AMD A4-5150M

AMD A4-5150M

AMD A4-5150M: Überblick über den Prozessor für Budget-Laptops im Jahr 2025

(Aktuell im April 2025)


Einführung: die Rolle des Prozessors im Jahr 2025

Der AMD A4-5150M Prozessor, der 2013 auf den Markt kam, ist bis 2025 zu einer veralteten Lösung geworden. Dennoch ist er weiterhin im Handel erhältlich – zum Beispiel in generalüberholten Laptops oder im Segment der „Ultra-Budget“-Geräte. In diesem Artikel werden wir erörtern, wem ein solcher CPU in der Ära der 5-nm-Chips und neuronalen Netzwerkbeschleuniger nützlich sein könnte.


Architektur und Fertigungstechnik

Kerne, Threads und Frequenzen

Der A4-5150M gehört zur Richland-Generation und basiert auf einem veralteten 32-nm-Fertigungsverfahren. Es handelt sich um einen Dual-Core-Prozessor mit zwei Threads (ohne Unterstützung für SMT/Hyper-Threading). Seine Basisfrequenz beträgt 1.6 GHz, während die maximale Frequenz im Turbo Core-Modus bei 2.7 GHz liegt. Zum Vergleich: Moderne Budgetprozessoren von AMD, wie der Athlon Silver 7120U (4 nm), arbeiten mit einer Basisfrequenz von 2.4 GHz und können automatisch auf bis zu 3.5 GHz übertaktet werden.

Integrierte Grafik

Im Chip ist eine GPU Radeon HD 8350G mit 128 Stream-Prozessoren und einer Frequenz von 514 MHz (720 MHz im Turbo-Modus) integriert. Diese Lösung ist DirectX 11-kompatibel, jedoch deutlich schwächer als selbst aktuelle APU von AMD der Ryzen 3-Serie (Radeon 740M).


Energieverbrauch und TDP

Die TDP des Prozessors beträgt 35 W, was im Jahr 2025 für mobile Geräte als hoch gilt. Zum Beispiel zeigen der Intel Core i3-N305 (7 W) oder der Apple M1 (20 W) eine bessere Energieeffizienz. Dennoch unterstützt der A4-5150M Energiespartechnologien:

- Cool’n’Quiet – dynamische Reduzierung von Frequenz und Spannung bei geringer Last;

- PowerNow! – Verwaltung des Kernstatus zur Minimierung des Energieverbrauchs.

Trotzdem kann die 32-nm-Architektur modernen Chips im Hinblick auf das Gleichgewicht zwischen Leistung und Wärmeentwicklung nicht das Wasser reichen.


Leistung in realen Anwendungen

Büroarbeit und Multimedia

- Dokumente, Browser, Zoom: Der Prozessor bewältigt grundlegende Szenarien, hat jedoch Schwierigkeiten bei Multitasking. Ein gleichzeitiger Start von 10 Tabs in Chrome, einem Antivirus-Scan und Word führt zu deutlichen Rucklern.

- Videos in 1080p: Das Abspielen von Streaming-Inhalten (YouTube, Netflix) ist möglich, jedoch ist für die Kodierung/Dekodierung von H.265 ein externer Player mit Hardwarebeschleunigung (z. B. VLC) erforderlich.

Gaming

Die Radeon HD 8350G ermöglicht nur das Ausführen alter oder wenig anspruchsvoller Spiele:

- Dota 2 – 20-25 FPS bei niedrigen Einstellungen (720p);

- CS:GO – 25-30 FPS (720p, minimale Grafik);

- Minecraft – 30-35 FPS (ohne Shader).

Moderne Spiele wie Cyberpunk 2077 oder Hogwarts Legacy sind selbst auf den niedrigsten Einstellungen nicht spielbar.

Turbo-Modus: Sollten Sie darauf setzen?

Der Turbo Core erhöht die Frequenz auf 2.7 GHz, jedoch nur bei Last auf einem Kern und ausreichend thermischem Spielraum. In der Praxis ist der Gewinn in Mehrkernanwendungen kaum spürbar. Zum Beispiel wird das Rendern eines einfachen Videos in Handbrake um 8-10% schneller im Vergleich zur Basisfrequenz.


Verwendungsszenarien: Für wen ist der A4-5150M im Jahr 2025 geeignet?

1. Schulnotebooks für Kinder: Für die Arbeit mit Google Classroom, Texteditoren und Lernanwendungen.

2. Backup-Gerät: Als vorübergehender Ersatz für einen defekten PC.

3. Mediacenter: Anschluss an den Fernseher zum Ansehen von Filmen über HDMI.

Wichtig: Der Prozessor eignet sich nicht für die Arbeit mit KI-Tools, 4K-Video-Bearbeitung, moderne Spiele und Multitasking.


Akku-Laufzeit: Wie lange hält das Laptop durch?

Bei einer TDP von 35 W hängt die Akkulaufzeit von seiner Kapazität ab:

- Laptop mit einem Akku von 40 Wh2.5-3 Stunden bei Web-Browsing;

- Modell mit 60 Wh – bis zu 4 Stunden.

Tipp: Deaktivieren Sie Turbo Core in den BIOS-Einstellungen und reduzieren Sie die Bildschirmhelligkeit auf 50%, um den Akku zu schonen.


Vergleich mit Wettbewerbern

AMD

- Athlon Silver 7120U (2023): 2 Kerne/2 Threads, 4 nm, Radeon 610M, TDP 15 W. Die Leistung ist 2.5 Mal höher bei geringerem Energieverbrauch. Preise für Laptops ab 350 $.

- Ryzen 3 7320U (2023): 4 Kerne/8 Threads, Radeon 740M. Ideal für leichtes Gaming.

Intel

- Celeron N4500 (2021): 2 Kerne/2 Threads, 10 nm, TDP 6 W. Schwächer in der GPU, aber energieeffizienter.

Apple

- M1 (2020): 8 Kerne, 5 nm. Selbst nach 5 Jahren übertrifft es den A4-5150M in der Multithreading-Leistung um das 5- bis 7-Fache.


Vor- und Nachteile des AMD A4-5150M

Stärken:

- Niedriger Preis der Geräte (Laptops ab 200 $);

- Unterstützung von DirectX 11;

- Ausreichende Leistung für grundlegende Aufgaben.

Nachteile:

- Veraltete Architektur;

- Hoher Energieverbrauch;

- Keine Unterstützung moderner Standards (USB 3.2, Wi-Fi 6).


Empfehlungen zur Auswahl eines Laptops

1. Gerätetyp: Ultra-Budget-Modelle (z.B. HP 255 G8 oder Lenovo Ideapad 1).

2. Worauf zu achten:

- Bildschirm: IPS-Panel mit einer Auflösung von 1920×1080 – selbst ein schwacher CPU rechtfertigt kein schlechtes Bild.

- Speicher: Mindestens 8 GB DDR3 (4 GB ist 2025 eine Qual).

- Speicher: SSD ist Pflicht (HDD verlangsamt das System).

3. Vermeiden Sie: Laptops ohne Garantie, mit defekten Akkus oder TN-Displays.


Fazit

Der AMD A4-5150M ist im Jahr 2025 eine Wahl für diejenigen, die unbedingt ein Budget von 200-250 $ einhalten möchten und bereit sind, Einschränkungen hinzunehmen. Dies ist ein Prozessor für:

- Ältere Benutzer, die einen einfachen PC für Anrufe und Nachrichtenlesen benötigen;

- Eltern, die das erste Laptop für ihr Kind kaufen;

- Benutzer, die ein Gerät für 1-2 Jahre „vorübergehend“ benötigen.

Der wichtigste Vorteil: minimaler Preis. Sollte das Budget jedoch 100-150 $ mehr zulassen, ist es besser, ein Notebook mit Ryzen 3 oder Core i3 zu wählen – diese werden länger halten und in der Leistung nicht enttäuschen.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Mobile
Erscheinungsdatum
March 2013
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
A4-5150M
Kernarchitektur
Richland
Generation
A4 (Richland)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
2
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
2
Grundfrequenz
2.7 GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
up to 3.3 GHz
L1-Cache
128 KB (per core)
L2-Cache
512 KB (per core)
Multiplikator
27.0x
Bus-Frequenz
100 MHz
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AMD Socket FS1r2
Multiplier Unlocked
No
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
32 nm
Thermal Design Power (TDP)
35 W
Transistors
1,178 million

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR3
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Radeon HD 8350G

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
222
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
354
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
342
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
523
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
800
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
765

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
357 +60.8%
313 +41%
257 +15.8%
222
32 -85.6%
Geekbench 6 Mehrkern
693 +95.8%
601 +69.8%
500 +41.2%
354
58 -83.6%
Geekbench 5 Einzelkern
409 +19.6%
371 +8.5%
342
301 -12%
255 -25.4%
Geekbench 5 Mehrkern
738 +41.1%
632 +20.8%
523
403 -22.9%
210 -59.8%
Passmark CPU Einzelkern
964 +20.5%
905 +13.1%
800
686 -14.3%
564 -29.5%
Passmark CPU Mehrkern
1142 +49.3%
1000 +30.7%
765
547 -28.5%
312 -59.2%