AMD A6 PRO-7400B

AMD A6 PRO-7400B

AMD A6 PRO-7400B: Überblick und Analyse der Möglichkeiten eines veralteten Prozessors im Jahr 2025

Einleitung

Der AMD A6 PRO-7400B Prozessor, der in der Mitte der 2010er Jahre veröffentlicht wurde, ist nach wie vor in Budget-PCs und auf dem Sekundärmarkt zu finden. Trotz seiner veralteten Architektur bleibt er für Enthusiasten von Interesse, die PCs für spezifische Aufgaben zusammenstellen. In diesem Artikel werden wir untersuchen, ob dieser Chip im Jahr 2025 noch relevant ist, für wen er nützlich sein könnte und wie man Fehler bei seiner Verwendung vermeiden kann.


1. Hauptmerkmale: Architektur und Leistung

Kaveri-Architektur und 28-nm-Fertigungstechnik

Der AMD A6 PRO-7400B gehört zur Kaveri-Familie, die 2014 vorgestellt wurde. Dies sind hybride APU (Accelerated Processing Units), die CPU und GPU auf einem Chip vereinen. Der 28-nm-Fertigungsprozess hat längst den 7-nm- und 5-nm-Technologien Platz gemacht, was den Chip nach modernen Standards energieineffizient macht.

- Kerne und Threads: 2 Kerne, 2 Threads — minimale Konfiguration selbst für Büroaufgaben.

- Basis-/Maximalfrequenz: 3,5 GHz (Turbo-Modus nicht vorhanden).

- Integrierte Grafik: Radeon R5 (256 Shader-Prozessoren, 533 MHz).

Leistung in Tests

Laut Geekbench 6 (2025):

- Single-Core: 389 Punkte — Niveau des Intel Celeron G1820 (2013).

- Multi-Core: 645 Punkte — halb so viel wie der Ryzen 3 1200 (2017).

Wichtige Merkmale:

- Unterstützung für DirectX 12 und OpenGL 4.4 für einfache Spiele.

- Technologie AMD Turbo Core 3.0 (nicht relevant aufgrund des Fehlens eines Turbo-Modus bei diesem Chip).


2. Kompatible Motherboards

FM2+-Sockel und Chipsätze

Der Prozessor verwendet den FM2+-Sockel, was die Auswahl an Motherboards auf veraltete Modelle beschränkt:

- Chipsätze: A68H, A78, A88X.

- Beispiele für Platten: ASUS A68HM-K, Gigabyte GA-F2A88XM-D3H.

Besonderheiten bei der Auswahl:

- Neue FM2+-Platten werden seit 2017 nicht mehr produziert. Im Jahr 2025 sind sie nur noch auf dem Sekundärmarkt oder als Restbestände in Geschäften zu finden (Preis: 50–80 $).

- Keine Unterstützung für USB 3.1, NVMe und Wi-Fi 6.


3. Unterstützter Speicher

Die Kaveri-APU arbeitet nur mit DDR3:

- Frequenzen: bis zu 2133 MHz (mit Übertaktung).

- Empfehlungen: 8–16 GB Dual-Channel-Speicher (z. B. 2x4 GB Kingston HyperX DDR3-1866).

Einschränkungen:

- Moderne DDR4/DDR5 sind nicht kompatibel.

- Die Speicherbandbreite beeinflusst die Leistung der integrierten Grafik.


4. Netzteile: Leistungsberechnung

Mit einem TDP von 65 W benötigt der Chip kein leistungsstarkes Netzteil:

- Minimale Empfehlung: 300–400 W (z. B. EVGA 400 W1).

- Mit Puffer für eine dedizierte GPU: Wenn eine Grafikkarte (z. B. NVIDIA GT 1030) installiert werden soll, reicht ein Netzteil mit 450 W (Corsair CX450).

Wichtig: Verwenden Sie Netzteile mit 80+ Bronze-Zertifizierung für Stabilität, insbesondere angesichts des Alters der Komponenten.


5. Vor- und Nachteile des AMD A6 PRO-7400B

Vorteile:

- Extrem niedriger Preis: Neue Exemplare (wenn man sie findet) kosten 40–60 $.

- Integrierte Grafik: Geeignet für HD-Videos und ältere Spiele (z. B. CS:GO bei niedrigen Einstellungen).

- Energieeffizienz: Im Vergleich zu den alten FX-Chips mit einem TDP von 125 W.

Nachteile:

- Veraltete Architektur: Schlecht im Vergleich zu selbst budgetfreundlichen Intel Celerons des Jahres 2023.

- Schwaches Multithreading-Potenzial: 2 Threads sind unzureichend für Multitasking.

- Eingeschränkte Kompatibilität: Keine Unterstützung für moderne Schnittstellen.


6. Nutzungsszenarien

Budget-Büro-PC

- Aufgaben: Arbeiten mit Dokumenten, Browsing, Zoom.

- Beispiel: System mit 8 GB DDR3, 240 GB SSD — Preis der Zusammenstellung ~150 $ (ohne Monitor).

Media Center

- Aufgaben: Ansehen von Videos in 1080p, Streaming.

- Einschränkung: 4K wird nicht unterstützt.

Leichte Spiele

- Was läuft: Minecraft, Dota 2 (30–40 FPS bei niedrigen Einstellungen).


7. Vergleich mit Wettbewerbern

AMD Athlon X4 845 (2016)

- Vorteile: 4 Kerne, FM2+-Sockel, Preis ~50 $ (gebraucht).

- Fazit: Besser für Multitasking.

Intel Pentium G4560 (2017)

- Vorteile: 2 Kerne/4 Threads, Unterstützung für DDR4, Preis ~60 $ (gebraucht).

- Fazit: Höhere Leistung bei Einzelthread-Aufgaben.


8. Praktische Tipps zum Zusammenbauen

Was zu beachten ist:

1. Motherboard: Suchen Sie nach Modellen mit HDMI und USB 3.0 (ASUS A88XM-A).

2. Kühlung: Der Box-Kühler ist ausreichend, aber ersetzen Sie die Wärmeleitpaste.

3. SSD ist Pflicht: Kingston A400 240 GB (~25 $) beseitigt Systemverzögerungen.

4. Nicht zu viel ausgeben: Dieser PC ist eine temporäre Lösung. Investieren Sie nicht mehr als 200 $ in ihn.


9. Fazit: Für wen eignet sich der A6 PRO-7400B?

Dieser Prozessor eignet sich für:

- Enthusiasten, die PCs aus alten Komponenten zusammenstellen.

- Budget-Bürosysteme, bei denen die minimalen Kosten wichtig sind.

- Aufrüstungen von alten PCs mit FM2+-Sockel.

Alternativen im Jahr 2025:

- Neue Prozessoren: AMD Ryzen 3 5300G (120 $) oder Intel Core i3-13100T (130 $) bieten 3-4 Mal höhere Leistung und Unterstützung für moderne Technologien.


Schlussfolgerung

Der AMD A6 PRO-7400B ist im Jahr 2025 ein Relikt der Vergangenheit, kann jedoch in extrem eingeschränkten Szenarien noch nützlich sein. Er sollte nur als temporäre Lösung oder Experiment betrachtet werden, und nicht als Grundlage für ein neues System. Wenn das Budget es zulässt, ist es besser, moderne APU aus der Ryzen- oder Intel-Core-Serie zu wählen — sie bieten einen Puffer für die Zukunft.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
July 2014
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
A6 PRO-7400B
Kernarchitektur
Kaveri
Generation
A6 (Kaveri)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
2
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
2
Grundfrequenz
3.5 GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
up to 3.9 GHz
L1-Cache
128 KB
L2-Cache
1 MB (shared)
Multiplikator
35.0x
Bus-Frequenz
100 MHz
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AMD Socket FM2+
Multiplier Unlocked
No
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
28 nm
Thermal Design Power (TDP)
65 W
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
Gen 3, 16 Lanes (CPU only)
Transistors
2,411 million

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR3
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Dual-channel
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Radeon R5

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
389
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
645
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
441
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
714
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
1488
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
1663

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
456 +17.2%
421 +8.2%
350 -10%
307 -21.1%
Geekbench 6 Mehrkern
890 +38%
742 +15%
536 -16.9%
412 -36.1%
Geekbench 5 Einzelkern
476 +7.9%
457 +3.6%
416 -5.7%
390 -11.6%
Geekbench 5 Mehrkern
875 +22.5%
804 +12.6%
618 -13.4%
506 -29.1%
Passmark CPU Einzelkern
1557 +4.6%
1519 +2.1%
1465 -1.5%
1433 -3.7%
Passmark CPU Mehrkern
1981 +19.1%
1867 +12.3%
1526 -8.2%
1378 -17.1%