AMD E2-1800

AMD E2-1800

AMD E2-1800: Veraltet, aber lebendig. Vollständige Analyse des Prozessors für kompakte Systeme

Aktuell im April 2025


Hauptmerkmale: Architektur und Eigenschaften

Der AMD E2-1800 Prozessor, der 2012 auf den Markt kam, gehört zur Reihe der Accelerated Processing Units (APU) mit dem Codenamen Zacate. Diese hybride Lösung vereint zwei CPU-Kerne und integrierte Grafik Radeon HD 7340. Betrachten wir seine Schlüsselparameter:

- Fertigungstechnik: 40 nm (veraltet selbst für 2025).

- Kerne/Threads: 2/2 mit einer Basisfrequenz von 1,7 GHz.

- TDP: 18 W — das Hauptargument für energieeffiziente Systeme.

- Grafik: Radeon HD 7340 mit 80 Stream-Prozessoren (DirectX 11, OpenGL 4.4).

- Leistung: Geekbench 6 Single-Core — 119, Multi-Core — 202. Zum Vergleich: Der moderne Budget-Intel Celeron N5105 erzielt ~800/1800 Punkte.

Schlüsselfunktionen:

- Minimale Leistungsaufnahme — geeignet für passive Kühlung.

- Kompakte Bauform — der Chip ist in Mini-ITX-Boards integriert.

- Unterstützung für Hardware-Videodekodierung 1080p (H.264, VC-1).


Kompatible Motherboards: Was 2025 zu beachten ist?

Der Prozessor verwendet den veralteten Sockel FT1 (BGA-413), was bedeutet:

- Motherboards für E2-1800 wurden nur zwischen 2011-2013 hergestellt (z. B. ASUS E35M1-M PRO).

- Im Jahr 2025 werden keine neuen Boards für diesen CPU produziert. Die einzige Option ist die Suche nach Restbeständen im Lager oder überarbeitete Modelle. Der Durchschnittspreis liegt bei $40-60 (z. B. ASRock E2C100D).

Chipsätze:

- A50M (Hudson-M1) — unterstützt USB 2.0, SATA II, PCIe 2.0.

- A55E (Hudson-E) — ähnliche Funktionalität, jedoch mit verbesserter Energieeffizienz.

Tipp: Achten Sie aufgrund der begrenzten Auswahl an Boards auf die Verfügbarkeit von HDMI/DVI-Ports und Unterstützung für USB 3.0 über Drittanbieter-Controller.


Speicher: Einschränkungen der veralteten Plattform

E2-1800 arbeitet nur mit DDR3L-1333 MHz im Single-Channel-Betrieb.

- Maximaler Speicher: 8 GB (2 Slots × 4 GB).

- Kompatibilität mit DDR4/DDR5: Nein.

- Empfehlungen: Verwenden Sie Module mit niedriger Spannung (1,35 V), um die Erwärmung zu verringern. Zum Beispiel, Kingston KVR13LSE9/4 (4 GB, $12).

Wichtig: Im Jahr 2025 gilt DDR3 als veraltet — neue Module werden kaum noch produziert. Die Preise dafür sind höher als für DDR4 ($15-20 für 8 GB).


Netzteil: Minimum Watt — Maximum Zuverlässigkeit

Mit einer TDP von 18 W verbraucht ein System auf Basis des E2-1800 unter Last nicht mehr als 50-60 W (unter Berücksichtigung von SSD, Speicher und Peripherie).

Empfehlungen:

- Netzteile 150-300 W: Zum Beispiel be quiet! SFX Power 3 (300 W, $45) für kompakte Gehäuse.

- Passive Netzteile: Lösungen wie das PicoPSU-90 (90 W, $60) sind geeignet für geräuschlose Media-Center.

Fehler von Anfängern: Netzteile mit 500+ W zu verwenden. Das ist übertrieben und verbessert die Leistung nicht.


Vorteile und Nachteile: Für wen ist E2-1800 2025 relevant?

Vorteile:

- Energieeffizienz: Ideal für den 24/7-Betrieb (Heimserver, digitale Beschilderung).

- Preis: Der komplette Aufbau (Board + CPU + 4 GB RAM) kostet $80-100.

- Leiser Betrieb: Passive Kühlung ist auch in einem gehaäuse von Buchgröße möglich.

Nachteile:

- Schwache Leistung: Kommt nicht mit einem Browser mit 10+ Tabs oder 4K-Video zurecht.

- Veraltete Schnittstellen: Keine USB 3.2, NVMe, HDMI 2.0.

- Keine Upgrade-Möglichkeiten: Der Sockel FT1 ist nicht mit anderen CPUs kompatibel.


Nutzungszenarien: Wo lebt der E2-1800 noch?

1. Büroaufgaben: Arbeiten mit Dokumenten (LibreOffice), E-Mail, Zoom (bei niedrigen Einstellungen).

2. Media Center: Wiedergabe von 1080p über Kodi oder Plex (aber kein 4K!).

3. Bildungsprojekte: Terminal für SchulLabore (z. B. Erlernen von Linux).

Echte Erfahrung:

Ein Nutzer aus Brasilien hat ein System auf Basis des E2-1800 zur Steuerung eines 3D-Druckers über OctoPrint aufgebaut. Der CPU bewältigt die Aufgaben, solange die grafische Benutzeroberfläche deaktiviert ist.


Vergleich mit Wettbewerbern

1. Intel Atom N2800 (2012):

- Geekbench 6: 98/165 — schwächer als der E2-1800.

- Vorteile: Bessere Linux-Unterstützung.

- Preis: $25-30 für gebrauchte Sets.

2. Raspberry Pi 5 (2023):

- Geekbench 6: ~450/900 — 4-mal schneller.

- Vorteile: HDMI 2.1, USB 3.0, Unterstützung für DDR4.

- Nachteile: Keine x86-Architektur (Probleme mit Windows).

3. Intel Celeron N4000 (2025, neu):

- Preis: $120 für einen kompletten Mini-PC.

- Geekbench 6: ~800/1500 — die optimale Wahl für die, die Geschwindigkeit wichtig ist.


Praktische Tipps zum Aufbau

1. Gehäuse: Wählen Sie Modelle mit passiver Kühlung (z. B. Akasa Euler S).

2. Speicher: Nur SSD (z. B. Kingston A400 120 GB, $18). HDDs verlangsamen das System.

3. Betriebssystem:

- Linux: Xubuntu oder Lubuntu.

- Windows: Nur 10/11 32-Bit (aber besser Windows 8.1).

Beispielaufbau:

- Motherboard mit E2-1800: $50.

- DDR3L 4 GB: $12.

- SSD 120 GB: $18.

- Netzteil: $45.

- Gehäuse: $30.

Insgesamt: $155.


Fazit: Für wen eignet sich der AMD E2-1800 2025?

Dieser Prozessor ist die Wahl für:

- Enthusiasten, die Retro-PCs bauen.

- Budgetprojekte, bei denen der Preis wichtiger ist als die Geschwindigkeit (z. B. Informationskioske).

- Bildungszwecke, um die x86-Architektur zu lernen, ohne teure Hardware zu beschädigen.

Warum man den E2-1800 nicht nehmen sollte:

Wenn Sie mit modernen Anwendungen oder Multitasking arbeiten müssen — selbst ein Raspberry Pi 5 wird besser sein. Aber als Artefakt der APU-Ära oder Grundlage für Nischenaufgaben kann dieser Chip noch seine Anhänger finden.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
June 2012
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
E2-1800
Kernarchitektur
Zacate
Generation
E2 (Zacate 2)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
2
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
2
Grundfrequenz
1700 MHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
N/A
L1-Cache
64 KB (per core)
L2-Cache
512 KB (per core)
Multiplikator
8.5x
Bus-Frequenz
200 MHz
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AMD Socket FT1
Multiplier Unlocked
No
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
40 nm
Thermal Design Power (TDP)
18 W

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR3
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Single-channel
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Radeon HD 7340

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
119
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
202
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
139
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
262
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
524
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
444

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
357 +200%
313 +163%
257 +116%
180 +51.3%
119
Geekbench 6 Mehrkern
693 +243.1%
601 +197.5%
500 +147.5%
336 +66.3%
202
Geekbench 5 Einzelkern
335 +141%
298 +114.4%
243 +74.8%
177 +27.3%
139
Geekbench 5 Mehrkern
688 +162.6%
588 +124.4%
471 +79.8%
332 +26.7%
262
Passmark CPU Einzelkern
822 +56.9%
703 +34.2%
588 +12.2%
524
95 -81.9%
Passmark CPU Mehrkern
1102 +148.2%
888 +100%
668 +50.5%
463 +4.3%
444