Intel Celeron N2810

Intel Celeron N2810: Veraltet, aber lebendig. Für wen ist er 2025 relevant?
Einführung
Im Jahr 2025 bleiben Budget-Laptops nach wie vor gefragt, insbesondere in Ländern mit aufstrebenden Volkswirtschaften. Der Intel Celeron N2810 — ein Prozessor, der vor über zehn Jahren auf den Markt kam — ist nach wie vor in neuen Geräten im Preisbereich von 200 bis 300 US-Dollar anzutreffen. Warum ist er nicht vom Markt verschwunden? Für wen eignet sich ein solcher Chip und welche Kompromisse sind erforderlich? Lassen Sie es uns im Detail betrachten.
Architektur und Fertigungstechnologie: Minimalistische Ambitionen
Kerne, Threads und Frequenzen
Der Celeron N2810 basiert auf der Mikroarchitektur Silvermont (Codename Bay Trail-M) mit einem Fertigungsprozess von 22 nm. Es handelt sich um eine Dual-Core-CPU ohne Unterstützung für Hyper-Threading: 2 Kerne, 2 Threads. Die Basistaktfrequenz liegt bei 2.0 GHz, im Turbo-Modus steigt sie auf 2.13 GHz, allerdings nur bei Belastung eines einzelnen Kerns.
Integrierte Grafik
Die integrierte GPU ist die Intel HD Graphics (Gen7) mit einer Frequenz von 313–756 MHz. Die Grafik unterstützt DirectX 11, OpenGL 4.0 und eine Auflösung von bis zu 2560x1600. Für moderne Anforderungen reicht das jedoch nicht aus: Selbst YouTube in 4K wird ruckeln.
Wichtigste Eigenschaft: Die Architektur ist auf Energieeffizienz und nicht auf Leistung optimiert. Es gibt keine Unterstützung für AVX2, AES-NI oder moderne Instruktionen.
Energieverbrauch und TDP: Das Hauptargument
Die TDP des Prozessors beträgt 7 W. Dies ermöglicht den Einsatz passiver Kühlung, was die Geräuschentwicklung und die Dicke des Gehäuses reduziert.
Energiespartechnologien
- Intel SpeedStep: Passt die Frequenz dynamisch je nach Last an.
- C-States: Deaktiviert nicht genutzte Kerne zur Stromersparnis.
- Display Power Saving Technology (DPST): Verringert die Bildschirmhelligkeit im Hintergrund.
Praktisches Beispiel: Im Leerlauf (Web-Browsing, Textverarbeitung) verbraucht der Prozessor 2–3 W. Bei der Wiedergabe von 4K-Videos steigt der Verbrauch auf bis zu 5 W.
Leistung: Realistische Erwartungen
Büroanwendungen und Multimedia
- Microsoft Office, Google Docs: Funktioniert flüssig, jedoch führt das gleichzeitige Öffnen von 10+ Tabs in Chrome zu Rucklern.
- YouTube: 1080p/60fps — in Ordnung, 4K — es gehen Frames verloren.
- Zoom/Google Meet: Grundlegende Videoanrufe sind möglich, aber Rauschunterdrückung im Hintergrund oder Effekte könnten die CPU überlasten.
Gaming
- Minecraft (niedrige Einstellungen): 25–30 FPS.
- CS:GO (720p, minimale Einstellungen): 15–20 FPS.
- Moderne Spiele (2025): Nur 2D-Plattformer oder Projekte wie Stardew Valley.
Turbo-Modus: Minimaler Leistungsschub
Eine Beschleunigung auf bis zu 2.13 GHz ist praktisch nicht wahrnehmbar. Der Grund dafür ist die begrenzte TDP: Selbst wenn ein Kern übertaktet wird, bleibt der andere auf der Basistaktfrequenz.
Nutzungsszenarien: Für wen ist der Celeron N2810 gedacht?
1. Schüler und Studenten: Für die Erstellung von Referaten und die Nutzung von Google Classroom.
2. Senioren: Soziale Netzwerke, HD-Videos, Anrufe über Skype.
3. Backup-Laptop: Für Reisen oder als zweites Gerät.
4. Kassierer/Bürokioske: Ausführung einfacher CRM-Systeme.
Wichtig! Nicht geeignet für:
- Videobearbeitung/Fotobearbeitung (selbst in Lightroom).
- Moderne Betriebssysteme mit schweren Oberflächen (z. B. Windows 11 mit aktivierten Effekten).
Akkulaufzeit: Nicht nur der Prozessor
Bei einer Batteriekapazität von 35–42 Wh beträgt die Laufzeit 6–8 Stunden (Web-Browsing, Büro). Allerdings hängt die Akkulaufzeit auch von anderen Komponenten ab:
- Bildschirm: Matrices mit geringem Energieverbrauch (z. B. TN-Displays mit LED-Hintergrundbeleuchtung).
- Speicher: SSD ist vorzuziehen gegenüber HDD.
- OS-Optimierung: Linux (Lubuntu, Xubuntu) verlängert die Akkulaufzeit um 1–2 Stunden im Vergleich zu Windows 11.
Vergleich mit Wettbewerbern: Wer ist im selben Segment?
AMD Athlon Silver 3050e (2020)
- Vorteile: 2 Kerne/4 Threads, Vega 3 GPU (30% schneller).
- Nachteile: TDP 6 W, aber höhere Preise (350–400 $).
Intel Pentium Silver N5030 (2019)
- Vorteile: 4 Kerne, Unterstützung für DDR4.
- Nachteile: TDP 6 W, aber in Geekbench 6 Multi-Core-Tests 580 Punkte (gegenüber 223 beim N2810).
Apple M1 (2020)
Ein Vergleich ist nicht korrekt: Der M1-Chip ist 5–7 Mal schneller, aber Laptops mit ihm kosten ab 800 $.
Fazit: Der Celeron N2810 ist der schwächste seiner Klasse. Sein Vorteil ist der Preis der Geräte (200–300 $).
Vor- und Nachteile
Stärken
- Preis: Laptops unter 300 $.
- Leiser Betrieb: Kein Lüfter.
- Kompakt: Geräte mit einem Gewicht ab 1,2 kg.
Schwächen
- Veraltete Architektur: Keine Unterstützung für Wi-Fi 6, USB-C.
- Geringe Leistung: Verzögerungen bei Multitasking.
- Eingeschränkte Kompatibilität: Neue Windows-Versionen könnten nicht für Silvermont optimiert sein.
Empfehlungen zur Laptop-Auswahl
Worauf sollte man achten?
1. Arbeitsspeicher: Mindestens 4 GB, besser 8 GB (aber in diesem Segment selten).
2. Speicher: Unbedingt SSD (selbst 128 GB).
3. Bildschirm: IPS-Matrix — angenehm für die Augen.
4. Ports: HDMI, USB 3.0 — für den Anschluss von Monitoren und externen Festplatten.
Modellbeispiele für 2025
- HP Stream 14: 229 $, 4 GB RAM, 64 GB eMMC, 14" HD-Bildschirm.
- Lenovo Ideapad 1: 279 $, 8 GB RAM, 256 GB SSD, 15.6" TN-Display.
Abschließendes Fazit: Für wen?
Der Intel Celeron N2810 ist 2025 die Wahl für diejenigen, die:
- Nicht bereit sind, mehr als 300 $ zu zahlen.
- Keine hohe Leistung benötigen.
- Wert auf Tragbarkeit und Stille legen.
Wesentliche Vorteile:
- Günstigkeit.
- Ausreichend für grundlegende Aufgaben.
- Lange Akkulaufzeit.
Vorsicht! Ein solches Laptop ist eine vorübergehende Lösung. Schon in 1–2 Jahren könnte es Schwierigkeiten mit Software-Updates bekommen.
Wenn Ihr Budget es zulässt, 100–150 $ mehr auszugeben, sollten Sie Geräte mit Intel N100 (Alder Lake-N) oder AMD Ryzen 3 7320U in Betracht ziehen: sie sind 3–4 Mal schneller und unterstützen moderne Standards.