Intel Pentium G4600T

Intel Pentium G4600T: Budget-Prozessor für Büro und Multimedia im Jahr 2025
April 2025
Obwohl der Intel Pentium G4600T bereits 2017 veröffentlicht wurde, bleibt er weiterhin in Budget-Baukästen gefragt. In diesem Artikel werden wir untersuchen, für wen dieser Chip geeignet ist, was er im Jahr 2025 leisten kann und wie man auf seiner Basis ein zuverlässiges System zusammenstellen kann.
1. Hauptmerkmale: Architektur, Leistung und Besonderheiten
Kaby Lake Architektur und 14 nm Fertigungsprozess
Der Pentium G4600T wurde auf der Kaby Lake Architektur (7. Generation Intel) erstellt. Dies ist die letzte Reihe von Intel-Prozessoren vor dem Wechsel zum 10-nm Fertigungsprozess. Trotz seines Alters sorgt die 14-nm Technologie für eine stabile Leistung und einen niedrigen Energieverbrauch (TDP всего 35 W).
Wichtige Parameter:
- 2 Kerne / 4 Threads dank Hyper-Threading.
- Basisfrequenz: 3,0 GHz (Turbo-Boost fehlt).
- L3-Cache: 3 MB – ausreichend für grundlegende Aufgaben.
- Integrierte Grafik: Intel HD Graphics 630 (Basisfrequenz 350 MHz, maximal 1,0 GHz).
Leistung im Jahr 2025:
- Geekbench 6: 658 (einzelner Kern), 1369 (mehrere Kerne).
- Zum Vergleich: Der moderne Budget-Prozessor Intel Celeron G6900 (2023) erzielt ~1200/2400 Punkte.
Besonderheiten:
- Unterstützung für Virtualisierung (VT-x, VT-d).
- Energiespartechnologien (SpeedStep, Enhanced Intel SpeedStep).
2. Kompatible Motherboards: Sockel und Chipsätze
Sockel LGA 1151
Der Prozessor verwendet den Sockel LGA 1151 (Version v2 für Kaby Lake). Geeignete Chipsätze:
- H110, B250, H270, Q270 – Budget-Optionen.
- Z270 – für Übertaktung (aber der G4600T unterstützt kein Overclocking).
Empfehlungen für die Wahl im Jahr 2025:
- Neue Platinen mit diesen Chipsätzen werden nicht mehr produziert, aber sie sind möglicherweise noch in Restbeständen oder gebraucht erhältlich. Preise: von 40 $ (H110) bis 90 $ (Z270).
- Beispiele für Modelle: ASUS Prime B250M-A, Gigabyte GA-H110M-S2H.
Wichtig:
- Aktualisieren Sie das BIOS des Motherboards vor der Installation des Prozessors (wenn das Board vor 2017 herausgegeben wurde).
3. Unterstützter Speicher: DDR4 und Dual-Channel-Modus
Der Pentium G4600T arbeitet mit DDR4-2133/2400 MHz (offizielle Unterstützung).
Empfehlungen:
- Verwenden Sie eine Dual-Channel-Konfiguration (2×8 GB) zur Leistungssteigerung.
- Maximales Volumen: 64 GB, aber für Bürotasks sind 8–16 GB ausreichend.
Warum kein DDR5?
Der Prozessor unterstützt kein DDR5 – das ist sein größter Nachteil im Jahr 2025. Für grundlegende Aufgaben ist DDR4-2400 jedoch ausreichend.
4. Netzteil: Minimum Wattleistung, Maximum Zuverlässigkeit
Mit einer TDP von 35 W reicht sogar ein schwaches Netzteil aus:
- Empfohlenes Netzteil: 300–400 W (z.B. Corsair CV450, 45 $).
- Wichtiger ist die Qualität als die Leistung: Suchen Sie nach einem 80 Plus Bronze-Zertifikat.
Tipp:
Wenn Sie ein Upgrade (z.B. Hinzufügen einer dedizierten Grafikkarte) planen, wählen Sie ein Netzteil mit 500 W.
5. Vor- und Nachteile des Pentium G4600T
Vorteile:
- Energieeffizienz: ideal für kompakte PCs (HTPC, Büro-Systeme).
- Niedriger Preis: neuer Prozessor kostet ca. 60–70 $ (in Restbeständen).
- Unterstützung für Hyper-Threading: 4 Threads verbessern das Multitasking.
Nachteile:
- Schwache Kerne: 2 physische Kerne kommen nicht mit modernen Spielen und anspruchsvollen Anwendungen zurecht.
- Veraltete Architektur: Konkurrenten bieten im Jahr 2025 mehr Kerne und DDR5.
6. Nutzungsszenarien: Wo der G4600T immer noch relevant ist
Büroaufgaben
- Arbeiten mit Dokumenten, Browser, Video-Chats.
- Beispiel: Zusammenstellung auf Basis von G4600T + 8 GB DDR4 + 256 GB SSD – ideal für die Buchhaltung.
Multimedia
- Videoanzeige in 4K (mit Unterstützung für Hardware-Dekodierung).
- Media Center auf OS Kodi oder Plex.
Leichte Spiele
- Die integrierte Grafik HD 630 kann alte Titel (CS:GO, Dota 2) bei niedrigen Einstellungen (30–40 FPS) abspielen.
Nicht geeignet für:
- Videobearbeitung, 3D-Rendering, moderne AAA-Spiele.
7. Vergleich mit Konkurrenten
AMD Athlon 3000G (2020)
- Preis: ~$80 (neu).
- Vorteile: 2 Kerne/4 Threads, Vega 3 Grafik (stärker als HD 630), freischaltbarer Multiplikator.
- Nachteile: TDP 35 W, veraltete Plattform AM4.
Fazit: Athlon 3000G ist besser für leichte Spiele, aber G4600T ist energieeffizienter.
Intel Celeron G6900 (2023)
- Preis: ~$90 (neu).
- Vorteile: 2 Kerne/2 Threads, Alder Lake Architektur, DDR5.
- Nachteile: teurer, keine Hyper-Threading.
Fazit: G4600T ist vorteilhafter für Multithreading-Aufgaben.
8. Praktische Tipps zur Zusammenstellung
1. Gehäuse: Wählen Sie ein kompaktes Mini-ITX (z.B. Fractal Design Node 202).
2. Kühlung: Der Boxed-Kühler reicht aus – fast geräuschlos.
3. Speicher: SSD ist ein Muss (z.B. Kingston A400 240 GB, 25 $).
4. Netzwerkmöglichkeiten: Fügen Sie einen Wi-Fi-Adapter hinzu, falls das Motherboard keinen hat.
Beispielkonfiguration (Preis ~$250):
- Prozessor: G4600T (70 $).
- Motherboard: ASUS H110M-K (50 $).
- RAM: 8 GB DDR4-2400 (25 $).
- SSD: 240 GB (25 $).
- Netzteil: 400 W (45 $).
- Gehäuse: Mini-ITX (35 $).
9. Fazit: Für wen ist der Pentium G4600T im Jahr 2025 geeignet?
Dieser Prozessor ist eine gute Wahl, wenn:
- Ein PC für Büro oder Studium benötigt wird – er bewältigt Word, Excel und einen Browser mit mehreren Tabs.
- Ein Media Center aufgebaut werden soll – 4K-Unterstützung und leiser Betrieb sind ideal für Fernseher.
- Das Budget begrenzt ist – ein System auf Basis des G4600T kostet zwischen 200–300 $.
Alternativen für ein Upgrade:
Erwägen Sie den Intel Core i3-12100 (4 Kerne/8 Threads, 130 $) oder den AMD Ryzen 3 5300G (4 Kerne/8 Threads, 120 $), wenn moderne Leistung benötigt wird.
Fazit: Der Pentium G4600T ist eine bewährte Option für weniger anspruchsvolle Aufgaben. Im Jahr 2025 ist er immer noch relevant, erfordert jedoch eine sorgfältige Auswahl der Komponenten.