AMD Ryzen 5 3500C

AMD Ryzen 5 3500C

AMD Ryzen 5 3500C: Universeller Prozessor für Budget-Laptops

April 2025

Der moderne Laptop-Markt bietet zahlreiche Möglichkeiten, doch die Wahl des Prozessors bleibt ein entscheidender Faktor. Der AMD Ryzen 5 3500C ist einer der beliebten mobilen Chips für Ultrabooks und Budget-Geräte. Lassen Sie uns die Besonderheiten und die Zielgruppe dieses Prozessors näher betrachten.


Architektur und Fertigungsverfahren: Balance zwischen Effizienz und Leistung

Der Ryzen 5 3500C basiert auf der Mikroarchitektur Zen 2 und einem 12-Nanometer-Fertigungsverfahren. Dies ist nicht der fortschrittlichste Standard (im Vergleich zu 5–7 nm bei der Konkurrenz), aber er sorgt für niedrige Herstellungskosten und ausreichende Energieeffizienz.

- Kerne und Threads: 4 Kerne und 8 Threads dank SMT-Technologie (Simultaneous Multithreading). Basisfrequenz: 2,1 GHz, maximal im Turbo-Modus: bis zu 3,7 GHz.

- Cache-Speicher: 4 MB L3-Cache — ein bescheidener Umfang für Mehrfadenlasten, aber ausreichend für alltägliche Aufgaben.

- Integrierte Grafik: Radeon Graphics mit 8 Recheneinheiten (512 Kerne) und einer Frequenz von bis zu 1200 MHz. Dies entspricht einem Niveau, das nahe der Vega 8 liegt, die mit Full HD-Videos und leichten Spielen gut zurechtkommt.

Besonderheiten der Architektur:

- Unterstützung für DDR4-Speicher bis 2400 MHz (bis zu 32 GB).

- Precision Boost 2-Technologie für automatisches Übertakten abhängig von Last und Temperatur.


Energieverbrauch und TDP: 15 W für Mobilität

Die TDP von 15 W ist der Standard für Ultrabooks. Dies bedeutet, dass der Prozessor für den Einsatz in schlanken Laptops mit passiver oder kompakter aktiver Kühlung optimiert ist.

- Energiesparmodi: Der Chip unterstützt C-Stände (Deep Sleep der Kerne) und die AMD SenseMI-Technologie, die Spannung und Frequenzen dynamisch reguliert.

- Wärmeableitung: Selbst unter Last überschreitet die Temperatur in gut entworfenen Systemen selten 75–80 °C.


Leistung: Was kann der Ryzen 5 3500C?

Die Ergebnisse der Geekbench 6-Tests (Single Core: 882, Multi Core: 2525) bringen ihn auf das Niveau eines Intel Core i5-1135G7 und Apple A14 Bionic.

Büroarbeit und Multimedia

- Büroanwendungen (Word, Excel, Browser mit über 10 Tabs): Der Prozessor arbeitet ohne Verzögerungen.

- Videokonferenzen: Streaming-Videos in Zoom + Hintergrundarbeiten — Belastung etwa 40–60 %.

- Bild-/Videobearbeitung: In Lightroom und Premiere Pro (mit Full HD-Auflösung) ist das Rendern möglich, aber erwarten Sie keine hohe Geschwindigkeit. Beispielsweise dauert der Export eines 10-minütigen Videos 12–15 Minuten.

Gaming

Die integrierte Radeon-Grafik ermöglicht Folgendes:

- CS:GO auf Medium (1080p) — 40–50 FPS.

- Fortnite auf Low (720p) — 35–45 FPS.

- GTA V auf Medium (720p) — 30 FPS.

Für Spiele ist eine diskrete Grafikkarte wichtiger, aber für gelegentliche Sessions reicht es aus.

Turbo-Modus

Bei Last auf 1–2 Kernen steigt die Frequenz auf bis zu 3,7 GHz, doch in Mehrfaden-Szenarien (z.B. Rendering) ist das Turbo weniger aktiv aufgrund der TDP-Beschränkungen.


Verwendungsszenarien: Für wen ist dieser Prozessor geeignet?

1. Studenten und Büroangestellte — für Dokumente, Online-Kurse, Zoom.

2. Nutzer, die Wert auf Mobilität legen — Laptops mit diesem Prozessor werden häufig mit Batterien von 50–60 Wh ausgestattet.

3. Budget-Gamer — für anspruchslose Spiele oder Streaming über GeForce NOW.

Gerätebeispiele:

- HP Pavilion 14 (8 GB RAM, 256 GB SSD, 1080p Bildschirm) — $450–500.

- Lenovo IdeaPad Slim 5 (16 GB RAM, 512 GB SSD) — $550–600.


Autonomie: Wie lange hält der Laptop?

Bei einer Batteriekapazität von 50 Wh:

- Web-Browsing (Helligkeit 150 Nits) — 7–9 Stunden.

- Videoplayer (lokale Wiedergabe) — 6–7 Stunden.

- Last (Photoshop + Browser) — 3–4 Stunden.

Energiespartechnologien:

- AMD Cool’n’Quiet senkt die Frequenzen im Leerlauf.

- Adaptive Bildschirmdimmung durch Umgebungslichtsensoren.


Vergleich mit Konkurrenten: AMD, Intel und Apple

1. AMD Ryzen 5 5500U (Zen 3, 7 nm): 20–30 % schneller in Mehrfadenanwendungen, aber teurer.

2. Intel Core i5-1235U (10 nm, 10 Kerne): Höhere Leistung in Single Core (Geekbench 6 ~1100), aber TDP von 15–28 W senkt die Autonomie.

3. Apple M1 (5 nm): Beste Energieeffizienz (Geekbench 6 Multi Core ~7500), aber begrenzte Kompatibilität mit Windows.

Fazit: Der Ryzen 5 3500C ist ein Kompromiss für diejenigen, die nach einem günstigen Laptop mit Unterstützung für Windows und Linux suchen.


Pro und Contra

Stärken:

- Niedriger Preis der Geräte.

- Gute Mehrfadenleistung in seiner Kategorie.

- Unterstützung moderner Schnittstellen (USB-C, Wi-Fi 6 in Top-Modellen).

Schwächen:

- Das 12-nm-Fertigungsverfahren zeigt in der Energieeffizienz gegenüber 7-nm-Chips Schwächen.

- Begrenzter L3-Cache verlangsamt die Arbeit mit „schweren“ Anwendungen.


Empfehlungen zur Laptop-Wahl

1. Gerätetyp: Ultrabook oder Budget-Laptop (nicht für Gamer!).

2. RAM-Größe: Mindestens 8 GB, besser 16 GB für Multitasking.

3. Speicher: Nur SSD (256 GB und mehr).

4. Bildschirm: IPS-Panel mit 1080p Auflösung.

5. Kühlung: Überprüfen Sie die Bewertungen — in günstigen Gehäusen kann Überhitzung auftreten.


Abschließendes Fazit

AMD Ryzen 5 3500C ist eine gute Wahl für diejenigen, die einen günstigen ($400–600) Laptop für Arbeit, Studium und Unterhaltung benötigen. Er ist nicht für professionelle Rendering- oder Hardcore-Gaming-Anwendungen geeignet, bietet jedoch:

- Ausreichende Leistung für alltägliche Aufgaben.

- Lange Akkulaufzeit.

- Moderne Funktionen wie Schnellladung.

Wenn Sie ein Gerät für den „täglichen Gebrauch“ ohne Überzahlungen suchen, sollten Sie diesen Prozessor in Betracht ziehen.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Laptop
Erscheinungsdatum
September 2020

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
4
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
8
Grundfrequenz
2.1GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
Up to 3.7GHz
L1-Cache
384KB
L2-Cache
2MB
L3-Cache
4MB
Unlocked for Overclocking
?
AMD`s product warranty does not cover damages caused by overclocking, even when overclocking is enabled via AMD hardware and/or software. GD-26.
No
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
FP5
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
12nm
Thermal Design Power (TDP)
15W
Maximale Betriebstemperatur
?
Die Sperrschichttemperatur ist die maximal zulässige Temperatur am Prozessorchip.
105°C

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
AMD Radeon™ Graphics
Grafikfrequenz
?
Die maximale dynamische Grafikfrequenz bezieht sich auf die maximale opportunistische Grafik-Rendering-Taktfrequenz (in MHz), die mit Intel® HD Graphics mit Dynamic Frequency-Funktion unterstützt werden kann.
1200 MHz
Graphics Core Count
8

Verschiedenes

OS Support
ChromeOS, Windows 11 - 64-Bit Edition *Operating System (OS) support will vary by manufacturer.

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
882
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
2525
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
639
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
2128
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
1944
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
5564

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
978 +10.9%
926 +5%
821 -6.9%
760 -13.8%
Geekbench 6 Mehrkern
3020 +19.6%
2822 +11.8%
2310 -8.5%
2088 -17.3%
Geekbench 5 Einzelkern
681 +6.6%
660 +3.3%
614 -3.9%
591 -7.5%
Geekbench 5 Mehrkern
2450 +15.1%
2299 +8%
1988 -6.6%
1873 -12%
Passmark CPU Einzelkern
1997 +2.7%
1968 +1.2%
1913 -1.6%
1885 -3%
Passmark CPU Mehrkern
6161 +10.7%
5278 -5.1%
4994 -10.2%