AMD Ryzen 3 PRO 2200G

AMD Ryzen 3 PRO 2200G: Budget-APU für Büro und Multimedia im Jahr 2025
Aktueller Überblick über einen Prozessor, der weiterhin seine Fans findet
Haupteigenschaften: Architektur, Fertigungsprozess und Schlüsselmerkmale
Der AMD Ryzen 3 PRO 2200G, der 2018 auf den Markt kam, bleibt eine beliebte Lösung für Budget-PCs dank seiner gelungenen Kombination aus Preis und Funktionalität.
Architektur und Fertigungsprozess
- Codename: Raven Ridge.
- Fertigungsprozess: 14 nm (GlobalFoundries).
- Kerner/Threads: 4 Kerne, 4 Threads (ohne SMT-Unterstützung).
- Taktfrequenzen: Basis — 3,5 GHz, Turbo-Modus — bis zu 3,7 GHz.
- Cache: L3 — 4 MB.
- TDP: 35 W.
Integrierte Grafik
Die Radeon Vega 8 (8 GPU-Kerne, Taktfrequenz bis zu 1100 MHz) bietet eine grundlegende Leistung für Spiele und Grafikbearbeitung. Zum Beispiel in Dota 2, bei mittleren Einstellungen (1080p), erreicht man 40-50 FPS.
Leistung
- Geekbench 6: 1000 (Single-Core), 2822 (Multi-Core).
- Zum Vergleich: Ryzen 5 3400G (4C/8T) erzielt ~1200/4500 im selben Test.
Schlüsselfunktionen
- Niedriger Energieverbrauch (ideal für kompakte Systeme).
- Unterstützung von AMD SenseMI-Technologien, Secure Processor für Datenverschlüsselung.
Kompatible Motherboards: Sockel und Chipsätze
Der Ryzen 3 PRO 2200G verwendet den Sockel AM4, was eine große Auswahl an Platinen bietet.
Empfohlene Chipsätze
1. A320: Budget-Option (Beispiel: ASUS Prime A320M-K, 60 $). Unterstützt kein Overclocking.
2. B350/B450: Für Upgrades (z.B. MSI B450 Tomahawk Max, 90 $). Unterstützung für PCIe 3.0 und Memory-Overclocking.
3. X370/X470: Für diesen Prozessor überdimensioniert, aber geeignet, wenn ein Wechsel zu Ryzen 5/7 geplant ist.
Wichtig!
- Bei Platinen mit 300er-Chipsätzen ist möglicherweise ein BIOS-Update erforderlich (verwenden Sie Flashback-Funktionen, wenn verfügbar).
- Vermeiden Sie alte Revisionen von Platinen — überprüfen Sie die Kompatibilität auf der Website des Herstellers.
Unterstützte Speichertypen
Der Prozessor arbeitet nur mit DDR4.
Empfehlungen
- Frequenz: Optimal — 2666–3200 MHz. Bei 2933 MHz zeigt Vega 8 einen Leistungszuwachs von bis zu 15 % in Spielen.
- Modus: Verwenden Sie unbedingt eine Dual-Channel-Konfiguration (2×4 GB oder 2×8 GB). Ein Set Crucial DDR4-3000 (2×8 GB) für 45 $ verbessert die Leistung der iGPU.
- Latenz: CL16 oder niedriger (Sets mit Timings 16-18-18-36 sind bevorzugt).
Einschränkungen
Maximaler Speicher — 64 GB, aber für Büroanwendungen reichen 8–16 GB aus.
Netzteile: Berechnung und Empfehlungen
Mit einem TDP von 35 W ist der Prozessor nicht anspruchsvoll in Bezug auf die PSU.
Szenarien
- Ohne dedizierte Grafikkarte: Ein Netzteil von 300–400 W reicht aus (z.B. be quiet! System Power 10 400W, 50 $).
- Mit Grafikkarte: Für RX 6400 (75 W) wählen Sie ein Netzteil von 450–500 W (Corsair CX450, 55 $).
Tipps
- Sparen Sie nicht am Netzteil: Ein 80+ Bronze-Zertifikat garantiert Stabilität.
- Kompakte Modelle sind für Mini-PCs geeignet (FSP FlexGURU 300W, 60 $).
Vor- und Nachteile des Ryzen 3 PRO 2200G
Vorteile
- Energieeffizienz: Ideal für Systeme mit begrenzter Kühlung.
- Integrierte Grafik: Ersatz für Budget-Grafikkarten im Jahr 2025 (z.B. GT 1030 kostet 90 $, Vega 8 ist „kostenlos“).
- Preis: Neue Exemplare kosten 80–100 $ (Stand April 2025).
Nachteile
- 4 Threads: Multitasking ist schwächer als bei Ryzen 3 3100 (4C/8T).
- Veralteter Fertigungsprozess: Wettbewerber in 10 nm (Intel) oder 7 nm (AMD Ryzen 5000) sind energieeffizienter.
- Kein PCIe 4.0: Einschränkung für moderne SSDs.
Anwendungsszenarien
Büroaufgaben
- Arbeiten mit Dokumenten, Browser (20+ Tabs), Videokonferenzen.
- Beispiel: Aufbau auf Basis ASRock A320M-HDV (65 $) + 8 GB DDR4.
Multimedia
- Streaming von Videos (4K HDR über HDMI 2.0), leichtes Bearbeiten in Shotcut.
- Tipp: Fügen Sie eine NVMe-SSD hinzu (z.B. Kingston A2000 500 GB, 40 $).
Spiele
- eSports: CS2 — 720p/60 FPS, Overwatch 2 — 1080p/Low/50 FPS.
- Indie-Projekte: Hollow Knight, Stardew Valley — ohne Probleme.
Vergleich mit Wettbewerbern
1. Intel Core i3-10100 (4C/8T):
- Vorteile: Bessere Single-Thread-Leistung (~1100 in Geekbench 6).
- Nachteile: Integrierte Grafik UHD 630 ist 40 % schwächer als Vega 8. Preis — 120 $.
2. AMD Ryzen 5 3400G (4C/8T):
- Vega 11 ist 25 % schneller, kostet aber 150 $ (neu).
3. Intel Pentium Gold G7400 (Alder Lake, 2C/4T):
- Höhere Single-Thread-Leistung, aber 2 Kerne sind eine Engstelle.
Fazit: Der Ryzen 3 PRO 2200G gewinnt im Budget-Segment dank iGPU.
Praktische Tipps für den Aufbau
1. BIOS: Aktualisieren Sie auf die neueste Version vor der Installation des Prozessors.
2. Kühlung: Der Box-Kühler reicht aus, aber für leisen Betrieb wählen Sie den Deepcool GAMMAXX 400 (25 $).
3. Speicher: Eine SSD ist Pflicht — selbst ein SATA-Modell (Crucial MX500) verkürzt die Ladezeiten.
4. Gehäuse: Für HTPC eignet sich ein Mini-ITX-Gehäuse (Fractal Design Node 202).
Fazit: Für wen ist der Ryzen 3 PRO 2200G geeignet?
Dieser Prozessor ist eine gute Wahl, wenn:
- Das Budget begrenzt ist (200–300 $ für den gesamten Aufbau).
- Integrierte Grafik benötigt wird für Spiele oder Videoarbeiten.
- Energieeffizienz wichtig ist (Heimserver, Mediencenter).
Im Jahr 2025 ist der Ryzen 3 PRO 2200G ein gelungener Kompromiss für anspruchslose Nutzer, die nicht bereit sind, für Neuheiten zu viel zu bezahlen. Sein Hauptvorteil ist die Autarkie und Minimalismus ohne überflüssige Kosten.