AMD E-240

AMD E-240

AMD E-240: Veralteter Prozessor für grundlegende Aufgaben im Jahr 2025

Einführung

Der 2011 veröffentlichte AMD E-240-Prozessor wurde Teil der Budget-Mobillösungen auf Bobcat-Architektur. Trotz seines ehrwürdigen Alters finden sich solche Chips nach wie vor in gebrauchten Laptops oder Geräten aus alten Beständen. Im Jahr 2025 ist er nur für enge Nutzungsszenarien von Interesse. Lassen Sie uns untersuchen, wem dieser Prozessor nützlich sein könnte und welche Alternativen in Betracht gezogen werden sollten.


Architektur und Fertigungsprozess: Ein Blick in die Vergangenheit

Ein Kern, 40 nm und bescheidene Taktfrequenzen

Der AMD E-240 wird im 40-nm-Fertigungsprozess hergestellt, was 2011 Standard war, heute aber archaisch erscheint (moderne Chips verwenden 5–7 nm). Es handelt sich um einen einzelnen Kern-Prozessor mit einer Taktfrequenz von 1.5 GHz und ohne Unterstützung für Multithreading (1 Kern / 1 Thread). Die Bobcat-Architektur wurde für einen niedrigen Energieverbrauch entwickelt, fiel aber in der Leistung deutlich hinter Intel Atom zurück.

Integrierte Grafik Radeon HD 6310

Die iGPU Radeon HD 6310 ist der einzige Vorteil des E-240. Diese Grafik unterstützt DirectX 11 und ist theoretisch in der Lage, einfache Spiele wie Minecraft oder Half-Life 2 mit niedrigen Einstellungen (15-20 FPS) auszuführen. Für Videos mit einer Auflösung über 720p oder Streaming-Dienste (Netflix, YouTube) sind jedoch Ruckler aufgrund des Fehlens von Hardware-Decodierung moderner Codecs (z. B. VP9 oder AV1) möglich.


Energieverbrauch und TDP: Mäßige Effizienz

Die TDP des Prozessors beträgt 18 W, was im Jahr 2025 als hoch angesehen wird für ultrabudgetäre Systeme. Zum Beispiel bietet der moderne Intel N100 (7 nm) bei einer TDP von 6 W 3-4 Mal mehr Leistung.

Der E-240 unterstützt keine fortschrittlichen Energiespartechnologien wie adaptives Kernwechseln oder Tiefschlaf. Im Leerlauf reduziert er jedoch die Taktfrequenz auf 800 MHz, was die Akkulaufzeit etwas verlängert.


Leistung: Minimum zum Überleben

Tests und reale Aufgaben

- Büroarbeit: Grundlegende Aufgaben wie Word, Excel oder Browser mit 2-3 Tabs sind machbar, jedoch mit Einschränkungen. Das Laden einer schwergewichtigen Website (z. B. Google Docs mit Diagrammen) wird zu merklichen Rucklern führen.

- Multimedia: Die Wiedergabe von 720p-Videos ist möglich, aber 1080p (insbesondere im Browser) belastet die CPU auf 90–100 %.

- Gaming: Nur alte Titel — CS: Source, Terraria. Selbst League of Legends wird auf minimalen Einstellungen mit ca. 15-20 FPS laufen.

Geekbench 6 zeigt bescheidene Ergebnisse:

- Single-Core: 292 (zum Vergleich: Intel N100 — ~1100).

- Multi-Core: 479 (Intel N100 — ~2300).

Ein Turbo-Modus fehlt — die Frequenz ist fest auf 1.5 GHz eingestellt.


Nutzungsszenarien: Für wen ist der E-240 im Jahr 2025 geeignet?

1. Rentner und Kinder: Zum Überprüfen von E-Mails, Lesen von Nachrichten oder Arbeiten an Texten.

2. Backup-Laptop: Als temporäres Gerät im Fall eines Ausfalls des Hauptgeräts.

3. Elektronische Kioske/Terminals: In kommerziellen Systemen, wo keine hohe Leistung erforderlich ist.

Nicht geeignet für:

- Online-Konferenzen (Zoom, Teams) — es fehlt die Leistung zur Verarbeitung von Videos.

- Moderne Betriebssysteme: Windows 11 wird offiziell nicht unterstützt, und auf Linux ist eine leichtgewichtige Distribution (Lubuntu, XFCE) erforderlich.


Akkulaufzeit: Bescheidene Werte

Laptops mit dem E-240 waren mit Akkus von 30-40 Wh ausgestattet, was 3-4 Stunden Betrieb bei mäßiger Belastung ermöglichte. Im Jahr 2025 bieten selbst Budgetgeräte (z. B. mit AMD Athlon Silver 7120U) 8-10 Stunden Akkulaufzeit dank 6-nm-Fertigungsprozess und Optimierungen.

Der E-240 verwendet nur grundlegende Energiesparmethoden:

- Dynamische Anpassung der Frequenz.

- Abschalten ungenutzter Komponenten der iGPU.


Vergleich mit Wettbewerbern: Überall unterlegen

AMD vs Intel (2011–2025)

- Zeitgenossen (2011): Intel Atom N550 (2 Kerne / 4 Threads, TDP 8,5 W) — bessere Multitasking-Fähigkeiten, aber schwächere Grafik.

- Jahr 2025:

- AMD Athlon Silver 7120U (2 Kerne / 2 Threads, 6 nm, Zen 2): In Einzel-Thread-Anwendungen 5-mal schneller.

- Intel Processor N100 (4 Kerne / 4 Threads, 7 nm): Ideal für Büro und YouTube.

- Apple M1 (in gebrauchten MacBook Air): Selbst gebrauchte Modelle für $400 übertreffen den E-240 um das Zehnfache.


Vor- und Nachteile

Stärken:

- Extrem niedriger Preis: Gebrauchte Laptops — $50-$100.

- Ausreichend für elementare Aufgaben.

Nachteile:

- Keine Unterstützung moderner Instruktionen (AVX, AES-NI).

- Maximal 8 GB RAM (DDR3-1066).

- Keine Aufrüstbarkeit: Sockel FT1 ist mit neuen Chips nicht kompatibel.


Empfehlungen zur Laptop-Wahl

Wenn Sie sich dennoch entscheiden, ein Gerät mit E-240 zu kaufen:

1. Gerätetyp: Ultrabudget-Laptop (z. B. HP Pavilion DM1 oder Acer Aspire One).

2. Unverzichtbare Upgrades:

- SSD anstelle von HDD installieren.

- 4-8 GB RAM hinzufügen.

- Linux (Lubuntu) anstelle von Windows 10 wählen.

3. Preis: Neue Geräte mit E-240 werden nicht mehr hergestellt, aber auf dem Gebrauchtmarkt gibt es sie für bis zu $100.

Moderne Alternativen:

- Laptops für $200-$300: Lenovo IdeaPad 1 (AMD 3015Ce, 4 GB, 128 GB) — angemessene Leistung für das Jahr 2025.

- Tablets: Xiaomi Pad 6 (Snapdragon 870) — leistungsstärker und akku-effizienter.


Fazit: Für wen ist der E-240?

Der AMD E-240 im Jahr 2025 ist die Wahl für diejenigen, die einen maximal günstigen Computer für grundlegendste Aufgaben benötigen. Dies ist eine Option für:

- Einen „Saison“-Kauf vor dem Erwerb eines modernen Geräts.

- Spezifische Anwendungen (z. B. Terminal für alte Software).

Hauptvorteile:

- Praktisch kostenlos auf dem Gebrauchtmarkt.

- Reparierbarkeit: Teile können einfach und günstig ausgetauscht werden.

Für die meisten Nutzer ist es jedoch sinnvoller, $200-$300 in einen neuen Laptop mit Prozessoren aus den Jahren 2023-2024 zu investieren — das wird Nerven und Zeit sparen.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Mobile
Erscheinungsdatum
January 2011
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
E-240
Kernarchitektur
Zacate
Generation
E (Zacate)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
1
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
1
Grundfrequenz
1500 MHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
N/A
L1-Cache
64 KB
L2-Cache
512 KB
Multiplikator
15.0x
Bus-Frequenz
100 MHz
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AMD Socket FT1
Multiplier Unlocked
No
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
40 nm
Thermal Design Power (TDP)
18 W

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR3
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Single-channel
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Radeon HD 6310

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
292
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
479
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
243
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
397
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
403
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
195

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
379 +29.8%
342 +17.1%
292
241 -17.5%
141 -51.7%
Geekbench 6 Mehrkern
693 +44.7%
601 +25.5%
500 +4.4%
479
58 -87.9%
Geekbench 5 Einzelkern
335 +37.9%
298 +22.6%
243
177 -27.2%
59 -75.7%
Geekbench 5 Mehrkern
688 +73.3%
588 +48.1%
471 +18.6%
397
94 -76.3%
Passmark CPU Einzelkern
822 +104%
703 +74.4%
588 +45.9%
458 +13.6%
403
Passmark CPU Mehrkern
1102 +465.1%
888 +355.4%
668 +242.6%
463 +137.4%
195