Intel Core i3-2120

Intel Core i3-2120: Umfassende Übersicht über den veralteten, aber langlebigen Prozessor
(Aktuell im April 2025)
1. Hauptmerkmale: Sandy Bridge im Detail
Der Intel Core i3-2120, der 2011 veröffentlicht wurde, ist Teil der Architektur Sandy Bridge – eines revolutionären Schrittes von Intel nach Nehalem.
Architektur und Fertigungsprozess
- 32 nm Fertigungsprozess: Im Jahr 2025 ist dies archaisch (moderne CPUs verwenden 5–7 nm), aber zu seiner Zeit boten 32 nm ein Gleichgewicht zwischen Energieeffizienz und Leistung.
- 2 Kerne / 4 Threads: Hyper-Threading ermöglicht die gleichzeitige Verarbeitung von bis zu vier Aufgaben.
- Basisfrequenz 3,3 GHz: Fester Multiplikator – Übertakten nicht möglich.
Leistung
- Geekbench 6: 512 (Single-Core) / 1069 (Multi-Core). Zum Vergleich: Der moderne Core i3-14100 (2024) erzielt etwa 2400/8000.
- Cache: 3 MB L3 – ein Minimum selbst für Büroaufgaben im Jahr 2025.
Wichtige Funktionen
- Intel HD Graphics 2000: Eingebaute Grafik, aber für 2025 veraltet – unterstützt kein 4K-Streaming oder moderne Codecs.
- PCIe 2.0: Beschränkt die Geschwindigkeit von NVMe-SSDs (theoretisch können sie allerdings über Adapter angeschlossen werden).
2. Kompatible Motherboards: Suche nach dem LGA 1155 Sockel
Der Prozessor verwendet den LGA 1155 Sockel, der nicht mit modernen Plattformen kompatibel ist.
Chipsätze
- H61: Budget-Variante ohne USB 3.0 und SATA III. Beispiel: ASUS P8H61-M LE (Preis im Jahr 2025 auf dem Neuwarenmarkt – selten, gebraucht – 20–40 USD).
- H67/P67/Z68: Unterstützung für SATA III und Übertaktung (für CPUs mit freiem Multiplikator, aber i3-2120 gehört nicht dazu).
Tipps zur Auswahl
- Suchen Sie nach Motherboards mit USB 3.0 (zum Beispiel ASRock H67M) für schnelle Flash-Laufwerke.
- Überprüfen Sie die Unterstützung von UEFI BIOS – das erleichtert die Installation von Windows 11 (erfordert Modifikationen).
3. Arbeitsspeicher: Nur DDR3
- Typ: DDR3-1066/1333 MHz. Keine Kompatibilität mit DDR4/DDR5.
- Modi: Dual-Channel – verwenden Sie zwei identische Riegel für +10–15% Leistung.
- Maximal: 32 GB (theoretisch), aber in der Praxis unterstützen die meisten Boards 16 GB.
Beispielkonfiguration
- 2x4 GB DDR3-1333 – optimal für Windows 10/11.
4. Netzteil: 65 W – kein Problem
- Min. Leistung: 300 W (für ein System ohne dedizierte Grafikkarte).
- Mit Grafikkarte: Zum Beispiel GTX 1650 – benötigt 450 W mit 80 Plus Bronze-Zertifizierung.
- Empfehlungen: EVGA 450 BR (ca. 50 USD) – eine leise und zuverlässige Option.
Wichtig: Alte Netzteile haben möglicherweise keinen 8-poligen Anschluss für die CPU – überprüfen Sie die Kompatibilität.
5. Vor- und Nachteile
Vorteile
- Energieeffizienz: 65 W TDP – geringe Wärmeabgabe, geeignet für kompakte Gehäuse.
- Verfügbarkeit: Gebrauchte Varianten – 10–20 USD.
- Stabilität: Bewährte Architektur ohne kritische Bugs.
Nachteile
- Veraltete Leistung: Bewältigt kein 4K-Rendering oder moderne Spiele.
- Begrenzte Upgrade-Möglichkeiten: Maximum für LGA 1155 ist der Core i7-3770K.
- Keine Unterstützung neuer Technologien: PCIe 3.0, USB 3.1, NVMe (nativ).
6. Nutzungsszenarien
Büro und Web-Browsing
- Arbeiten mit Dokumenten, Zoom, 10+ Tabs in Chrome (aber mit 8 GB RAM können Verzögerungen auftreten).
Multimedia
- Wiedergabe von FullHD-Videos (4K über YouTube wird ruckeln).
- Musik, einfaches Photoshop.
Spiele
- Ohne Grafikkarte: Minecraft, CS:GO mit niedrigen Einstellungen (30–40 FPS).
- Mit Grafikkarte: Zum Beispiel GTX 1050 Ti – GTA V bei mittleren Einstellungen (60 FPS), Fortnite auf Minimum.
7. Konkurrenz: AMD vs Intel 2011–2012
- AMD FX-4100: 4 Kerne, aber schwaches IPC. Geekbench 6: ~450/1500. Vorteil – Übertaktung, Nachteil – 95 W TDP.
- Intel Core i5-2500: 4 Kerne / 4 Threads. 30% leistungsstärker in der Multitasking-Leistung, aber teurer auf dem Gebrauchtmarkt (25–40 USD).
Fazit: Der i3-2120 ist selbst alten i5 unterlegen, aber günstiger.
8. Tipps für den Aufbau
- SSD erforderlich: Kingston A400 240 GB (30 USD) reduziert die Ladezeit des Systems von 2 Minuten auf 15 Sekunden.
- Grafikkarte hinzufügen: GTX 1050 Ti (gebraucht – 60 USD) für Spiele.
- Kühlung: Der Boxed-Kühler reicht aus, aber ersetzen Sie die Wärmeleitpaste (Arctic MX-4 – 5 USD).
Beispiel für einen Budgetaufbau
- CPU: i3-2120 (15 USD gebraucht).
- Motherboard: ASUS P8H61-M (30 USD gebraucht).
- RAM: 8 GB DDR3 (20 USD).
- SSD: 240 GB (30 USD).
- PSU: 450 W (50 USD).
- Gesamtsumme: ~$145 (ohne Gehäuse und Grafikkarte).
9. Fazit: Für wen ist der i3-2120 2025 geeignet?
Dieser Prozessor ist die Wahl für:
1. Ultra-Budget-PCs: Wenn ein Computer für Dokumentenerstellung oder Surfen für 150 USD benötigt wird.
2. Retro-Gamer: Um Spiele aus den 2000er Jahren zu spielen.
3. Server: Basierend auf Linux zur Dateiablage oder für VPN.
Warum man ihn nicht kaufen sollte?
- Für 200–300 USD kann man ein System auf Basis des Ryzen 3 3200G (gebraucht) mit weit besserer Leistung zusammenstellen.
Fazit: Der Intel Core i3-2120 ist ein Relikt, das noch funktioniert, aber nur in sehr engen Szenarien. Seine Zeit ist vorbei, aber für Nischenaufgaben kann er eine Übergangslösung sein.