Intel Celeron N2808

Intel Celeron N2808

Intel Celeron N2808: Budget-Prozessor für die einfachsten Aufgaben – Review 2025

Einführung

Der Intel Celeron N2808 ist ein Prozessor, der auch Jahre nach seiner Veröffentlichung weiterhin im Einsatz ist. Trotz seiner veralteten Architektur und bescheidenen Spezifikationen findet man ihn immer noch in ultrabilligen Laptops und Chromebooks. In diesem Artikel werden wir erörtern, für wen dieser Chip geeignet ist, wie er im Umgang mit alltäglichen Aufgaben abschneidet und welche Alternativen es im Jahr 2025 gibt.


Architektur und Fertigungsprozess: Bescheidene Möglichkeiten

Kerne, Threads und Taktfrequenzen

Der Celeron N2808 basiert auf der Bay Trail-M-Architektur mit einem Fertigungsprozess von 22 nm, was im Jahr 2025 archaisch wirkt (moderne Prozessoren verwenden 5–7 nm). Es handelt sich um eine Dual-Core-CPU ohne Unterstützung für Hyper-Threading, also insgesamt 2 Threads. Die Grundfrequenz beträgt 1,58 GHz, während die maximale Turbo-Boost-Frequenz bei 2,25 GHz liegt. Doch selbst der Turbo-Boost kann die Situation nicht retten: Die Leistung bleibt auf dem Niveau von Budget-Smartphones der 2010er Jahre.

Integrierte Grafik

Die integrierte GPU ist die Intel HD Graphics (Taktrate bis zu 792 MHz). Diese Grafik stammt aus dem Jahr 2013 und kann nur 2D-Anwendungen und Videos mit einer Auflösung von bis zu 1080p ausführen. Moderne Codecs wie AV1 werden nicht unterstützt, und für das Streamen von 4K-Videos wird hardwarebasierte Beschleunigung über externe Decoder benötigt.


Energieverbrauch und TDP: Das Hauptargument

Die TDP des Prozessors beträgt 4 W, was ihn zu einer der energieeffizientesten Lösungen auf dem Markt macht. Dies ermöglicht:

- Passivkühlung (ohne Lüfter).

- Integration des Chips in ultradünne Geräte mit einer Batterie von 35 Wh.

- Bis zu 12–14 Stunden Akkulaufzeit im Lesemodus.

Der niedrige TDP hat jedoch auch eine Kehrseite: Bei hoher Belastung (z. B. beim Öffnen von 10 Tabs im Browser) stößt der Prozessor sofort an die Leistungsgrenzen, was zu einem drastischen Leistungsabfall führt.


Leistung: Realistische Erwartungen

Büroarbeit und Multimedia

- Dokumente und Browser: Der Celeron N2808 kann Google Docs, LibreOffice und 5–7 Tabs in Chrome bewältigen, vorausgesetzt, das System hat 8 GB RAM und eine SSD installiert.

- Videos: Das Ansehen von YouTube in 1080p ist möglich, jedoch wird 4K ruckeln. Die lokale Wiedergabe von Dateien in VLC läuft flüssig, solange keine komplexen Codecs dekodiert werden müssen.

Gaming

Die integrierte Grafik kann nur:

- Klassische Spiele wie Half-Life 2 (auf niedrigen Einstellungen) abspielen.

- Browser- und Pixelspiele (Stardew Valley).

- Emulatoren bis zur PS1 unterstützen.

Turbo-Modus: Kurzfristiger Impuls

Bei Aktivierung des Turbo-Boosts steigt die Frequenz auf 2,25 GHz, aber aufgrund der begrenzten TDP hält dies nicht länger als 10–15 Sekunden an. In realen Szenarien ist der Leistungszuwachs nahezu unbemerkt.


Nutzungszenarien: Für wen ist der N2808 geeignet?

Dieser Prozessor ist eine Wahl für diejenigen, die:

- Einen günstigen Laptop für grundlegende Aufgaben suchen (der Preis für Geräte mit N2808 liegt im Jahr 2025 bei 150–250 $).

- Eine lange Akkulaufzeit benötigen (zum Beispiel für Reisen oder Arbeiten im Freien).

- Eine OS mit niedrigen Anforderungen nutzen möchten: Chrome OS, Linux Lite, Windows 10 LTSC.

Berücksichtigen Sie den N2808 nicht, wenn Sie:

- Fotos/Videos bearbeiten.

- Mit „schweren“ Web-Anwendungen (Figma, Google Meet) arbeiten.

- Aktuelle Spiele spielen möchten.


Akkulaufzeit: Wo das Potenzial verborgen ist

Bei moderater Nutzung (Textverarbeitung + Wi-Fi) hält ein Laptop mit N2808 und einer 40 Wh-Batterie 8–10 Stunden durch. Dies wird gefördert durch:

- Energiesparmodus: Die CPU senkt automatisch die Frequenz auf 800 MHz im Leerlauf.

- Fehlende diskrete Grafik.

- Optimierung für Linux: Zum Beispiel wird die Akkulaufzeit in Ubuntu ohne Hintergrunddienste um 15–20 % erhöht.


Vergleich mit Konkurrenten: Wer liegt vorne?

- AMD Athlon Silver 3050e (2023): 2 Kerne/2 Threads, 6 W TDP. 30 % schneller in der Multitasking-Leistung dank modernerer Zen-Architektur.

- Intel N100 (Alder Lake-N): 4 Kerne/4 Threads, 6 W TDP. 2–3 Mal leistungsfähiger als der N2808 und unterstützt AV1. Der Preis für Laptops beginnt bei 300 $.

- Apple M1 (in gebrauchten MacBook Air): absoluter Anführer in der Energieeffizienz, aber Geräte kosten ab 500 $.

Fazit: Der N2808 verliert selbst gegen Budgetmodelle der Jahre 2023–2024, punktet jedoch beim Preis.


Vor- und Nachteile

Stärken:

- Rekordniedriger Preis.

- Minimale Wärmeabgabe.

- Unterstützung für Windows 10/11 (mit Einschränkungen).

Schwächen:

- Nicht ausreichend für moderne Betriebssysteme mit Sicherheitsupdates.

- Keine Unterstützung für USB 3.2 Gen 2, Wi-Fi 6.

- RAM ist oft auf 4–8 GB beschränkt (Single-Channel-Modus).


Empfehlungen für die Laptop-Auswahl

Wenn Sie sich dennoch für ein Gerät mit N2808 entscheiden, achten Sie auf:

1. Art des Speichers: SSD ist Pflicht (HDD würde selbst die Grundleistung „töten“).

2. Bildschirm: Auflösung von 1366×768 ist vorzuziehen – weniger Belastung für die GPU.

3. Betriebssystem: Chrome OS oder Linux (Manjaro XFCE, Lubuntu).

4. Anschlüsse: Suchen Sie nach Modellen mit HDMI und USB-C für den Anschluss eines externen Monitors.

Beispiele für Modelle im Jahr 2025:

- HP Stream 11 (179 $): 4 GB RAM, 64 GB eMMC, Chrome OS.

- Lenovo IdeaPad Slim 1 (199 $): 8 GB RAM, 128 GB SSD, Windows 11 SE.


Schlussfolgerung

Der Intel Celeron N2808 ist ein Prozessor für eine sehr spezifische Zielgruppe. Er eignet sich für:

- Schüler zum Lernen (Arbeiten mit Texten, Zoom).

- Reisende, die einen günstigen und langlebigen Laptop benötigen.

- Unternehmen für Datenerfassungsterminals oder POS-Systeme.

Wichtige Vorteile:

- Garantierte Akkulaufzeit.

- Praktisch geräuschloser Betrieb.

- Geringe Gesamtbetriebskosten.

Dennoch sollte auch im Jahr 2025 über Alternativen wie Intel N100 oder gebrauchte Geräte mit leistungsstärkeren CPUs nachgedacht werden – der Preisunterschied rechtfertigt nicht immer die veraltete Architektur.

Basic

Markenname
Intel
Plattform
Mobile
Erscheinungsdatum
May 2014
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
Celeron N2808
Kernarchitektur
Bay Trail-M
Generation
Celeron (Bay Trail)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
2
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
2
Grundfrequenz
1580 MHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
up to 2.25 GHz
L1-Cache
56 KB (per core)
L2-Cache
512 KB (per core)
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
Intel BGA 1170
Multiplier Unlocked
No
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
22 nm
Thermal Design Power (TDP)
4 W

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR3
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
HD Graphics

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
167
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
272
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
195
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
344
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
586
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
510

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
357 +113.8%
313 +87.4%
257 +53.9%
180 +7.8%
Geekbench 6 Mehrkern
693 +154.8%
601 +121%
500 +83.8%
336 +23.5%
Geekbench 5 Einzelkern
335 +71.8%
298 +52.8%
243 +24.6%
59 -69.7%
Geekbench 5 Mehrkern
688 +100%
588 +70.9%
471 +36.9%
94 -72.7%
Passmark CPU Einzelkern
822 +40.3%
703 +20%
588 +0.3%
95 -83.8%
Passmark CPU Mehrkern
1102 +116.1%
888 +74.1%
668 +31%
106 -79.2%