Intel Atom Z670

Intel Atom Z670

Intel Atom Z670: Ultra-Budget-Prozessor für Nischenaufgaben im Jahr 2025

Überblick über die Möglichkeiten und Einschränkungen der Lincroft-Plattform in der modernen Realität


Architektur und Fertigungsprozess: 45 nm und Minimalismus

Der 2011 eingeführte Intel Atom Z670 wurde Teil einer Reihe, die auf ultramobilen Geräten ausgerichtet ist. Seine Architektur (Codename Lincroft) basiert auf dem veralteten 45-nm-Fertigungsprozess, was im Jahr 2025 selbst im Budgetbereich archaisch erscheint.

- Kerne und Threads: Ein Kern und ein Thread sind die Hauptbeschränkungen. In einer Ära der weit verbreiteten Multitasking-Operationen haben selbst Basisprozessoren 2-4 Kerne (zum Beispiel Intel Celeron N4500). Atom Z670 läuft mit einer Taktfrequenz von 1,5 GHz ohne Unterstützung für Turbo Boost.

- Integrierte Grafik: Der Grafikchip (PowerVR SGX535) war Teil des Chipsatzes (Intel SM35) und nicht des Prozessors. Seine Möglichkeiten reichten aus, um 720p-Videos zu dekodieren, aber nicht mehr. Moderne Codecs (AV1, VP9) werden hardwaremäßig nicht unterstützt.


Energieverbrauch und TDP: 3 W — Rekord oder Nachteil?

Die TDP von 3 W ist das Hauptmerkmal des Atom Z670. Das ermöglichte es, Geräte ohne aktive Kühlung zu schaffen, jedoch auf Kosten von Leistungseinbußen.

- Thermal Design Power: Zum Vergleich: Moderne Intel Alder Lake-N-Prozessoren (z. B. N100) bieten bei einer TDP von 6 W 4 Kerne und Unterstützung für 4K.

- Energieeffizienz: Technologien wie Intel SpeedStep senkten die Frequenz im Leerlauf, aber das Fehlen moderner Methoden (z. B. adaptive Spannungsregelung) machte das Energiemanagement primitiv.


Leistung: Reale Aufgaben im Jahr 2025

Der Atom Z670 wurde für Windows 7 und Android (in hybriden Geräten) entwickelt, aber im Jahr 2025 erscheinen seine Möglichkeiten fraglich.

- Büroaufgaben: Grundlegende Operationen in LibreOffice oder der Webversion von Google Docs sind möglich, jedoch mit Verzögerungen. Das Öffnen von 10 Tabs in Chrome (auch im Lite-Modus) verursacht Lags.

- Multimedia: YouTube in 720p läuft ruckelnd ohne Hardwarebeschleunigung. Lokale Wiedergabe von MP4/H.264-Dateien ist akzeptabel, 4K oder H.265 jedoch nicht.

- Gaming: Nur Retro-Spiele (z. B. Half-Life 1) oder Browserprojekte wie „Space Rangers“. Selbst Minecraft (Java Edition) erreicht bei minimalen Einstellungen kaum 15 FPS.


Anwendungsszenarien: Wer braucht 2025 Atom Z670?

Dieser Prozessor ist ein Relikt, kann jedoch in Nischenfällen noch nützlich sein:

1. Spezialisierte Geräte: Terminals zur Datenerfassung, einfache Kiosks.

2. Backup-Geräte: Günstiger Laptop für Reisen, bei dem Autonomie wichtiger ist als Leistung.

3. Bildungsprojekte: Geräte für Kinder, wo begrenzte Leistung ein Plus ist (weniger Ablenkung).

Für die Arbeit mit modernen OS (Windows 11, Linux mit schweren DE) eignet sich der Prozessor nicht.


Autonomie: Lange Lebensdauer der Batterie

Geräte mit Atom Z670 (z.B. ASUS Eee Pad Slider) konnten bis zu 8-10 Stunden arbeiten. Im Jahr 2025 bieten ähnliche Geräte mit neuen Chips (MediaTek Kompanio 500) bei vergleichbarer Autonomie 5-mal mehr Leistung.

- Energiespartechnologien: Das Fehlen von „Deep Sleep“ (Modern Standby) und schnellem Aufwachen ist ein Nachteil.

- Tipps: Um maximale Autonomie zu erreichen, deaktivieren Sie WLAN und verwenden Sie leichte OS (Lubuntu, DietPi).


Vergleich mit Konkurrenten: Im Vergleich zu AMD, Apple und modernen Atom

- AMD C-60 (2011): Vergleichbar in der TDP (3,5 W), bietet jedoch 2 Kerne und Radeon HD 6290. Bewältigt Multitasking besser.

- Intel Alder Lake-N (2023): N100 (6 W, 4 Kerne) ist in PassMark-Tests 5-7 mal schneller.

- Apple M1 (2020): Himmel und Erde: M1 übertrifft den Atom Z670 bei einer TDP von 10 W um das 50-fache.

Selbst moderne Budgetprozessoren (Qualcomm Snapdragon 7c) profitieren von der Unterstützung für KI-Beschleuniger und 5G.


Vor- und Nachteile: Warum Atom Z670 nicht mehr aktuell ist

Stärken:

- Extrem niedriges Energieverbrauch.

- Günstige Geräte (neue Gadgets kosten 200-300 $).

- Kompaktheit (geeignet für Mini-PCs in Handgröße).

Nachteile:

- Ungültigkeit mit moderner Software (z.B. Windows 11-Anforderungen an TPM 2.0).

- Keine Unterstützung für USB 3.0, NVMe, Wi-Fi 6.

- Eingeschränkte Upgrade-Möglichkeiten: Speicher und SSD sind oft fest verlötet.


Empfehlungen zur Notebook-Auswahl: Atom Z670 vs. Modernität

Wenn Sie 2025 ein Gerät mit Atom Z670 in Betracht ziehen, stellen Sie sich folgende Fragen:

1. Nutzungszweck: Für die Arbeit mit E-Mails und Texten — möglicherweise. Für Zoom oder Figma — nicht.

2. Alternativen:

- Budget-Chromebooks (z.B. Lenovo Chromebook Duet 3, 299 $) mit Snapdragon 7c: Autonomie 12 Stunden, Unterstützung für Android-Anwendungen.

- Mini-PCs mit Intel N100 (Beelink U59, 180 $): 4K, 8 GB RAM, SSD.

3. Parameter: Mindestens 4 GB RAM, SSD (auch 64 GB), Bildschirm mit einer Auflösung von mindestens 1366x768.


Fazit: Für wen ist der Atom Z670?

Dieser Prozessor ist eine Wahl für einen extrem begrenzten Anwendungsbereich:

- Enthusiasten für Retro-Technik: Aufbau minimalistischer Geräte.

- Unternehmenssektor: Wo günstige Terminals mit langer Laufzeit benötigt werden.

- Backup-Geräte: „Für den Fall der Fälle“ für Reisen.

Hauptvorteile: Preis (neue Geräte ab 200 $), Lautlosigkeit, Kompatibilität mit veralteten Systemen. Für die meisten Nutzer im Jahr 2025 wäre es jedoch sinnvoller, moderne Alternativen sogar im niedrigen Preissegment zu wählen.


Hinweis: Die Preise sind aktuell im April 2025. Geräte mit Atom Z670 werden selten hergestellt, der Hauptteil des Marktes besteht aus Aufarbeitungsmodellen oder Nischen-OEM-Lösungen.

Basic

Markenname
Intel
Plattform
Mobile
Erscheinungsdatum
April 2011
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
Atom Z670
Kernarchitektur
Lincroft
Generation
Atom (Lincroft-T)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
1
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
1
Grundfrequenz
1500 MHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
N/A
L1-Cache
64 KB (per core)
L2-Cache
512 KB (per core)
Multiplier Unlocked
No
Multiplikator
15.0x
Bus-Frequenz
100 MHz
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
Intel BGA 518
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
45 nm
Thermal Design Power (TDP)
3 W
Transistors
140 million

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR2
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
On certain motherboards (Chipset feature)

Benchmarks

Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
95
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
158

Im Vergleich zu anderen CPUs

Passmark CPU Einzelkern
822 +765.3%
703 +640%
588 +518.9%
458 +382.1%
Passmark CPU Mehrkern
1102 +597.5%
888 +462%
668 +322.8%
463 +193%
158