Intel Celeron 2980U

Intel Celeron 2980U

Intel Celeron 2980U im Jahr 2025: Lohnt es sich, ein Budget-Laptop mit diesem Prozessor zu kaufen?

Eine vollständige Analyse des veralteten Chips für diejenigen, die sparen möchten.


Architektur und Fertigungsprozess: Was verbirgt Haswell?

Der Intel Celeron 2980U, der 2013 auf den Markt kam, gehört zur vierten Generation der Intel Core-Prozessoren (Codename Haswell). Trotz seines Alters ist er nach wie vor in ultrabilligen Laptops im Preissegment von 200–300 USD zu finden. Lassen Sie uns die wichtigsten Eigenschaften betrachten:

- Fertigungsprozess: 22 nm – für das Jahr 2025 ist das ein veralteter Standard, der den Energieverbrauch und die Wärmeentwicklung im Vergleich zu modernen 7–10 nm Chips erhöht.

- Kerne und Threads: 2 Kerne, 2 Threads. Keine Unterstützung für Hyper-Threading, was die Multitasking-Fähigkeiten einschränkt.

- Taktraten: Basisfrequenz von 1,4 GHz. Turbo-Modus fehlt – der Prozessor kann die Frequenz unter Last nicht dynamisch erhöhen.

- Cache: Bescheidener L3-Cache von 2 MB (zum Vergleich: selbst budgetfreundliche Intel Core i3-Prozessoren aus dem Jahr 2025 haben 6–8 MB).

- Integrierte Grafik: Intel HD Graphics (Frequenz 200–1000 MHz). Dies ist eine veraltete Gen7-Architektur, die moderne APIs wie Vulkan oder DirectX 12 Ultimate nicht unterstützt.

Besonderheiten der Haswell-Architektur:

- Fokus auf Energieeffizienz für mobile Geräte.

- Unterstützung für AVX2- und FMA3-Befehle, die theoretisch Berechnungen in unterstützten Anwendungen beschleunigen.

- Integrierter DDR3L-Speichercontroller (aber kein DDR4 oder DDR5), was die Datentransferrate einschränkt.


Energieverbrauch und TDP: Gleichgewicht zwischen Batterie und Leistung

Die TDP (Thermal Design Power) des Celeron 2980U beträgt 15 W. Dies ist ein typischer Wert für Einsteiger-Ultrabooks.

- Vorteile: Geringe Wärmeabgabe ermöglicht die Verwendung passiver Kühlung oder kompakter Kühler. Laptops mit diesem Prozessor sind oft dünn (18–20 mm) und leicht (1,2–1,5 kg).

- Nachteile: Aufgrund des veralteten Fertigungsprozesses kann der tatsächliche Energieverbrauch bei maximaler Last 15 W übersteigen, insbesondere bei intensiver grafischer Nutzung.

Beispiel: Das Lenovo IdeaPad 1 (2025) mit Celeron 2980U und einem 38 Wh Akku hält rund 6 Stunden im Web-Surfing-Modus. Zum Vergleich: Modelle auf Basis des Intel N100 (7 nm, 2023) mit vergleichbarer Akkukapazität bieten 8–10 Stunden Laufzeit.


Leistung: Was kann der Celeron 2980U im Jahr 2025 leisten?

Die Geekbench 6 Testergebnisse (306 – Single-Core, 524 – Multi-Core) platzieren diesen Chip auf dem Niveau von Mittelklasse-Smartphones. Lassen Sie uns die Nutzungsszenarien aufschlüsseln:

Büroarbeit

- Microsoft Office, Google Docs: Dokumente, Tabellen und Präsentationen öffnen sich problemlos, aber die gleichzeitige Arbeit mit 10+ Tabs im Browser (z.B. Chrome) kann zu ruckeligen Erfahrungen führen.

- Videoanrufe: Zoom oder Google Meet funktionieren nur bei minimalen Einstellungen (720p), aber Hintergrundunschärfe oder AR-Effekte werden nicht unterstützt.

Multimedia

- Video: Streaming in 1080p (YouTube, Netflix) läuft stabil. 4K-Videos können nicht abgespielt werden, da der VP9-Dekoder nicht unterstützt wird.

- Bildbearbeitungsprogramme: Arbeiten in Lightroom oder Photoshop sind möglich, aber nur für einfache Operationen (Zuschneiden, Filter). Die Bearbeitung von RAW-Dateien dauert 3–4 Mal länger als bei einem Core i5.

Gaming

Die integrierte Intel HD-Grafik kann nur mit Spielen bis 2015 umgehen:

- Minecraft (niedrige Einstellungen): 25–30 FPS bei einer Auflösung von 720p.

- CS:GO: 20–25 FPS (720p, minimale Grafik).

- Moderne Titel wie Fortnite oder Genshin Impact – können nicht gestartet werden.

Turbo-Modus: Fehlend. Das bedeutet, dass der Prozessor unter Last nicht kurzfristig beschleunigen kann, wie es bei neueren Modellen der Fall ist.


Nutzungsszenarien: Für wen eignet sich dieser Prozessor?

Der Celeron 2980U ist eine Wahl für diejenigen, denen der Preis wichtiger ist als die Leistung:

- Studierende: Für Notizen, Online-Kurse und das Ansehen von Vorlesungen.

- Senioren: Arbeiten mit E-Mails, Messaging und einfachen Anwendungen.

- Backup-Laptop: Für Reisen oder als „Küchengerät“.

Nicht geeignet für:

- Freiberufler (Stockt bei grafischen oder Videobearbeitungen).

- Gamer.

- Programmierer (Das Kompilieren von Code in der IDE wird unangemessen viel Zeit in Anspruch nehmen).


Akkulaufzeit: Wie lange hält der Akku?

Die Laufzeit hängt von zwei Faktoren ab: der Kapazität des Akkus und der Optimierung des Betriebsystems.

- Typische Werte:

- Web-Surfing (WLAN, 50% Helligkeit): 5–7 Stunden.

- Video (lokale Datei 1080p): 4–5 Stunden.

- Standby (Schlafmodus): bis zu 2 Wochen dank Intel Rapid Start-Technologie.

Energiespartechnologien:

- Intel SpeedStep: Dynamisches Senken der Frequenz im Leerlauf.

- C-States: Deaktivierung ungenutzter Kerne.

Tipp: Für maximale Akkulaufzeit wählen Sie Laptops mit einer Akkukapazität von mindestens 40 Wh und SSD (keine HDD!).


Vergleich mit Konkurrenten: Was könnte man anstelle des Celeron 2980U kaufen?

Selbst im Budget-Segment gibt es günstigere Alternativen zum 2980U:

Analog:

AMD (2023–2025): Athlon Silver 7120U (6 nm)

Intel (2025): Celeron N4500 (10 nm)

- Apple (2025): M1 (im gebrauchten MacBook Air)

Vorteile:

- AMD (2023–2025): 2 Kerne/4 Threads, Radeon 610M-Grafik, DDR5-Unterstützung. Preis für Laptops: 250–350 $.

- Intel (2025): Energieeffizienz, Wi-Fi 6-Unterstützung, AV1-Dekodierung. Preis: 270–400 $.

- Apple (2025): 3-4 mal höhere Leistung, 18 Stunden Akkulaufzeit. Gebrauchtpreis: 500–600 $.

Fazit: Der Celeron 2980U verliert in allen Belangen, außer beim Einstiegspreis, gegen selbst günstige Chips aus den Jahren 2023–2025.


Vor- und Nachteile: Lohnt sich der Kauf?

Vorteile:

- Niedriger Preis der Laptops (200–300 USD).

- Ausreichend für grundlegende Aufgaben (sofern keine „schweren“ Anwendungen geöffnet werden).

- Kompaktheit und leiser Betrieb (kein Lüfter in einigen Modellen).

Nachteile:

- Veraltete Architektur: Keine Unterstützung für USB 3.2, Wi-Fi 6, HDMI 2.0.

- Kein Upgrade möglich: Der Prozessor ist fest auf das Motherboard verlötet.

- Eingeschränkter Support-Zeitraum: Treiber und Sicherheitsupdates für Haswell wurden 2023 eingestellt.


Empfehlungen zum Laptop-Kauf

Falls Sie sich dennoch für ein Gerät mit dem Celeron 2980U entscheiden, achten Sie auf:

1. Art des Speichers: Nur SSD (mindestens 128 GB). Eine HDD wird das System unzumutbar verlangsamen.

2. Arbeitsspeicher: 8 GB – das nötige Minimum für Windows 11.

3. Bildschirm: IPS-Matrix mit einer Auflösung von 1920×1080. Vermeiden Sie TN-Bildschirme mit schlechten Blickwinkeln.

4. Ports: Mindestens ein USB-C-Anschluss für moderne Peripheriegeräte.

Beispiele für Modelle aus dem Jahr 2025:

- HP 14-dk1000: 14" IPS, 8/256 GB, Preis – 279 USD.

- Acer Aspire 1 A115-32: 15.6" FHD, 4/128 GB (erfordert RAM-Upgrade), Preis – 229 USD.


Zusammenfassendes Fazit: Für wen ist der Celeron 2980U geeignet?

Dieser Prozessor ist eine Option für extrem begrenzte Budgets. Er eignet sich, wenn:

- Sie ein Laptop nur für Browser und Word benötigen;

- Sie bereit sind, die langsame Leistung im Multitasking-Betrieb in Kauf zu nehmen;

- Akkulaufzeit wichtiger ist als Leistung.

Wesentliche Vorteile:

- Preis unter 300 USD.

- Einfache Handhabung (erfordert keine technischen Kenntnisse).

Alternative: Wenn Ihr Budget 50–100 USD mehr zulässt, ziehen Sie Laptops auf Basis des Intel N100 oder AMD Athlon Silver in Betracht – diese werden länger halten und werden in Zukunft nicht enttäuschen.


Schlussfolgerung: Der Celeron 2980U ist ein Relikt der Vergangenheit, das sich dank des extrem niedrigen Preises noch auf dem Markt hält. Doch im Jahr 2025 verdienen selbst budgetbewusste Nutzer modernere Lösungen.

Basic

Markenname
Intel
Plattform
Mobile
Erscheinungsdatum
September 2013
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
Celeron 2980U
Kernarchitektur
Haswell
Generation
Celeron (Haswell)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
2
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
2
Grundfrequenz
1600 MHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
N/A
L1-Cache
64 KB (per core)
L2-Cache
256 KB (per core)
L3-Cache
2 MB (shared)
Multiplikator
16.0x
Bus-Frequenz
100 MHz
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
Intel Socket G3
Multiplier Unlocked
No
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
22 nm
Thermal Design Power (TDP)
15 W
Transistors
1,400 million

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR3
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Intel HD

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
306
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
524
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
360
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
685
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
929
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
1056

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
386 +26.1%
349 +14.1%
252 -17.6%
162 -47.1%
Geekbench 6 Mehrkern
734 +40.1%
636 +21.4%
392 -25.2%
188 -64.1%
Geekbench 5 Einzelkern
418 +16.1%
392 +8.9%
323 -10.3%
278 -22.8%
Geekbench 5 Mehrkern
850 +24.1%
782 +14.2%
582 -15%
466 -32%
Passmark CPU Einzelkern
1037 +11.6%
988 +6.4%
822 -11.5%
703 -24.3%
Passmark CPU Mehrkern
1314 +24.4%
1198 +13.4%
811 -23.2%
592 -43.9%