AMD A4-1200

AMD A4-1200

AMD A4-1200 (Temash): Prozessor für ultra-budget Notebooks – Review 2025

Einführung

In einer Ära, in der mobile Prozessoren immer leistungsstärker werden und künstliche Intelligenz selbst in grundlegende Geräte Einzug hält, wirkt der AMD A4-1200 wie ein Anachronismus. Dennoch findet dieser Chip weiterhin Anwendung in Budget-Notebooks, die bis zu 300 US-Dollar kosten, und positioniert sich als Lösung für die einfachsten Aufgaben. Lassen Sie uns untersuchen, für wen ein solcher Prozessor im Jahr 2025 nützlich sein könnte und auf welche Kompromisse man eingehen muss.


Architektur und Fertigungsprozess: Mäßige Ambitionen

Kerne, Threads und Taktfrequenz

Der AMD A4-1200, veröffentlicht unter dem Codenamen Temash, ist ein Dual-Core-Prozessor mit zwei Threads, der im 28-nm-Fertigungsprozess hergestellt wird. Die Basisfrequenz des CPUs beträgt 1,0 GHz, und maximal sind bis zu 1,4 GHz im Turbo-Core-Modus möglich (wenn auch in der Praxis der Leistungszuwachs minimal ist). Die Architektur des CPUs basiert auf den Jaguar-Kernen, die aus den Spielkonsolen PlayStation 4 und Xbox One bekannt sind, wurde jedoch hier erheblich vereinfacht, um den Energieverbrauch zu senken.

Integrierte Grafik Radeon HD 8180

Die iGPU im A4-1200 ist eine Grafikeinheit der Radeon HD 8000-Serie mit 128 Shader-Prozessoren und einer Taktfrequenz von 450 MHz. Sie unterstützt DirectX 11.2, OpenGL 4.2 und eine Auflösung von bis zu 1920×1080. Für moderne Aufgaben ist das offenbar nicht ausreichend, aber für die Wiedergabe von Videos und grundlegenden Anwendungen reicht es aus.


Energieverbrauch und TDP: Das wichtigste Trumpf

Die TDP des Prozessors beträgt nur 4 W. Dies ermöglicht den Einsatz in Geräten ohne aktive Kühlung (zum Beispiel in Tablets oder ultradünnen Notebooks). Im Vergleich zu modernen Intel Core Ultra-Chips (15–28 W) oder Apple M3 (20 W) wirkt der A4-1200 archaisch, aber seine Energieeffizienz ist nach wie vor relevant für Nischenszenarien:

- Geräte mit einer Batterie von 40 Wh können im Dokumentenlesemodus bis zu 8–10 Stunden durchhalten.

- Das Fehlen eines Lüfters macht Notebooks vollständig geräuschlos.


Leistung: Minimum zum Überleben

Büroaufgaben

- Dokumente und Browser: Der Prozessor kann Google Docs, LibreOffice und 5–7 Tabs in Chrome bewältigen (sofern die Tabs nicht mit Skripten überladen sind).

- Videokonferenzen: Zoom oder Google Meet funktionieren bei minimalen Einstellungen (Auflösung 720p), aber es kann zu Verzögerungen kommen, wenn gleichzeitig andere Anwendungen geöffnet sind.

Multimedia

- Video: Die Wiedergabe von Full HD (H.264) läuft flüssig, aber 4K oder HEVC-Videos werden nicht hardwareseitig unterstützt.

- Audio: Streaming von Musik und Podcasts funktioniert ohne Probleme.

Gaming

- Alte Spiele: Minecraft (Einstellungen niedrig, 720p) erreicht 20–25 FPS.

- Indie-Projekte: Hollow Knight oder Stardew Valley lassen sich starten, zeigen aber häufige Einbrüche auf bis zu 15 FPS.

Turbo-Core-Modus

Die Turbo-Core-Technologie erhöht theoretisch die Frequenz auf bis zu 1,4 GHz bei Belastung, aber in der Praxis ist der Zuwachs aufgrund thermischer Begrenzungen kaum spürbar.


Nutzungsszenarien: Wer könnte 2025 von A4-1200 profitieren?

1. Schüler und Studenten — zum Arbeiten mit Texten, PDFs und Bildungsplattformen.

2. Nutzer eines „digitalen Detox“ — Geräte ohne überflüssige Funktionen zum Lesen und Notizen machen.

3. Backup-Notebook — ein kompaktes Gerät für Reisen.

Gerätebeispiel: HP Stream 11 (2025) — 11,6-Zoll-Bildschirm, 4 GB RAM, 64 GB eMMC, Preis 249 USD.


Akkulaufzeit: Bis zu 10 Stunden, aber mit Vorbehalten

Dank der TDP von 4 W zeigen Notebooks mit A4-1200 eine gute Akkulaufzeit, aber nur unter bestimmten Bedingungen:

- Bildschirmhelligkeit nicht über 50 %.

- Wi-Fi und Bluetooth sind deaktiviert.

- Hintergrundanwendungen sind geschlossen.

Energiespartechnologien:

- AMD PowerNow! — dynamische Steuerung von Frequenz und Spannung.

- Deaktivierung ungenutzter Kerne — im Leerlauf arbeitet nur ein Kern.


Vergleich mit der Konkurrenz

AMD A4-1200:

- Kerne/Threads: 2/2

- TDP: 4 W

- Geekbench 6 Single: 108

- Gerätekosten: 200–300 USD

Intel Celeron N5100 (2023):

- Kerne/Threads: 4/4

- TDP: 6 W

- Geekbench 6 Single: 350

- Gerätekosten: 350–450 USD

Apple M1 (2020):

- Kerne/Threads: 8/8 (4+4)

- TDP: 20 W

- Geekbench 6 Single: 2300

- Gerätekosten: 900 USD+

Fazit: A4-1200 verliert sogar gegen den budgetfreundlichen Intel Celeron aus dem Jahr 2023, ist aber halb so teuer.


Vor- und Nachteile

Stärken:

- Rekordniedriger Preis der Notebooks.

- Vollständige Geräuschlosigkeit.

- Ausreichend für grundlegende Aufgaben.

Schwächen:

- Unzureichend für moderne Betriebssysteme (Windows 11 läuft extrem langsam; Linux Lite wird empfohlen).

- Keine Möglichkeit zur Aufrüstung (RAM und SSD sind oft verlötet).

- Eingeschränkter Supportzeitraum (Treiber werden seit 2021 nicht aktualisiert).


Empfehlungen zur Auswahl eines Notebooks

1. Gerätetyp: Ultra-portables Notebook oder Convertible mit einer Bildschirmdiagonale von 11–13 Zoll.

2. Arbeitsspeicher: Mindestens 4 GB, besser nach Modelle mit 8 GB suchen (selten, aber erhältlich).

3. Speicher: 64 GB eMMC ist wenig, suchen Sie nach Optionen mit 128 GB SSD.

4. Bildschirm: IPS-Panel ist besser als TN (Betrachtungswinkel und Farbwiedergabe).

Tipp: Vermeiden Sie Modelle mit HDD, sie verlangsamen das System noch weiter.


Schlussfolgerung

Der AMD A4-1200 ist im Jahr 2025 ein Prozessor für diejenigen, die:

- Ein möglichst günstiges Notebook für Texte und Internet suchen.

- Wert auf Akkulaufzeit und Geräuschlosigkeit legen.

- Bereit sind, eine langsame Leistung zugunsten des Preises in Kauf zu nehmen.

Wichtigste Vorteile: Preis bis 300 USD, über 8 Stunden Betrieb, Kompaktheit. Wenn Ihr Budget es zulässt, 100–150 USD mehr auszugeben, ist es besser, ein Gerät mit Intel N-Serie oder AMD Athlon Silver zu wählen – diese bieten einen merklichen Leistungszuwachs bei geringem Verlust der Akkulaufzeit.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Mobile
Erscheinungsdatum
May 2013
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
A4-1200
Kernarchitektur
Temash
Generation
A4 (Temash)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
2
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
2
Grundfrequenz
1000 MHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
N/A
L1-Cache
64 KB (per core)
L2-Cache
512 KB (per core)
Multiplikator
10.0x
Bus-Frequenz
100 MHz
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AMD Socket FT3
Multiplier Unlocked
No
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
28 nm
Thermal Design Power (TDP)
4 W

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR3
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Radeon HD 8180

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
108
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
153
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
116
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
210
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
303
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
369

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
357 +230.6%
313 +189.8%
257 +138%
180 +66.7%
108
Geekbench 6 Mehrkern
693 +352.9%
601 +292.8%
500 +226.8%
336 +119.6%
153
Geekbench 5 Einzelkern
335 +188.8%
298 +156.9%
243 +109.5%
177 +52.6%
116
Geekbench 5 Mehrkern
688 +227.6%
588 +180%
471 +124.3%
332 +58.1%
210
Passmark CPU Einzelkern
822 +171.3%
703 +132%
588 +94.1%
458 +51.2%
303
Passmark CPU Mehrkern
1102 +198.6%
888 +140.7%
668 +81%
463 +25.5%
369