Intel Celeron 1047UE

Intel Celeron 1047UE

Intel Celeron 1047UE: Budget-Prozessor für grundlegende Aufgaben im Jahr 2025

April 2025


Architektur und Fertigungstechnik: Erbe der Ivy Bridge

Der Intel Celeron 1047UE, der 2013 auf den Markt kam, gehört zur Ivy-Bridge-Serie – der dritten Generation der Intel Core-Architektur. Trotz seines Alters ist er im Jahr 2025 immer noch in budgetfreundlichen Laptops anzutreffen, die auf Minimalismus und niedrige Kosten ausgerichtet sind.

- Fertigungstechnik: 22 nm. Zum Vergleich: Moderne Prozessoren (z. B. Intel Core Ultra 2025) verwenden eine 7-nm-Fertigungstechnik.

- Kerne und Threads: 2 Kerne, 2 Threads. Das Fehlen von Hyper-Threading schränkt die Multitasking-Fähigkeit ein.

- Taktfrequenzen: Basisfrequenz – 1,4 GHz. Turbo-Modus nicht unterstützt, was für die Celeron-Serie typisch ist.

- Cache-Speicher: L3 – 2 MB. Für Büroarbeiten ausreichend, aber für komplexe Berechnungen eindeutig zu wenig.

- Integrierte Grafik: Intel HD Graphics (basierend auf Ivy Bridge). Unterstützt Auflösungen bis zu 2560x1600, ist jedoch nicht für Spiele oder Videobearbeitung geeignet.

Beispiel: Die Wiedergabe von FullHD-Videos auf YouTube ist möglich, jedoch führen Szenarien in 4K oder HDR zu Verzögerungen.


Energieverbrauch und TDP: Gleichgewicht zwischen Kompaktheit und Effizienz

Die TDP (Thermal Design Power) des Prozessors beträgt 17 W. Dies ermöglicht den Einsatz in schlanken Laptops mit passiver oder schwacher aktiver Kühlung.

- Energieeffizienz: Der veraltete 22-nm-Fertigungsprozess kann modernen Chips (z. B. AMD Ryzen 3 7320U mit 15 W TDP und 6-nm-Fertigungstechnik) nicht das Wasser reichen, ist jedoch für grundlegende Aufgaben optimal.

- Wärmeabgabe: Selbst bei maximaler Auslastung überhitzt der Prozessor nicht, was das Design des Laptops vereinfacht.

Tipp: Überprüfen Sie beim Kauf eines Geräts das Kühlsystem. Selbst ein bescheidener Kühler wird mit dem Celeron 1047UE zurechtkommen.


Leistung: Realistische Nutzungsszenarien

Die Ergebnisse von Geekbench 6 (159 Single-Core, 293 Multi-Core) platzieren den Celeron 1047UE im unteren Bereich des Rankings für 2025. Für bestimmte Aufgaben ist er jedoch nach wie vor relevant.

Büroarbeit

- Dokumente und Tabellen: Microsoft Office, Google Workspace funktionieren problemlos.

- Web-Browsing: 5-10 Tabs in Chrome oder Edge. Bei einer höheren Anzahl sind ruckler möglich.

- Videotelefonie: Zoom oder Skype in HD-Qualität – akzeptabel, jedoch ohne Hintergrundfilter.

Multimedia

- Video: Streaming von FullHD (Netflix, YouTube).

- Audio: Bearbeitung von Podcasts oder Musik in Audacity – ohne Beanstandungen.

Gaming

- Integrierte Grafik: Intel HD Graphics bewältigt nur Spiele aus den 2000er Jahren (z. B. Half-Life 2) oder Browserprojekte in niedrigen Einstellungen.

Beispiel: Minecraft (Version 2011) – 20-30 FPS auf minimalen Einstellungen.


Nutzungsszenarien: Für wen ist der Celeron 1047UE geeignet?

Dieser Prozessor ist die Wahl für:

- Studierende: Notizen, Online-Kurse, Arbeiten mit PDFs.

- Büroangestellte: Dokumente, E-Mails, Cloud-Dienste.

- Ältere Nutzer: Einfachheit, lange Akkulaufzeit, keine komplexen Einstellungen.

Nicht geeignet für: Gamer, Designer, Ingenieure, Programmierer.


Akkulaufzeit: Wie lange hält der Akku?

Mit einer TDP von 17 W und der Unterstützung für energieeffiziente Technologien (Enhanced SpeedStep, C1/C3 States) kann ein Laptop mit Celeron 1047UE 6-8 Stunden arbeiten bei:

- Mäßiger Bildschirmhelligkeit.

- Deaktivierung von Hintergrundanwendungen.

- Verwendung von SSD anstelle von HDD.

Tipp: Wählen Sie Modelle mit einem Akku von 40 Wh oder mehr.


Vergleich mit Konkurrenten: Im Vergleich zu AMD und Apple

- AMD A4-5000 (2013): Ähnliche Leistung, aber die Grafik Radeon HD 8330 ist etwas besser.

- Intel Pentium 3560Y (2013): Frequenz 1,2 GHz, aber höhere Energieeffizienz.

- Apple M1 (2020): Im Jahr 2025 übertrifft sogar der Basismodell M1 den Celeron 1047UE um das 5-7-fache in der Leistung.

Fazit: Der Celeron 1047UE ist eine Wahl für den extrem budgetfreundlichen Sektor (Laptops bis zu 400 $), in dem es kaum Alternativen gibt.


Vor- und Nachteile

Vorteile:

- Niedriger Preis der Geräte (300-500 $).

- Geräuschloser Betrieb.

- Ausreichend für grundlegende Aufgaben.

Nachteile:

- Keine Unterstützung für moderne Instruktionen (AVX2, KI-Beschleunigung).

- Schwache GPU.

- Eingeschränkte Multitasking-Fähigkeit.


Empfehlungen zur Auswahl eines Laptops

1. Gerätetyp: Ultrabook oder kompakter Laptop (z. B. ASUS VivoBook oder Lenovo IdeaPad Slim).

2. Arbeitsspeicher: Mindestens 8 GB DDR3L.

3. Speicher: Unbedingt SSD (256 GB und mehr).

4. Bildschirm: IPS-Matrix mit einer Auflösung von 1920x1080.

5. Anschlüsse: USB 3.0, HDMI, Kartenleser.

Beispiel eines Modells aus dem Jahr 2025:

- HP 15s-eq2000 – 15,6" FHD, 8 GB RAM, 256 GB SSD, Preis – 349 $.


Abschließendes Fazit: Für wen ist der Celeron 1047UE geeignet?

Dieser Prozessor ist ein Kompromiss für diejenigen, die nach einem möglichst günstigen Laptop suchen für:

- Arbeiten mit Texten und Tabellen.

- Filme schauen und soziale Medien nutzen.

- Nutzung als zweites Gerät.

Wichtige Vorteile:

- Preis unter 500 $.

- Kompaktheit und leiser Betrieb.

- Ausreichende Akkulaufzeit.

Alternative für 2025: Wenn das Budget 500-700 $ zulässt, achten Sie auf Laptops mit Intel N100 (7 W, 4 Kerne) oder AMD Ryzen 3 7320U – diese sind deutlich leistungsstärker.


Der Intel Celeron 1047UE ist ein Beispiel für ein „Arbeitstier“ für anspruchslose Aufgaben. Im Jahr 2025 überrascht er nicht, findet jedoch weiterhin seine Nische im ultrabudgetären Sektor.

Basic

Markenname
Intel
Plattform
Mobile
Erscheinungsdatum
January 2013
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
Celeron 1047UE
Kernarchitektur
Ivy Bridge
Generation
Celeron (Ivy Bridge)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
2
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
2
Grundfrequenz
1400 MHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
N/A
L1-Cache
64 KB (per core)
L2-Cache
256 KB (per core)
L3-Cache
2 MB (shared)
Multiplikator
14.0x
Bus-Frequenz
100 MHz
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
Intel BGA 1023
Multiplier Unlocked
No
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
22 nm
Thermal Design Power (TDP)
17 W
Transistors
1,400 million

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR3
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Dual-channel
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Intel HD

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
159
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
293
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
281
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
375
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
526
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
748

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
357 +124.5%
313 +96.9%
257 +61.6%
180 +13.2%
Geekbench 6 Mehrkern
693 +136.5%
601 +105.1%
500 +70.6%
336 +14.7%
Geekbench 5 Einzelkern
362 +28.8%
325 +15.7%
227 -19.2%
139 -50.5%
Geekbench 5 Mehrkern
688 +83.5%
588 +56.8%
471 +25.6%
94 -74.9%
Passmark CPU Einzelkern
822 +56.3%
703 +33.7%
588 +11.8%
95 -81.9%
Passmark CPU Mehrkern
1137 +52%
976 +30.5%
510 -31.8%
298 -60.2%