AMD Athlon 5370

AMD Athlon 5370

AMD Athlon 5370: Übersicht und praktischer Leitfaden für Budget-Bauten (2025)

Einleitung

Der AMD Athlon 5370, der 2014 auf den Markt kam, findet nach wie vor Anwendung in ultrabudgetfreundlichen Builds. Trotz seiner veralteten Architektur bleibt er eine erschwingliche Lösung für grundlegende Aufgaben. Im Jahr 2025 ist seine Relevanz fraglich, aber wir werden analysieren, für wen und warum dieses Modell nützlich sein könnte.


1. Hauptmerkmale: Was steckt darunter?

Architektur Jaguar und 28-nm-Fertigungstechnik

Der Athlon 5370 basiert auf der Mikroarchitektur Jaguar, die 2013 debütierte. Es handelt sich um eine 4-Kern-CPU ohne Unterstützung für Hyper-Threading (4 Kerne / 4 Threads). Der 28-nm-Prozess wirkt 2025 veraltet – moderne Prozessoren von Intel und AMD nutzen 5–7 nm, was eine höhere Energieeffizienz und Leistung gewährleistet.

Leistung: Zahlen und Realität

Laut Geekbench 6 (2025):

- Single-Core-Test: 247 Punkte.

- Multi-Core-Test: 636 Punkte.

Zum Vergleich: Der moderne Budgetprozessor Intel Celeron N5105 (2021) erzielt ca. 800/2000 Punkte. Der Athlon 5370 bewältigt Büroanwendungen (Word, Excel), Web-Browsing (bis zu 10 Tabs) und 1080p-Videos, "stockt" jedoch bei Rendering oder der Arbeit mit Photoshop.

Integrierte Grafik Radeon R3 128CU

Die integrierte GCN 1.0-Grafik unterstützt DirectX 12, kann jedoch nur für Folgendes eingesetzt werden:

- Spiele der 2010er Jahre mit niedrigen Einstellungen: CS:GO – 30–40 FPS (720p), Minecraft – 45–50 FPS.

- Videowiedergabe: 1080p – problemlos, 4K – nicht unterstützt.

Besonderheit: TDP von nur 25 W. Dies ermöglicht den Aufbau von geräuschlosen Systemen mit passiver Kühlung.


2. Kompatible Motherboards: Suche nach seltenen Komponenten

AM1-Sockel und Chipsätze

Der Prozessor verwendet den AM1-Sockel und ist kompatibel mit den Chipsätzen A50M, A68H. Im Jahr 2025 werden kaum neue Platinen für AM1 hergestellt. Die einzige Option sind Restbestände in Lagern oder der Gebrauchtmarkt.

Modellbeispiele:

- ASUS AM1M-A (Preis 2025: $70–90, wenn Sie ein neues finden).

- ASRock AM1H-ITX (kompakte Mini-ITX-Format).

Wichtig:

- Auf solchen Platinen fehlen USB 3.2, PCIe 4.0 oder M.2 für NVMe.

- Maximale Geschwindigkeit der Schnittstellen: SATA III, USB 3.0, PCIe 2.0.


3. Unterstützter Speicher: Einschränkungen bei DDR3

Der Athlon 5370 arbeitet nur mit DDR3-1600/1333 MHz. Das maximale Volumen beträgt theoretisch 32 GB, aber in der Praxis unterstützen die meisten AM1-Platinen nur bis zu 16 GB.

- Für einen Büro-PC reichen 8 GB (2x4 GB) aus.

- Für ein Medienzentrum können 16 GB hinzugefügt werden, aber der Leistungszuwachs wird minimal sein.

Problem: DDR3 ist veraltet, neue Module kosten 2025 viel (8 GB – $35–40). Es ist günstiger, nach gebrauchten Modulen zu suchen.


4. Netzteile: Mindestleistung

Der Prozessor selbst benötigt bis zu 25 W, aber unter Berücksichtigung des Motherboards, SSDs und Lüfter überschreitet der Gesamtenergiebedarf des Systems selten 60–80 W.

Empfehlungen:

- Netzteil mit 200–300 W (z. B. FSP Hyper K 300W, $35).

- Für einen vollständig passiven Aufbau eignen sich PicoPSUs mit externem Adapter.

Wichtig: Verwenden Sie keine billigen No-Name-Netzteile – sie können Komponenten beschädigen.


5. Vor- und Nachteile: Für wen geeignet?

Vorteile:

- Extrem niedriger Energieverbrauch.

- Geräuschlosigkeit (es kann ein passiver Kühler verwendet werden).

- Erschwinglicher Preis (neuer Prozessor 2025 – $45–50).

Nachteile:

- Geringe Leistung bei Mehrfachaufgaben.

- Keine Unterstützung für DDR4, NVMe, USB-C.

- Eingeschränkte Upgrade-Möglichkeiten: Der AM1-Sockel ist tot, es gibt keinen Ersatz.


6. Nutzungsszenarien: Wo ist die CPU noch relevant?

Büro-PC

- Arbeiten mit Dokumenten, E-Mails, Zoom.

- Beispiel: Ein Build auf Basis des Athlon 5370 + 8 GB DDR3 + 240 GB SSD kostet $150–200.

Medienzentrum

- Wiedergabe von 1080p-Videos (über VLC oder Kodi).

- Einschränkung: Keine Hardware-Decodierung für H.265 – 4K wird nicht unterstützt.

Retro-Gaming

- Ausführen von Spielen aus den 2000er – 2010er Jahren: Half-Life 2, World of Warcraft Classic.


7. Vergleich mit Konkurrenten: Was ist 2025 besser?

Intel Celeron J4125 (2020)

- Vorteile: DDR4, HDMI 2.0, 4K Unterstützung.

- Nachteile: Teurer ($80–100).

- Fazit: Übertrifft in allen Belangen, wenn das Budget es zulässt.

AMD Ryzen 3 3200U (Laptop-APU)

- Vorteile: Zen-Architektur, Vega 3-Grafik.

- Nachteile: Schwierig in Desktop-Bauten zu finden.


8. Tipps für den Bau: Wie man Fehler vermeidet

1. Gehäusewahl: Mini-ITX oder kompaktes Micro-ATX. Beispiel: Cooler Master Elite 110 ($50).

2. Kühlung: Selbst der Boxkühler reicht aus. Für ein leises System – Noctua NH-L9a ($45).

3. Speicher: Nur SATA SSD (z. B. Kingston A400 480 GB – $35).

4. Netzwerk: Fügen Sie einen Wi-Fi-Adapter hinzu (TP-Link Archer T4E – $25), da die AM1-Platinen kein integriertes Modul haben.


9. Fazit: Für wen und warum?

Den Athlon 5370 sollte man 2025 nur in Betracht ziehen für:

- Budgetfreundliche Büro-PCs, bei denen der Preis entscheidend ist.

- Bauten von Medienzentren für FullHD-Inhalte.

- Experimente (z. B. Erstellung eines Heimservers für die Dateispeicherung).

Vermeiden Sie diesen Prozessor, wenn:

- Sie 4K-Arbeit, moderne Spiele oder anspruchsvolle Anwendungen benötigen.

- Sie zukünftige Upgrades planen.


Schlussfolgerung

Der AMD Athlon 5370 ist ein Beispiel für die „Lebensfähigkeit“ veralteter Technologien. Er eignet sich für diejenigen, die einen maximal günstigen PC für grundlegende Aufgaben benötigen. Doch selbst im Jahr 2025 bieten selbst budgetfreundliche Intel N100 oder AMD Ryzen 3 5300U die dreifache Leistung für $100–150. Die Entscheidung liegt bei Ihnen: Heute sparen oder für die Zukunft vorsorgen.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
April 2014
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
Athlon 5370
Kernarchitektur
Kabini
Generation
Athlon (Kabini)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
4
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
4
Grundfrequenz
2.2 GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
N/A
L1-Cache
64 KB (per core)
L2-Cache
512 KB (per core)
Multiplikator
22.0x
Bus-Frequenz
100 MHz
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AMD Socket AM1
Multiplier Unlocked
No
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
28 nm
Thermal Design Power (TDP)
25 W
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
Gen 2, 4 Lanes (CPU only)

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR3
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Single-channel
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Radeon R3 128CU

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
247
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
636
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
268
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
842
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
755
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
1867

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
357 +44.5%
313 +26.7%
257 +4%
32 -87%
Geekbench 6 Mehrkern
734 +15.4%
524 -17.6%
392 -38.4%
Geekbench 5 Einzelkern
350 +30.6%
315 +17.5%
200 -25.4%
110 -59%
Geekbench 5 Mehrkern
1019 +21%
915 +8.7%
777 -7.7%
673 -20.1%
Passmark CPU Einzelkern
953 +26.2%
855 +13.2%
631 -16.4%
524 -30.6%
Passmark CPU Mehrkern
2150 +15.2%
1981 +6.1%
1663 -10.9%
1526 -18.3%