AMD FX-8350

AMD FX-8350

AMD FX-8350: Umfassende Übersicht des veralteten Achtkerne-Prozessors im Jahr 2025

Aktuell im April 2025


1. Hauptmerkmale: Architektur, Fertigungstechnik und Leistung

Architektur und Fertigungstechnik

Der AMD FX-8350, der 2012 veröffentlicht wurde, basiert auf der Mikroarchitektur Piledriver mit einer Fertigungstechnik von 32 nm. Es handelt sich um einen 8-Kern-Prozessor ohne Unterstützung für Multithreading (8 Threads), was im Jahr 2025 archaïsch wirkt. Der L3-Cache beträgt 8 MB, und ein TDP von 125 W unterstreicht seinen hohen Stromverbrauch. Eingebaute Grafik ist nicht vorhanden, aber separate Chipsätze (zum Beispiel 980G) konnten diskrete GPUs über die Schnittstellen der Hauptplatinen anschließen.

Leistung

Laut den Geekbench 6-Tests (Single-Core: 498, Multi-Core: 2076) hinkt der FX-8350 stark hinter selbst budgetfreundlichen modernen CPUs hinterher. Zum Vergleich: Der Ryzen 3 7300X erzielt etwa 1500 Punkte im Einzelthread-Modus. Dennoch ermöglichen die 8 physischen Kerne eine gute Multitasking-Leistung: Rendering in Blender, Videokodierung in HandBrake. In Spielen jedoch werden schwaches IPC (Anzahl der Instruktionen pro Takt) und die niedrige Taktfrequenz (Basis 4.0 GHz, Turbo 4.2 GHz) kritisch.

Schlüsselfunktionen

- Übertaktungspotenzial: Bei guter Kühlung erreicht er 4.8–5.0 GHz.

- Niedriger Preis: Neue Exemplare (wenn sie gefunden werden) kosten 50–70 $.

- Kompatibilität mit OS: Funktioniert unter Windows 10/11 und Linux, aber die Treiber sind veraltet.


2. Kompatible Hauptplatinen: Sockel und Chipsätze

Sockel AM3+

Der FX-8350 verwendet den Sockel AM3+, der nicht mit modernen AM4/AM5 kompatibel ist. Beliebte Chipsätze:

- 990FX: Für Enthusiasten (Unterstützung für CrossFire/SLI, Übertaktung), beispielsweise ASUS Sabertooth 990FX R2.0 (150–200 $ neu).

- 970: Budget-Option (Gigabyte GA-970A-DS3P, 100–130 $).

- 980G: Integrierte Grafik über Drittanbieter-Chips (selten im Jahr 2025).

Besonderheiten bei der Auswahl

- Überprüfen Sie die Unterstützung für USB 3.0 und SATA III für SSDs.

- Vermeiden Sie Platinen mit schwachem VRM – Überhitzung bei Übertaktung ist garantiert.

- PCIe 2.0 limitiert moderne GPUs: Die RTX 4060 auf PCIe 4.0 x8 wird auf PCIe 2.0 x8 arbeiten, wodurch bis zu 15 % FPS verloren gehen.


3. Unterstützter Speicher: Nur DDR3

Der FX-8350 arbeitet mit DDR3-1866 (offiziell), aber Übertaktung ermöglicht die Verwendung von Modulen bis zu 2133 MHz. Der maximale Speicher beträgt bis zu 32 GB (4 Slots). Im Jahr 2025 ist DDR3 veraltet: 16 GB (2x8 GB) kosten 40–60 $, aber neue Kits werden kaum noch produziert. DDR4/DDR5 werden nicht unterstützt, was ein Upgrade des Systems ohne Plattformwechsel unmöglich macht.


4. Empfehlungen für Netzteile

Bei einem TDP von 125 W und ohne integrierte Grafik beträgt die Mindestleistung des Netzteils 500 W (zum Beispiel Corsair CV550, 60 $). Berücksichtigt man eine diskrete Grafikkarte:

- Für RTX 3060: 600–650 W (EVGA 600 GD, 70 $).

- Für RX 6600: 550 W (Be Quiet! System Power 10, 65 $).

Wählen Sie ein Netzteil mit 80+ Bronze-Zertifizierung und Überlastschutz. Günstige Modelle (wie Aerocool VX-500) können mit dem Spitzenverbrauch des FX-8350 bei Übertaktung überfordert sein.


5. Vor- und Nachteile des FX-8350

Vorteile:

- Niedriger Preis für 8 Kerne.

- Spielraum für Übertaktungsexperimente.

- Unterstützung für alte Betriebssysteme und Software (zum Beispiel Windows 7).

Nachteile:

- Hoher Stromverbrauch.

- Schwache Einzelkern-Leistung.

- Keine Unterstützung für NVMe, PCIe 3.0/4.0, USB 3.1.

- Eingeschränkter Platz für Upgrades.


6. Nutzungsszenarien

Spiele

- Alte Titel: GTA V, CS:GO — 60–100 FPS bei mittleren Einstellungen mit einer GPU der GTX 1660-Klasse.

- Moderne AAA-Titel (Cyberpunk 2077, Starfield): Niedrige FPS (25–40) aufgrund der CPU-Belastung.

Arbeitsaufgaben

- Rendering in Cinebench R23: 8 Kerne schaffen es, sind aber 2–3 Mal langsamer als der Ryzen 5 5500.

- Virtualisierung: 8 Kerne sind hilfreich, aber das Fehlen der SMT-Technologie (ähnlich wie Hyper-Threading) verringert die Effizienz.

Multimedia

- Streaming über OBS: Möglich bei Verwendung von NVENC auf NVIDIA-GPUs.

- Medienserver: Energieeffizienz schlechter als bei Raspberry Pi 5, aber bessere Leistung.


7. Vergleich mit Konkurrenten

Intel Core i7-3770K (2012):

- Besser in Einzelkernaufgaben (+20 %), aber nur 4 Kerne. Preis: 60–80 $.

Ryzen 3 5300G (2021):

- 4 Kerne/8 Threads, 7 nm, integrierte Grafikkarte. Geekbench 6 Single-Core: 1200. Preis: 100–120 $.

Intel Core i3-13100 (2023):

- 4 Kerne/8 Threads, DDR5, PCIe 5.0. Geekbench 6 Single-Core: 1800. Preis: 130–150 $.

Der FX-8350 verliert sogar gegen budgetfreundliche Neuerscheinungen, ist aber günstiger. Der Preisunterschied von 30–50 $ ist jedoch nicht gerechtfertigt – moderne CPUs sind energieeffizienter und leistungsstärker.


8. Praktische Tipps für den Zusammenbau

- Kühlung: Kühler mit einem TDP von mindestens 150 W (DeepCool Gammaxx 400, 25 $).

- Hauptplatine: Suchen Sie nach Modellen mit Kühlkörpern auf dem VRM (zum Beispiel ASUS M5A99FX PRO R2.0).

- SSD: SATA III ist Pflicht (Crucial MX500 500 GB, 45 $).

- GPU: Nicht höher als RTX 3060/RX 6600, um Engpässe zu vermeiden.

- Einsteiger-PC-Zusammenstellung:

- FX-8350 (60 $) + ASUS 970 PRO GAMING/AURA (120 $) + 16 GB DDR3 (50 $) + RX 580 8 GB (100 $) + SSD 500 GB (45 $) + 600 W Netzteil (70 $). Insgesamt: ~$445.


9. Fazit: Für wen ist der FX-8350 im Jahr 2025 geeignet?

Dieser Prozessor ist eine Wahl für:

- Enthusiasten, die mit Übertaktung experimentieren.

- Budget-Bauten, bei denen die Anzahl der Kerne wichtiger ist als die Geschwindigkeit.

- Sekundär-PCs für Büroarbeit oder Retro-Spiele.

Allerdings reicht im Jahr 2025 auch ein Budget von 150 $ für einen Ryzen 5 5500 oder Core i3-13100, die eine doppelt so hohe Leistung und moderne Technologien bieten. Der FX-8350 ist ein Relikt, das nur in sehr engen Szenarien relevant ist. Kaufen Sie ihn nur, wenn keine anderen Optionen verfügbar sind.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
October 2012
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
FX-8350
Kernarchitektur
Vishera
Generation
FX (Vishera)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
8
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
8
Grundfrequenz
4 GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
up to 4.2 GHz
L1-Cache
384 KB
L2-Cache
8 MB
L3-Cache
8 MB (shared)
Bus-Frequenz
200 MHz
Multiplikator
20.0x
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AMD Socket AM3+
Multiplier Unlocked
Yes
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
32 nm
Thermal Design Power (TDP)
125 W
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
Gen 2
Transistors
1,200 million

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR3
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Dual-channel
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
On certain motherboards (Chipset feature)

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
498
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
2076
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
591
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
3053
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
1581
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
6051

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
573 +15.1%
537 +7.8%
498
465 -6.6%
426 -14.5%
Geekbench 6 Mehrkern
2512 +21%
2303 +10.9%
2076
1900 -8.5%
1735 -16.4%
Geekbench 5 Einzelkern
639 +8.1%
614 +3.9%
591
572 -3.2%
553 -6.4%
Geekbench 5 Mehrkern
3296 +8%
3176 +4%
3053
2898 -5.1%
2764 -9.5%
Passmark CPU Einzelkern
1645 +4%
1617 +2.3%
1581
1557 -1.5%
1519 -3.9%
Passmark CPU Mehrkern
6469 +6.9%
6298 +4.1%
6051
5721 -5.5%
5488 -9.3%