AMD A4-3400

AMD A4-3400

AMD A4-3400 im Jahr 2025: Lohnt es sich, einen PC mit diesem Prozessor zu bauen?

Umfassende Analyse einer veralteten Plattform für Budgetaufgaben


1. Hauptmerkmale: Was bietet der AMD A4-3400?

Der AMD A4-3400, der 2011 auf den Markt kam, gehört zur Llano-Reihe und wurde als budgetfreundliche Lösung für Office-PCs und Multimedia-Systeme positioniert.

Architektur und Fertigungsprozess

- Codename: Llano.

- Fertigungsprozess: 32 nm (veraltet selbst für 2025).

- Kerne/Threads: 2 Kerne, 2 Threads.

- Taktfrequenz: 2,7 GHz (ohne Turbo Boost).

Integrierte Grafik

- Radeon HD 6410D: 160 Streamprozessoren, Taktrate von 600 MHz.

- Unterstützung für DirectX 11, jedoch schwach für moderne Spiele (z. B. in CS:GO mit niedrigen Einstellungen werden 20-25 FPS erreicht).

Leistung

- Geekbench 6: Single-Core — 304, Multi-Core — 536. Zum Vergleich: Ein moderner Budget-Prozessor wie der Intel Celeron G6900 (2023) erzielt etwa 1500/2500 Punkte.

- Eignet sich nur für grundlegende Aufgaben: Browser, Office-Anwendungen, Wiedergabe von FullHD-Videos.

Wesentliche Merkmale

- Niedriger Preis (neue Prozessoren, wenn man sie findet, kosten 30-40 $).

- Integrierte Grafik, was die Anschaffung einer Grafikkarte einsparen kann.


2. Kompatible Mainboards: Was im Jahr 2025 beachten?

Sockel: FM1 — veralteter Standard, neue Mainboards werden seit 2012 nicht mehr produziert.

Chipsätze:

- A55: Basisunterstützung (USB 2.0, SATA II).

- A75: Erweiterte Funktionen (USB 3.0, SATA III).

Empfehlungen

- Im Jahr 2025 sind neue FM1-Boards selten. Zum Beispiel: ASUS F1A75-M PRO (wenn man es im Lager findet) — 50-70 $.

- Überprüfen Sie das Vorhandensein von USB 3.0 und SATA III-Anschlüssen für SSDs.


3. Unterstützter Speicher: DDR3 als Obergrenze

- Typ: DDR3 (nicht kompatibel mit DDR4/DDR5).

- Frequenzen: bis zu 1866 MHz (aber realistische stabile Nutzung bei 1600 MHz).

- Maximale Kapazität: 64 GB (theoretisch), aber für den A4-3400 sind optimal 8 GB (2×4 GB).

Beispielkonfiguration:

- Kingston HyperX Fury DDR3-1600 8 GB — 25 $ (neue Module sind selten).


4. Netzteil: Mindestanforderungen

Unter Berücksichtigung von TDP 65 W und der Abwesenheit einer dedizierten Grafikkarte:

- Empfohlene Leistung: 350-400 W (mit Puffer für HDD, SSD, Peripheriegeräte).

- Beispiele:

- Corsair CV450 (80+ Bronze) — 45 $.

- Be Quiet! System Power 10 400W — 40 $.

Wichtig: Sparen Sie nicht am Netzteil — alte Modelle mit niedrigem Wirkungsgrad können die Systemstabilität gefährden.


5. Vor- und Nachteile des AMD A4-3400

Vorteile:

- Niedriger Preis (Prozessor + Mainboard — etwa 80-100 $).

- Energieeffizienz (geeignet für Mini-PCs).

- Integrierte Grafik für anspruchslose Aufgaben.

Nachteile:

- Niedrige Leistung (bewältigt moderne Betriebssysteme wie Windows 11 nicht).

- Veraltete Schnittstellen (kein NVMe, USB 3.1, HDMI 2.0).

- Eingeschränkte Treiberunterstützung.


6. Nutzungsszenarien: Wo ist der A4-3400 weiterhin relevant?

- Büroaufgaben: Word, Excel, Browser mit 2-3 Tabs.

- Multimedia: Wiedergabe von Videos in FullHD über VLC oder YouTube (mit Rucklern bei 1080p60).

- Retro-Gaming: Spiele aus den 2000er Jahren (Half-Life 2, GTA: San Andreas).

- Server für leichte Aufgaben: NAS auf Basis von Linux (OpenMediaVault).

Einschränkungen:

- Ungeeignet für Streaming, Videobearbeitung, moderne Spiele.


7. Vergleich mit Wettbewerbern

Intel Pentium G620 (2011):

- Vergleichbarer Preis (25-30 $), aber schlechtere Grafik (Intel HD Graphics).

- Geekbench 6: ~290/500 — etwas niedriger als der A4-3400.

AMD Athlon II X2 270 (2012):

- Keine integrierte Grafik, höhere Taktfrequenz (3,4 GHz).

- Nur geeignet mit einer dedizierten Grafikkarte.

Fazit: Der A4-3400 gewinnt durch die iGPU, hat jedoch beim CPU-Performance Nachholbedarf.


8. Tipps für den PC-Bau mit A4-3400

1. Betriebssystemwahl: Linux (Lubuntu, Xubuntu) oder Windows 10 LTSC (minimale Belastung).

2. SSD ist Pflicht: Kingston A400 240 GB (20 $) beschleunigt das System.

3. Kühlung: Der BOX-Kühler ist ausreichend, ersetzen Sie jedoch die Wärmeleitpaste (Arctic MX-4 — 5 $).

4. Nicht überbezahlen: Kaufen Sie keine teuren Speicher oder Mainboards — dies ist eine auslaufende Plattform.


9. Schlussfolgerung: Für wen ist der A4-3400 geeignet?

Dieser Prozessor ist die Wahl für:

- Enthusiasten von Retro-Computern, die PCs für nostalgische Aufgaben zusammenstellen.

- Budget-Bürosysteme, wo niedrige Kosten wichtig sind (z. B. für Kassensysteme).

- Übergangslösungen, während man auf Geld für eine moderne Plattform wartet (AMD Ryzen 3 5300G oder Intel Core i3-12100).

Warum ist es 2025 besser, etwas Neues zu wählen?

Selbst Budgetprozessoren aus dem Jahr 2025 (z. B. Intel N100) bieten eine 3-4 Mal höhere Leistung, unterstützen DDR5 und NVMe für 80-100 $.


Fazit: Der AMD A4-3400 ist ein Relikt der Vergangenheit, das nur in extremen Fällen genutzt werden kann. Sein Hauptvorteil liegt im Preis, aber selbst auf dem Gebrauchtmarkt ist es besser, auf aktuellere Plattformen zu achten.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
September 2011
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
A4-3400
Kernarchitektur
Llano
Generation
A4 (Llano)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
2
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
2
Grundfrequenz
2.7 GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
N/A
L1-Cache
128 KB (per core)
L2-Cache
512 KB (per core)
Multiplikator
27.0x
Bus-Frequenz
100 MHz
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AMD Socket FM1
Multiplier Unlocked
No
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
32 nm
Thermal Design Power (TDP)
65 W
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
Gen 2
Transistors
1,178 million

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR3
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Dual-channel
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Radeon HD 6410D

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
304
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
536
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
350
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
609
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
1078
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
1081

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
385 +26.6%
349 +14.8%
304
248 -18.4%
159 -47.7%
Geekbench 6 Mehrkern
742 +38.4%
645 +20.3%
536
412 -23.1%
202 -62.3%
Geekbench 5 Einzelkern
415 +18.6%
383 +9.4%
350
315 -10%
268 -23.4%
Geekbench 5 Mehrkern
795 +30.5%
703 +15.4%
609
488 -19.9%
361 -40.7%
Passmark CPU Einzelkern
1179 +9.4%
1119 +3.8%
1078
1020 -5.4%
961 -10.9%
Passmark CPU Mehrkern
1353 +25.2%
1229 +13.7%
1081
843 -22%
655 -39.4%