Intel Celeron N2820

Intel Celeron N2820

Intel Celeron N2820: günstiger Prozessor für grundlegende Aufgaben im Jahr 2025

Übersicht von Möglichkeiten, Nutzungsszenarien und praktischen Empfehlungen


Architektur und Fertigungstechnologie: Bay Trail-M in 22 nm

Der Prozessor Intel Celeron N2820, der 2014 auf den Markt kam, gehört zur Bay Trail-M-Serie, die auf budgetfreundliche Laptops und Netbooks ausgerichtet ist. Zu seinen wichtigsten Merkmalen gehören:

- 2 Kerne und 2 Threads ohne Unterstützung für Hyper-Threading.

- Taktraten: Basis — 2,13 GHz, Turbomodus — bis zu 2,39 GHz (ein Kern).

- 22-Nanometer-Fertigungstechnik, die zu seiner Zeit ein Gleichgewicht zwischen Energieeffizienz und Leistung bot.

- Integrierte Grafikkarte: Intel HD Graphics (Bay Trail) mit einer Basisfrequenz von 313 MHz und dynamischer Beschleunigung bis zu 756 MHz.

Die Silvermont-Architektur (die Grundlage von Bay Trail) wurde für mobile Geräte optimiert: die Leistung pro Watt wurde verbessert, jedoch fehlte die Unterstützung für AVX-Befehle. Die iGPU kann Bilder mit einer Auflösung von bis zu 1920x1080 ausgeben, ist jedoch für Spiele oder Rendering ungeeignet.


Energieverbrauch und TDP: 7 W für kompakte Systeme

Die TDP (Thermal Design Power) von 7 W macht den Celeron N2820 ideal für Geräte mit passiver Kühlung oder kompakten Kühlkörpern. Dies bedeutet:

- Geringe Wärmeentwicklung: Laptops benötigen keine leistungsstarken Lüfter, was den Geräuschpegel senkt.

- Energieeinsparung: Der Prozessor passt die Frequenz je nach Last an (Intel Burst Performance Technologie).

Allerdings kann es bei längerer Last (z. B. beim Öffnen eines Browsers mit mehreren Tabs) zu Drosselung aufgrund von Überhitzung kommen, insbesondere in schlanken Gehäusen.


Leistung: bescheidene Ergebnisse selbst bei grundlegenden Aufgaben

Geekbench 6:

- Single-Core: 180;

- Multi-Core: 309.

Diese Werte erscheinen im Jahr 2025 veraltet. Zum Vergleich zeigen moderne Budgetprozessoren (z. B. Intel N100) 3–4 Mal höhere Ergebnisse.

Reale Nutzungsszenarien:

1. Büroarbeit:

- LibreOffice, Google Docs — akzeptable Geschwindigkeit bei der Arbeit mit Texten und Tabellen.

- Multitasking (z. B. Browser + Messenger) führt zu Rucklern.

2. Multimedia:

- Das Ansehen von Videos in 1080p (YouTube, lokale Dateien) ist möglich, aber 4K oder Streaming in hoher Qualität nicht.

- Videobearbeitung und Fotobearbeitung sind ausgeschlossen.

3. Gaming:

- Nur alte 2D-Spiele (z. B. Stardew Valley) oder Emulatoren der PlayStation 1-Ebene.

- Die iGPU unterstützt kein DirectX 12 und Vulkan.

Turbomodus (bis zu 2,39 GHz) beschleunigt kurzzeitig einzelne Threads, aber in Mehrkern-Szenarien ist der Effekt minimal.


Nutzungsszenarien: Für wen ist der Celeron N2820 im Jahr 2025 relevant?

1. Bildungsgeräte:

- Schülermobile für die Arbeit mit elektronischen Lehrbüchern und einfachen Anwendungen.

2. Backup-Geräte:

- Günstige Gadgets für Reisen oder als „Ersatz“-Laptop.

3. Spezialisierte Aufgaben:

- Terminals zur Dateneingabe, POS-Systeme, Mediaplayer.

Nicht geeignet für:

- Moderne Betriebssysteme (Windows 11 wird hardwareseitig nicht unterstützt).

- Online-Konferenzen mit Hintergrundeffekten (z. B. Zoom).


Akku-Laufzeit: bis zu 8 Stunden unter idealen Bedingungen

Bei einer Batteriekapazität von 35–40 Wh (typisch für Budgetmodelle) erreicht die Betriebszeit 6–8 Stunden bei:

- Bildschirmhelligkeit 50%;

- Arbeiten in Textverarbeitungsprogrammen;

- Deaktivierung von Wi-Fi/Bluetooth-Modulen im Leerlauf.

Energiespartechnologien:

- Intel SpeedStep — dynamische Frequenzregelung.

- C-Zustände — Spannungsreduktion im Leerlauf.

Dennoch ist die Akkulaufzeit moderner Laptops mit ARM-Prozessoren (z. B. Chromebook mit Snapdragon 7c) 2–3 Mal höher.


Vergleich mit Wettbewerbern: Marktpositionen

1. AMD E1-6010 (2014):

- Ähnliche Leistung, jedoch höherer Energieverbrauch (10 W TDP).

2. Intel Pentium N3540 (Bay Trail):

- 4 Kerne, TDP 7,5 W, Geekbench 6 Multi-Core ~400 — besser für Multitasking.

3. Apple A10 Fusion (2016):

- Doppelt so hohe Leistung bei 5 W TDP.

Im Jahr 2025 sind die Konkurrenten des Celeron N2820 Prozessoren der Klasse Intel N100 (Alder Lake-N, 6 W TDP) oder Qualcomm Snapdragon 7c Gen 3, die moderne Funktionen (5G, KI-Beschleuniger) anbieten.


Vor- und Nachteile: Preis-Leistungs-Verhältnis

Stärken:

- Extrem niedriger Preis: Laptops mit N2820 kosten im Jahr 2025 150–200 $ (neu, aber mit veralteter Software, z. B. Linux).

- Passiv gekühlt — absolut lautlos.

- Ausreichend für grundlegende Aufgaben (PDF-Anzeige, Druck).

Nachteile:

- Geringe Leistung selbst für Windows 10.

- Fehlende Unterstützung zeitgemäßer Standards (USB-C, Wi-Fi 6).

- Begrenzte Software-Update-Dauer.


Empfehlungen zur Laptop-Auswahl

Geräte mit Celeron N2820 sollten nur in den folgenden Fällen in Betracht gezogen werden:

- Bei begrenztem Budget (bis zu 200 $).

- Bei der Notwendigkeit eines „dedizierten“ Geräts für eine Aufgabe (z. B. Dokumentendruck).

Worauf zu achten ist:

1. Speicherart: SSD ist unerlässlich (mindestens 64 GB), eine HDD macht das System unresponsive.

2. RAM-Größe: mindestens 4 GB, besser 8 GB für Windows 10.

3. Bildschirm: Mattes Display reduziert Reflexionen, Diagonale von 11–14 Zoll.

Beispiel für ein Modell im Jahr 2025:

- HP Stream 11 (4 GB RAM, 64 GB eMMC, Windows 11 SE) — 179 $.


Fazit: Für wen ist der Celeron N2820 geeignet?

Dieser Prozessor ist eine Wahl für:

- Nutzer, die einen „digitalen Schreibmaschine“ zum Tippen von Texten benötigen.

- Organisationen, die eine günstige Gerätepartie für einfache Aufgaben beschaffen.

- Enthusiasten, die minimalistische Systeme zusammenstellen (z. B. für Linux).

Wesentliche Vorteile:

- Preis unter dem von Smartphones.

- Kompatibilität mit Peripheriegeräten (USB-A, HDMI).

Doch im Jahr 2025 bieten selbst Budget-Chromebooks oder Tablets mit ARM-Chips ein besseres Erlebnis. Der Celeron N2820 ist eine Nischenlösung, die nur bei strenger Budgetierung relevant ist.


Schlussfolgerung: Der Intel Celeron N2820 ist ein Beispiel für einen Prozessor, der seine Zeit hinter sich hat. Er sollte nur gekauft werden, wenn keine anderen Optionen verfügbar sind. Für die meisten Nutzer sind Geräte auf Basis moderner energieeffizienter Plattformen die bessere Wahl.

Basic

Markenname
Intel
Plattform
Mobile
Erscheinungsdatum
December 2013
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
Celeron N2820
Kernarchitektur
Bay Trail-M
Generation
Celeron (Bay Trail)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
2
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
2
Grundfrequenz
2.17 GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
up to 2.39 GHz
L1-Cache
56 KB (per core)
L2-Cache
512 KB (per core)
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
Intel BGA 1170
Multiplier Unlocked
No
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
22 nm
Thermal Design Power (TDP)
7 W

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR3
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
HD Graphics

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
180
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
309
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
207
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
364
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
599
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
502

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
357 +98.3%
313 +73.9%
257 +42.8%
32 -82.2%
Geekbench 6 Mehrkern
693 +124.3%
601 +94.5%
500 +61.8%
336 +8.7%
Geekbench 5 Einzelkern
335 +61.8%
298 +44%
243 +17.4%
59 -71.5%
Geekbench 5 Mehrkern
688 +89%
588 +61.5%
471 +29.4%
94 -74.2%
Passmark CPU Einzelkern
822 +37.2%
708 +18.2%
458 -23.5%
101 -83.1%
Passmark CPU Mehrkern
1102 +119.5%
888 +76.9%
668 +33.1%
106 -78.9%