Intel Celeron 887

Intel Celeron 887: Budgetprozessor für grundlegende Aufgaben im Jahr 2025
Analyse der Möglichkeiten und der Relevanz des veralteten Chips im Zeitalter moderner Technologien.
1. Architektur und Fertigungsprozess: Erbe der Sandy Bridge
Der Intel Celeron 887, der 2011 auf den Markt kam, basiert auf der Architektur Sandy Bridge — der zweiten Generation der Intel Core-Prozessoren. Es handelt sich um einen 32-nm Dual-Core-Chip ohne Unterstützung für Hyper-Threading, das bedeutet 2 Threads. Die Basisfrequenz des Prozessors beträgt 1,5 GHz, und ein Turbomodus fehlt, da in der Celeron-Serie die Turbo-Boost-Technologie zur Kostenreduktion deaktiviert wurde.
Integrierte Grafik wird durch die Intel HD Graphics (Sandy Bridge) mit 6 Ausführungseinheiten (EUs) und einer Frequenz von bis zu 1000 MHz bereitgestellt. Dies ermöglicht das Abspielen von Videos im 1080p-Format, aber für Spiele oder Rendering reicht die Leistung nicht aus. Der L3-Cache ist auf 2 MB begrenzt, was erheblich niedriger ist als bei den Core i3/i5 Prozessoren derselben Generation (3–6 MB).
Beispiel: Im Jahr 2025 erscheinen solche Specs archaisch. Zum Vergleich: Moderne Budget-Chips, wie der Intel Celeron N5100 (Jasper Lake, 10 nm), verfügen über 4 Kerne, 4 Threads und einen L2-Cache von 4 MB.
2. Energieverbrauch und TDP: Einsparungen durch Beschränkungen
Die TDP des Celeron 887 beträgt 17 W, was typisch für mobile Prozessoren der Sandy Bridge-Ära ist. Dies ermöglichte den Einsatz des Chips in schlanken Laptops und Netbooks, aber selbst nach den Maßstäben von 2025 lässt die Energieeffizienz zu wünschen übrig. Moderne Alternativen wie der AMD Athlon Silver 7120U (6 nm, TDP 15 W) zeigen eine doppelt so hohe Leistung bei ähnlicher Thermal-Paketgröße.
Rat: Laptops mit Celeron 887 wurden häufig mit passiver Kühlung ausgestattet, was den Geräuschpegel senkte, aber die Leistung unter längeren Lasten einschränkte.
3. Leistung: Reale Aufgaben und Grenzen
Die Testergebnisse von Geekbench 6 (Single-Core: 259, Multi-Core: 372) zeigen, dass der Prozessor nur die einfachsten Aufgaben bewältigen kann:
- Büroarbeit: Word, Excel, Browser mit 2–3 Tabs.
- Multimedia: YouTube-Videos (1080p), aber 4K- oder HDR-Streaming ist nicht möglich.
- Gaming: Nur alte 2D-Spiele (wie Stardew Valley) oder Spiele aus den 2000er Jahren mit niedrigen Einstellungen.
Beispiel: Das gleichzeitige Ausführen von Zoom + Browser + Messenger führt zu merklichen Verzögerungen.
4. Nutzungsszenarien: Für wen ist der Celeron 887 im Jahr 2025 geeignet?
- Studenten für Textverarbeitung und PDF-Arbeit.
- Ältere Nutzer, die einen günstigen Laptop für Kommunikation und zum Lesen von Nachrichten benötigen.
- Büro-"Arbeitstiere" mit vorinstalliertem Linux für grundlegende Aufgaben.
Wichtig: Berücksichtigen Sie diesen Prozessor nicht für grafikintensive Arbeiten, Videobearbeitung oder moderne Anwendungen wie Figma.
5. Akkulaufzeit: Akku vs. Architektureinschränkungen
Bei einer TDP von 17 W und dem Fehlen moderner Energiespartechnologien (z. B. wie bei Intel 7 nm Alder Lake-U) können Laptops mit Celeron 887 im Jahr 2025 3–5 Stunden mit einem neuen Akku betrieben werden. Funktionen wie SpeedStep regulieren dynamisch die Frequenz, aber der veraltete 32-nm-Fertigungsprozess ist modernen Chips in Bezug auf Effizienz unterlegen.
Rat: Ersetzen Sie die HDD durch eine SSD und erweitern Sie den RAM auf 8 GB — das verlängert die Akkulaufzeit durch die Verringerung der Last auf den Prozessor.
6. Vergleich mit Konkurrenten: Wer sind die Spitzenreiter?
- AMD E2-9000 (2017, 28 nm): Schwacher APU, unterstützt aber modernere Video-Codecs.
- Intel Celeron N4020 (2019, 14 nm): 2 Kerne, 2 Threads, aber 30% schneller bei Mehrkernaufgaben.
- Apple M1 (2020, 5 nm): System-on-a-Chip mit einer 5–7-fachen Überlegenheit in Bezug auf die Leistung.
Fazit: Selbst moderne Budgetprozessoren (ab 300 $) übertreffen den Celeron 887 in allen Belangen.
7. Vor- und Nachteile: Lohnt sich der Kauf?
Vorteile:
- Sehr niedriger Preis (Laptops ab 200 $, sofern noch neue vorhanden sind).
- Unterstützung grundlegender Betriebssysteme: Windows 10 LTSC, Linux (Lubuntu).
Nachteile:
- Keine Unterstützung für AVX, AES-NI und andere moderne Instruktionen.
- Maximal 16 GB DDR3-1333 MHz — ein Engpass für Multitasking.
8. Empfehlungen zur Auswahl eines Laptops
Wenn Sie sich entscheiden, ein Gerät mit Celeron 887 zu kaufen, achten Sie auf:
- Gerätetyp: Budget-Laptops (Acer Aspire ES1, Lenovo IdeaPad 100).
- SSD statt HDD: Unbedingt! Das beschleunigt das System erheblich.
- Bildschirm: IPS-Panel mit einer Auflösung von 1366x768 — mindestens für den Komfort.
Warnung: Kaufen Sie keine Modelle mit 2 GB RAM — diese sind selbst im Jahr 2025 für einen Browser unbrauchbar.
9. Fazit: Für wen ist dieser Prozessor geeignet?
Der Intel Celeron 887 im Jahr 2025 ist eine Wahl für diejenigen, die:
- Ein extrem günstiges Gerät unter 250 $ für Textverarbeitung und Internet suchen.
- Nicht planen, moderne Anwendungen zu nutzen.
- Bereit sind, Einschränkungen zugunsten des Preises hinzunehmen.
Alternative: Für 300–400 $ können Sie einen Laptop auf Basis des Intel Celeron N4500 oder AMD Athlon Silver 3050U mit Unterstützung für Wi-Fi 6, NVMe SSD und Full HD-Bildschirm kaufen.
Schlussfolgerung: Der Celeron 887 ist ein Relikt der Vergangenheit, das nur im Bereich des "digitalen Minimalismus" relevant bleibt. In einer Welt, in der selbst Budget-Chromebooks mehr bieten, sollte ein solcher Prozessor nur in Ausnahmefällen gewählt werden.