Intel Atom Z2480

Intel Atom Z2480

Intel Atom Z2480: Miniaturisierte Energieeffizienz für Nischenanwendungen

Einleitung

In einer Zeit, in der der Markt von Mehrkernprozessoren und neuronalen Beschleunigern überflutet wird, scheint der Intel Atom Z2480 ein Relikt der Vergangenheit zu sein. Doch selbst im Jahr 2025 bleibt dieser Chip in spezifischen Szenarien relevant. Wer könnte von diesem 32-nm „Kleinen“ mit einem TDP von 3 W profitieren und wozu?


Architektur und Fertigungsprozess: Penwell – Zeitalter der Miniaturisierung

Codename Penwell: Was steckt drin?

Der 2012 eingeführte Intel Atom Z2480 wurde im 32-nm-Fertigungsverfahren hergestellt. Es handelt sich um eine Einzelkernlösung mit Unterstützung für Hyper-Threading (2 Threads), doch in diesem Modell ist sie deaktiviert – der Z2480 arbeitet ausschließlich mit 1 Kern und 1 Thread. Die Basisfrequenz beträgt 1,6 GHz mit einer Turbo-Boost-Funktion bis zu 2,0 GHz.

Architekturmerkmale:

- Saltwell (2. Generation Atom): Vereinfachte Architektur, die auf niedrigen Energieverbrauch ausgerichtet ist.

- Integrierte Grafik GMA (Graphics Media Accelerator): Block mit 400 MHz, der grundlegende Videodekodierung (MPEG-2, H.264) und Auflösungen bis zu 720p unterstützt.

- Cache: 512 KB L2, was für seine Zeit minimal ist.

Warum 32 nm?

Das 32-nm-Fertigungsverfahren ermöglichte es Intel, kompakte Chips für mobile Geräte zu entwickeln. Doch bereits 2015 wurde es von 14-nm-Technologien abgelöst und im Jahr 2025 wirkt es archaisch.


Energieverbrauch und TDP: 3 W – Rekord der Einsparung

TDP 3 W:

Das thermische Design von 3 W ist ein entscheidender Vorteil des Z2480. Dies ermöglichte den Einsatz des Prozessors in:

- Ultradünnen Tablets (z. B. Dell Latitude 10).

- Kompakten Laptops mit passiver Kühlung (ohne Ventilatoren).

- Industriellen und eingebetteten Systemen.

Energieeffizienz im Detail:

- Kerndspannung: 0,85–1,1 V.

- Energiesparmodi: Enhanced SpeedStep (dynamische Frequenzanpassung), C-states (Ausschalten ungenutzter Blöcke).


Leistung: Was kann der Z2480 im Jahr 2025?

Büroanwendungen:

- Browser: Das Öffnen von 3–5 Tabs in Chrome (unter Berücksichtigung der Optimierung für alte OS) ist möglich, allerdings mit Verzögerungen.

- Dokumente: Arbeiten mit Word, Excel (Versionen 2010–2013) ist komfortabel, jedoch werden moderne Pakete (Microsoft 365) ruckeln.

Multimedia:

- Video: Wiedergabe von 720p über VLC oder MPC-HC (mit Hardwarebeschleunigung). 1080p ruckelt.

- Musik/Fotos: Abspielen von Tracks und Bearbeiten von Fotos in Lightroom 3 ist das Maximum des Machbaren.

Gaming:

- Spiele der 2010er: Minecraft (auf minimalen Einstellungen), Stardew Valley – 20–30 FPS.

- Moderne Projekte: Selbst 2D-Indie-Spiele wie Hollow Knight erfordern Optimierung.

Turbo Boost: Illusion der Geschwindigkeit?

Der Turbo-Modus (bis zu 2,0 GHz) wird selten aktiviert – nur bei kurzzeitigen Lasten. In der Realität liegt der Leistungsschub bei maximal 10–15%.


Nutzungsszenarien: Wem nützt der Z2480 im Jahr 2025?

1. Geräte für grundlegende Aufgaben:

- Terminals zur Dateneingabe (z. B. in der Logistik).

- Elektronische Kioske, Infopanels.

2. Retro-Gadgets:

- Laptops mit Windows XP/7 für Enthusiasten (z. B. ASUS Eee PC).

3. Bildungsprojekte:

- Kinder-Laptops mit eingeschränkter Funktionalität (Preis: $150–$200).

Vorsicht: Moderne Betriebssysteme (Windows 10/11, Linux mit schweren DE) werden nicht empfohlen.


Akkulaufzeit: 10+ Stunden – Realität oder Mythos?

Einfluss des TDP auf die Batterie:

In Geräten mit einer Batterie von 20–30 W·h (z. B. Lenovo ThinkPad Tablet 2) ermöglichte der Z2480 8–10 Stunden Betrieb. Doch im Jahr 2025 reduziert der Akkuverschleiß diese Zeit auf 4–6 Stunden.

Energiespartechnologien:

- Enhanced Intel SpeedStep: Senkt die Frequenz im Leerlauf auf 800 MHz.

- Display Power Saving Technology (DPST): Dynamische Helligkeitsregelung des Bildschirms.


Vergleich mit Wettbewerbern: Im Schatten von ARM und AMD

AMD C-60 (2011):

- 2 Kerne, TDP 9 W, Grafik Radeon HD 6290.

- Höhere Leistung um 30%, jedoch schlechtere Akkulaufzeit.

Apple A5 (2011):

- Verwendet im iPad 2. Bessere Optimierung für iOS, jedoch geschlossenes Ökosystem.

Moderne Alternativen (2025):

- Intel N100 (7 nm, 6 W): 4 Kerne, UHD-Grafik, Unterstützung für 4K. Preis der Geräte: $250–$300.

- Qualcomm Snapdragon 7c (ARM): Akkulaufzeit 20+ Stunden, Integration mit 5G.

Fazit: Der Z2480 hat im Vergleich zu selbst budgetfreundlichen Chips im Jahr 2025 das Nachsehen, punktet jedoch im Preis auf dem Sekundärmarkt.


Vor- und Nachteile: Ein Kompromiss, der nicht für alle ist

Stärken:

- Ultra-niedriger Energieverbrauch.

- Passive Kühlung (geräuschlos).

- Kompatibilität mit veralteter Software (z. B. industrielle Programme auf Windows Embedded).

Schwächen:

- Null Multitasking.

- Keine Unterstützung für moderne Standards (USB 3.0, Wi-Fi 6).

- GMA-Grafik kommt mit HD-Videos im Browser nicht zurecht.


Empfehlungen zur Geräteauswahl

Gerätetypen:

- Ultra-budget Laptops: Zum Beispiel Chuwi Minibook (Preis: $180).

- Spezialgeräte: Terminals, POS-Systeme.

Worauf zu achten ist:

- RAM-Größe: Mindestens 2 GB (besser 4 GB für Windows 10 LTSC).

- Speicher: SSD ist Pflicht (mindestens 64 GB).

- Ports: HDMI, USB 2.0 – das Mindestmaß.

Tipp: Vermeiden Sie Geräte mit HDD – dies ist der „Flaschenhals“ der Leistung.


Abschließendes Fazit: Für einen sehr engen Kreis

Der Intel Atom Z2480 ist im Jahr 2025 eine Wahl für:

- Enthusiasten der Retro-Technik.

- Unternehmen, die kostengünstige Terminals benötigen.

- Bildungsprojekte mit minimalen Budgets.

Schlüsselvorteile:

- Extrem niedriger Preis (Geräte ab $150).

- Kompatibilität mit Legacy-Software.

- Lautloser Betrieb.

Alternative: Wenn das Budget $250–$300 zulässt – schauen Sie sich den Intel N100 oder ARM-Lösungen um.


Epilog: Nostalgie oder Pragmatismus?

Der Z2480 erinnert daran, wie weit die Technologie fortgeschritten ist. Doch auch heute, in einer Welt von KI und Quantencomputing, gibt es Platz für bescheidene Chips, die ihre spezifischen Aufgaben lösen.

Basic

Markenname
Intel
Plattform
Mobile
Erscheinungsdatum
January 2013
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
Atom Z2480
Kernarchitektur
Penwell
Generation
Atom (Penwell)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
1
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
1
Grundfrequenz
1400 MHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
N/A
L1-Cache
64 KB (per core)
L2-Cache
512 KB (per core)
Multiplier Unlocked
No
Multiplikator
14.0x
Bus-Frequenz
100 MHz
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
Intel BGA 617
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
32 nm
Thermal Design Power (TDP)
3 W
Transistors
140 million

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR2
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
GMA

Benchmarks

Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
94
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
94

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 5 Einzelkern
335 +256.4%
298 +217%
243 +158.5%
177 +88.3%
Geekbench 5 Mehrkern
688 +631.9%
588 +525.5%
471 +401.1%
332 +253.2%