (niedrigere Spannung als DDR3). Die Unterstützung von DDR4/DDR5 fehlt, was im Jahr 2025 eine wesentliche Einschränkung darstellt.

Empfehlungen:

- Verwenden Sie 2 Module mit 4 GB (insgesamt 8 GB) für den Dual-Channel-Betrieb.

- Vermeiden Sie Speichermodule mit hoher Latenz — der APU ist empfindlich gegenüber der RAM-Geschwindigkeit.


4. Netzteile: Berechnung und Empfehlungen

Bei einem TDP von 25 W benötigt ein System auf Basis des Sempron 3850 nicht mehr als 50–70 W (unter Berücksichtigung von Speicher und Peripherie).

Optimale Wahl:

- Netzteile von 150–300 W (zum Beispiel Be Quiet! SFX Power 3, 300W, ~45 $).

- Für passive Builds eignen sich PicoPSU (~60 $) mit externem Adapter.

Wichtig: Sparen Sie nicht am Netzteil — selbst schwachbrüstige Systeme benötigen stabile Spannung.


5. Vor- und Nachteile

Vorteile:

- Extrem niedriger Stromverbrauch.

- Eingebaute Grafik für HD-Video.

- Kompaktheit (für Mini-PCs geeignet).

Nachteile:

- Veraltete Architektur (28 nm im Vergleich zu 5–7 nm bei modernen CPUs).

- Keine Unterstützung für DDR4/PCIe 4.0.

- Begrenzte Leistung bei multithreaded Anwendungen.


6. Nutzungsszenarien

Büroaufgaben:

- Arbeiten mit Dokumenten, Browser (bis zu 10 Tabs), Zoom.

Multimedia:

- Wiedergabe von 1080p-Videos (H.264), Streaming über Plex/Kodi.

Leichte Spiele:

- Ältere Titel (Half-Life 2, Minecraft mit niedrigen Einstellungen).

Spezialaufgaben:

- Terminals für digitale Beschilderungen, Router auf Basis von pfSense.


7. Vergleich mit Wettbewerbern

Intel Celeron N5105 (2025, ~80 $):

- 4 Kerne, 4 Threads, 10 nm, DDR4-2933.

- Geekbench 6 Single-Core: 420 (+180 %).

- Besser geeignet für moderne Betriebssysteme und Anwendungen.

AMD Athlon 3000G (2025, ~90 $):

- 2 Kerne/4 Threads, Vega 3 GPU, DDR4-2666.

- Unterstützung von PCIe 3.0 und höhere Frequenz.

Fazit: Der Sempron 3850 verliert in der Leistung, gewinnt aber beim Preis (~40–50 $ für neu) und der Energieeffizienz.


8. Praktische Tipps für den Zusammenbau

1. Gehäuse: Wählen Sie ein Mini-ITX oder ein schlankes Slim-Gehäuse (zum Beispiel InWin Chopin, ~90 $).

2. Speicher: SSD SATA 240 GB (Kingston A400, ~25 $), um die Systemgeschwindigkeit zu erhöhen.

3. Kühlung: Der serienmäßige Kühler reicht aus, aber für eine leise Zusammenstellung eignet sich der Noctua NH-L9a (~45 $).

4. Netzwerk: Fügen Sie einen Wi-Fi-Adapter mit PCIe hinzu (falls nicht auf dem Board vorhanden).


9. Fazit: Für wen ist der Sempron 3850 geeignet?

Dieser Prozessor ist eine Wahl für:

- Minimalismus-Enthusiasten: PC-Zusammenstellung für 150–200 $.

- Medienzentren: Player für TV mit Unterstützung für 1080p.

- Büros: Ersatz für veraltete PCs unter Windows 10/11.

- Experimentatoren: Erstellung von DIY-Routern oder Heimservern.

Warum 2025? Trotz seiner Archaik bleibt der Sempron 3850 eine der günstigsten APU mit vier Kernen. Für moderne Aufgaben (Spiele, Videobearbeitung) ist jedoch ein Celeron oder Ryzen 3 die bessere Wahl.


Schlussfolgerung: Der AMD Sempron 3850 ist ein Beispiel für eine „überlebende“ budgetfreundliche Lösung. Er wird nicht durch Leistung beeindrucken, erweist sich aber als zuverlässiges Arbeitswerkzeug, wo Preis und Minimalismus entscheidend sind.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
April 2014
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
Sempron 3850
Kernarchitektur
Kabini
Generation
Sempron (Kabini)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
4
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
4
Grundfrequenz
1300 MHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
N/A
L1-Cache
64 KB (per core)
L2-Cache
512 KB (per core)
Multiplikator
13.0x
Bus-Frequenz
100 MHz
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AMD Socket AM1
Multiplier Unlocked
No
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
28 nm
Thermal Design Power (TDP)
25 W
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
Gen 2, 4 Lanes (CPU only)

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR3
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Single-channel
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Radeon R3 128CU

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
150
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
464
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
159
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
506
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
447
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
1142

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
357 +138%
313 +108.7%
257 +71.3%
180 +20%
Geekbench 6 Mehrkern
693 +49.4%
601 +29.5%
500 +7.8%
58 -87.5%
Geekbench 5 Einzelkern
335 +110.7%
298 +87.4%
243 +52.8%
177 +11.3%
Geekbench 5 Mehrkern
714 +41.1%
618 +22.1%
386 -23.7%
193 -61.9%
Passmark CPU Einzelkern
822 +83.9%
703 +57.3%
588 +31.5%
458 +2.5%
Passmark CPU Mehrkern
1395 +22.2%
1275 +11.6%
1000 -12.4%
765 -33%