Intel Atom E3826

Intel Atom E3826

Intel Atom E3826: bescheidener Arbeiter für grundlegende Aufgaben

Analyse des Bay Trail-I Prozessors ein Jahrzehnt nach seiner Veröffentlichung


Architektur und Fertigungsprozess: Minimalismus als Philosophie

Der Intel Atom E3826, der 2013 veröffentlicht wurde, ist Teil der Bay Trail-I Reihe, die sich auf ultra-budgetfreundliche Geräte und eingebettete Systeme konzentriert. Der Prozessor wurde im 22-nm-Fertigungsprozess hergestellt, was zu seiner Zeit eine fortschrittliche Lösung war, aber bis 2025 antiquiert wirkt.

- Kerne und Threads: 2 physische Kerne ohne Unterstützung für Hyper-Threading (2 Threads).

- Taktfrequenzen: Basisfrequenz — 1,46 GHz, Turbo-Modus existiert nicht.

- Grafik: Integrierter GPU HD Graphics (Bay Trail) mit einer Frequenz von 533 MHz und 4 Execution Units (EUs). Unterstützt Auflösungen bis 2560x1600, ist jedoch nur für die Bildausgabe geeignet, nicht für Spiele.

Die Architektur Silvermont, die dem E3826 zugrunde liegt, ist für Energieeffizienz und nicht für Leistung optimiert. Der L2-Cache beträgt nur 1 MB, was die Datenverarbeitungsrate begrenzt.


Energieverbrauch und TDP: leise und kühl

Die TDP des Prozessors beträgt 7 W. Dies ermöglicht den Verzicht auf aktive Kühlung, was die auf ihm basierenden Geräte geräuschlos und kompakt macht. Beispielsweise verwenden Mini-PCs auf Basis des E3826 (z.B. ASUS VivoPC VM42) häufig passive Kühlkörper.

Jedoch wird die niedrige TDP durch bescheidene Leistung erkauft. Im Jahr 2025 bieten selbst Budget-Prozessoren (z.B. Intel N100) bei einer TDP von 6–10 W 4 Kerne und Unterstützung für moderne Standards.


Leistung: nur das Nötigste

Büroaufgaben:

- Ein Browser mit 5–7 Tabs, Arbeiten in Google Docs oder MS Office (Word, Excel) — möglich, aber mit Verzögerungen.

- Der Start von Zoom oder Skype führt zur 100%igen CPU-Auslastung, insbesondere bei eingeschalteter Kamera.

Multimedia:

- Video-Wiedergabe in 1080p (H.264) über VLC oder YouTube (mit Hardwarebeschleunigung) — flüssig.

- 4K-Video oder Dateicodierung — eine unlösbare Aufgabe.

Gaming:

- Spiele aus den 2010er Jahren mit niedrigen Einstellungen: Minecraft (30–40 FPS), Half-Life 2 (bis zu 50 FPS).

- Moderne Projekte, selbst solche wie Among Us, werden mit Rucklern laufen.

Turbo-Modus: Nicht vorhanden. Unter Belastung hält der Prozessor stabile 1,46 GHz.


Einsatzszenarien: Für wen eignet sich der E3826 im Jahr 2025?

1. Bildungsgeräte: Günstige Laptops für Schüler (z.B. HP Stream 11) — Arbeiten mit Texten, Bildungsanwendungen.

2. POS-Terminals und Kioske: Niedriger Energieverbrauch und Zuverlässigkeit.

3. Backup-Geräte: Als zweiter Laptop für Reisen oder zum Abrufen von E-Mails.

4. Mini-PCs für digitale Beschilderung: Beispielsweise zur Informationsanzeige in Geschäften.

Wichtig! Für die Arbeit mit Grafikbearbeitungssoftware, Video-Editing oder Spielen ist der E3826 ungeeignet.


Akku-Laufzeit: bis zu zwei Tage im Standby-Modus

Bei einer Batteriekapazität von 40–45 Wh (typisch für 11-Zoll-Laptops) erreicht die Laufzeit 8–10 Stunden beim Surfen im Web. Die Energiespartechnologien des E3826 sind jedoch primitiv:

- Intel SpeedStep: Dynamische Anpassung der Frequenz je nach Auslastung.

- C-States: Versetzen der Kerne in den Energiesparmodus im Leerlauf.

Im Vergleich zu modernen Prozessoren (z.B. Apple M2 mit 18 Stunden Akkulaufzeit) schneidet der E3826 schlecht ab, aber sein Potenzial zeigt sich in Geräten mit Batterien von 60+ Wh.


Vergleich mit Mitbewerbern: Veraltet, aber lebendig

- AMD Athlon Silver 3050e (2020): 2 Kerne/2 Threads, 6 W TDP. 15–20% schneller bei Multi-Threading Aufgaben, preist ab $250.

- Intel Celeron N4020 (2019): 2 Kerne/2 Threads, 6 W TDP. Unterstützung für DDR4 und neuere GPU.

- Apple A14 Bionic (im iPad Air): Absoluter Vorsprung in Energieeffizienz und Leistung, jedoch nur im Apple-Ökosystem.

Der E3826 ist nur im Segment der Geräte unter $200 relevant, wo gebrauchte Laptops mit Core i3 der 8. Generation Konkurrenz bieten.


Vor- und Nachteile

Stärken:

- Gerätepreis: Neue Laptops kosten $180–250.

- Passive Kühlung: Kein Geräusch.

- Kompatibilität: Unterstützung für Windows 10/11 (mit Einschränkungen), Linux.

Schwächen:

- Geringe Leistung: Ruckler bei Multitasking.

- Veraltete Schnittstellen: Kein USB-C, kein Wi-Fi 6.

- Eingeschränkte Unterstützung: Treiber für Windows 11 werden selten aktualisiert.


Empfehlungen für die Laptop-Auswahl

Wenn Sie im Jahr 2025 ein Gerät mit E3826 in Betracht ziehen, achten Sie auf:

1. Art des Speichers: Unbedingt SSD (selbst 64 GB besser als HDD).

2. Arbeitsspeicher: Mindestens 4 GB, besser 8 GB (solche Modelle sind jedoch selten).

3. Display: IPS-Panel für komfortables Arbeiten.

4. Ports: Vorhandensein von HDMI und USB 3.0 zur Anschluss von Peripheriegeräten.

Beispiel für ein gelungenes Modell: Lenovo Ideapad Slim 110 (2024) — 11,6" IPS, 4 GB RAM, 128 GB SSD, Preis $199.


Fazit: Für wen ist der E3826?

Dieser Prozessor ist die Wahl für diejenigen, die:

- Ein möglichst günstiges neues Gerät für grundlegende Aufgaben suchen.

- Ruhe und lange Akkulaufzeit schätzen.

- Nicht planen, den Laptop für Spiele oder professionelle Aufgaben zu nutzen.

Wesentliche Vorteile:

- Garantie von 1–2 Jahren auf neue Geräte.

- Kompatibilität mit leichtgewichtigen OS (Chrome OS, Linux Lite).

- Ideal als „digitales Notizbuch“ für Notizen und zum Lesen.

Wenn das Budget jedoch erlaubt, $50–100 mehr auszugeben, ist es ratsam, ein Gerät mit Intel N100 oder AMD Athlon Silver zu wählen — das wird den „Lebenszyklus“ des Kaufs um 2–3 Jahre verlängern.

Basic

Markenname
Intel
Plattform
Mobile
Erscheinungsdatum
October 2013
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
Atom E3826
Kernarchitektur
Bay Trail-I
Generation
Atom (Bay Trail-I)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
2
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
2
Grundfrequenz
1467 MHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
N/A
L1-Cache
64 KB (per core)
L2-Cache
512 KB (per core)
Multiplikator
11.0x
Bus-Frequenz
133 MHz
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
Intel BGA 1170
Multiplier Unlocked
No
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
22 nm
Thermal Design Power (TDP)
7 W

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR3
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
HD Graphics

Benchmarks

Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
129
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
232
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
395
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
304

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 5 Einzelkern
335 +159.7%
298 +131%
243 +88.4%
177 +37.2%
Geekbench 5 Mehrkern
688 +196.6%
588 +153.4%
471 +103%
332 +43.1%
Passmark CPU Einzelkern
822 +108.1%
703 +78%
588 +48.9%
458 +15.9%
Passmark CPU Mehrkern
1102 +262.5%
888 +192.1%
668 +119.7%
463 +52.3%