Intel Pentium G4560

Intel Pentium G4560: Budget-Prozessor 2025 — Lohnt sich der Kauf?
Hauptmerkmale: Architektur und Leistung
Der Intel Pentium G4560, der 2017 auf den Markt kam, gehört zur Kaby-Lake-Generation (7. Generation Core). Trotz seines Alters bleibt er im Budget-Segment aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften relevant.
Fertigungstechnologie: 14 nm — bis 2025 eine veraltete Technologie, bietet jedoch einen niedrigen Energieverbrauch (TDP 54 W).
Kerner und Threads: 2 Kerne / 4 Threads (Hyper-Threading) — ein entscheidender Vorteil gegenüber zweithreadigen Celerons.
Cache: 3 MB L3 — das Minimum für grundlegende Aufgaben.
Grafik: Intel HD 610 — geeignet für die Bildausgabe, jedoch nicht für Spiele.
Leistung: Im Geekbench 6 Test (2025) — 706 (Single-Core) und 1451 (Multi-Core). Das reicht aus für Office-Anwendungen, Surfen und 1080p Videos.
Hauptmerkmale:
- Unterstützung von DDR4-2400 — schnelle Speichertechnologie seiner Zeit.
- Hyper-Threading — Multi-Threading für parallele Aufgaben.
- Kompatibilität mit Windows 10/11 und Linux — gängige Betriebssysteme.
Kompatible Mainboards: Sockel und Chipsätze
Sockel: LGA 1151 — ein veralteter Sockel, neue Mainboards werden dafür nicht mehr hergestellt. Suchen Sie 2025 auf dem Sekundärmarkt nach Mainboards:
- H110: Budget-Option (ab $40), erfordert aber ein BIOS-Update für Kaby Lake.
- B250: Optimaler Preis-Leistungs-Verhältnis (gebrauchte — $50-70) — Unterstützung von USB 3.1, M.2 (SATA).
- H270/Z270: Premium-Segment (selten, ab $80), für Pentium überdimensioniert.
Wichtig: Beim Kauf eines neuen (ungenuzten) Mainboards die BIOS-Version überprüfen — einige erfordern ein Update, um mit dem G4560 zu funktionieren.
Unterstützter Speicher: DDR4 vs DDR5
Der Prozessor arbeitet nur mit DDR4-2400 und DDR3L-1600. DDR5 und moderne Standards werden nicht unterstützt.
Empfehlungen:
- 8 GB DDR4-2400 (neue Module — $30) — Minimum für Windows 11.
- 16 GB DDR4-2400 ($55) — Reserve für einen Browser mit 50+ Tabs.
Einschränkungen: Auf Mainboards mit DDR3L (z.B. H110) nur Low-Voltage-RAM (1.35 V) verwenden.
Netzteil: Leistungsberechnung
Bei einem TDP von 54 W reicht selbst ein Budget-Netzteil mit ausreichend Reserven:
- Ohne Grafikkarte: 300 W (z.B. EVGA 300 BR, $40).
- Mit Grafikkarte: 400-500 W (Be Quiet! System Power 10 450W, $55). Achten Sie auf den Strombedarf der GPU — z.B. reicht für die GTX 1650 (75 W) ein 400 W-Netzteil.
Tipp: Sparen Sie nicht am Netzteil — billige Modelle können Komponenten schädigen. Suchen Sie nach einer 80 Plus Bronze-Zertifizierung.
Vor- und Nachteile des Pentium G4560
Vorteile:
- Preis: Neue Prozessoren — $50-60 (2025).
- Energieeffizienz: Geeignet für Mini-PCs und HTPCs.
- Hyper-Threading: Bessere Multitasking-Fähigkeiten im Vergleich zu dual-threaded CPUs.
Nachteile:
- 2 Kerne: Multithreaded-Anwendungen (Photoshop, Blender) können stocken.
- Schwache Grafik: Für Spiele ist eine dedizierte Grafikkarte erforderlich.
- Veraltete Plattform: Kein Upgrade auf neue CPUs ohne Austausch des Mainboards.
Anwendungsszenarien: Wo sich das Potenzial entfaltet
1. Büro und Studium: Word, Excel, Zoom — der Prozessor bewältigt dies ohne Verzögerungen.
2. Heimmedienzentrum: 4K-Videos über HDMI 1.4 (mit Beschränkung auf 30 Hz).
3. Leichte Spiele: CS:GO (60 FPS bei niedrigen Einstellungen), Minecraft.
4. Server: NAS oder Router auf Linux-Basis (geringer Energieverbrauch).
Benutzererfahrungen:
- Eine Konfiguration mit GTX 1050 Ti ($150) und 8 GB DDR4 läuft GTA V bei mittleren Einstellungen (45-50 FPS).
- Mit einer SSD bootet das System in 10-12 Sekunden.
Vergleich mit Mitbewerbern
1. AMD Athlon 3000G (2 Kerne / 4 Threads, Vega 3):
- Vorteile: Bessere Grafik, Unterstützung von DDR4-2666.
- Nachteile: Niedrigere Single-Core-Leistung (Geekbench 6 Single Core — ~650).
- Preis: $60 (neu).
2. Intel Celeron G5905 (2 Kerne / 2 Threads, UHD 610):
- Vorteile: Neuer (2020), höhere Taktfrequenz.
- Nachteile: Kein Hyper-Threading — schlechtere Multitasking-Fähigkeit.
- Preis: $45.
3. Ryzen 3 1200 (4 Kerne / 4 Threads, ohne integrierte Grafik):
- Vorteile: 4 Kerne für multithreaded Aufgaben.
- Nachteile: Benötigt eine Grafikkarte, teurer ($70).
Fazit: Der G4560 bietet ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis und mehr Multithreading-Fähigkeiten im Vergleich zum Celeron und Athlon.
Praktische Tipps für den Build
1. Mainboard: ASRock B250M-HDV ($70 neu) — 4 SATA-Anschlüsse, M.2.
2. Speicher: 240 GB SSD (Kingston A400, $25) — beschleunigt das System.
3. RAM: 8 GB Patriot Signature DDR4-2400 ($30).
4. Gehäuse: Mini-Tower (Deepcool MATREXX 30, $35) für einen kompakten Build.
5. Kühlung: Der Boxed-Kühler ist ausreichend — Geräuschpegel im Bereich von 35 dB.
Lifehack: Wenn Sie ein Upgrade planen, wählen Sie ein Mainboard mit PCIe 3.0 x16 für eine zukünftige Grafikkarte.
Fazit: Für wen ist der Pentium G4560 geeignet?
Dieser Prozessor ist die Wahl für:
- Budgetnutzer: PC-Bau für $200-300.
- Büroangestellte: Zuverlässigkeit und ausreichende Leistung.
- Retro-PC-Enthusiasten: Erstellung von Systemen auf alten Chipsätzen.
Warum im Jahr 2025? Trotz seines Alters bleibt der G4560 einer der günstigsten CPUs mit Hyper-Threading. Für Spiele oder Videobearbeitung ist es jedoch besser, $50-70 mehr auszugeben und einen Ryzen 3 4100 (4 Kerne / 8 Threads) zu wählen.
Preis/Leistung: 8/10 — ideal für Aufgaben, bei denen jedes zusätzliche $10 zählt.