AMD FX-8150

AMD FX-8150: Umfassende Übersicht über den veralteten 8-Kerner im Jahr 2025
(Aktualisiert im April 2025)
1. Hauptmerkmale: Architektur, Fertigungsprozess und Schlüsselmerkmale
Der AMD FX-8150, der 2011 auf den Markt kam, war eine der ersten 8-Kern-Lösungen für Desktop-PCs. Trotz seines Alters findet man ihn nach wie vor auf dem Gebrauchtmarkt und in Budget-Bauprojekten.
- Architektur: Zambezi (Bulldozer-Familie).
Die modulare Struktur von Bulldozer kombiniert zwei Kerne in einem Modul, was AMD ermöglichte, die Produktionskosten zu senken. Dies stellte sich jedoch als Schwachstelle heraus: Die Kerne teilen sich die Ressourcen (z. B. den Befehlscoder), was die Effizienz bei Einzelkern-Aufgaben beeinträchtigt.
- Fertigungsprozess: 32 nm.
Für das Jahr 2025 ist dies ein veralteter Standard – moderne CPUs nutzen 5–7 nm.
- Leistung:
- Geekbench 6: 478 (Single-Core), 1900 (Multi-Core).
- Bei Mehrkern-Anwendungen (Rendering, Video-Encoding) liefert der FX-8150 bescheidene Ergebnisse, vergleichbar mit modernen Budget-Prozessoren wie dem Ryzen 3 5300G. In Spielen ist er sogar hinter dem Intel Core i3 der 12. Generation zurück, bedingt durch eine schwache IPC (Anzahl der Instruktionen pro Takt).
- Schlüsselfunktionen:
- 8 physische Kerne (selten für das Jahr 2011).
- Unlocked Multiplier zum Übertakten.
- Unterstützung der Technologien AMD Turbo Core (automatischer „Boost“ der Frequenz bis zu 4,2 GHz) und AVX-Instruktionen.
2. Kompatible Motherboards: Sockel und Chipsätze
Der FX-8150 verwendet den Sockel AM3+, der nicht mit modernen AM4/AM5-Plattformen kompatibel ist.
- Chipsätze:
- 990FX – das Spitzenmodell mit Unterstützung für CrossFire/SLI (z. B. ASUS Sabertooth 990FX).
- 970 – Budget-Boards (Gigabyte GA-970A-DS3P).
- 980G – Modelle mit integrierter Grafik (aber die CPU selbst hat keine!).
Besonderheiten bei der Auswahl im Jahr 2025:
- Neue AM3+-Boards werden nicht mehr produziert, nur gebrauchte oder Lagerbestände sind verfügbar. Die Preise für neue (falls erhältlich) liegen bei 80–120 $.
- Suchen Sie nach Modellen mit einem hochwertigen Stromversorgungssystem (VRM 8+2 Phasen) für stabiles Übertakten.
- USB 3.0 und SATA 6 Gb/s sind nur in Spitzenchipsätzen verfügbar.
3. Unterstützter Speicher: Nur DDR3
Der FX-8150 arbeitet mit DDR3 (unterstützt kein DDR4/DDR5).
- Maximale Frequenz: 1866 MHz (im Overclocking bis zu 2133 MHz).
- Es wird der Dual-Channel-Modus empfohlen (2x4 GB oder 2x8 GB).
- Im Jahr 2025 ist DDR3 veraltet, aber Module mit 8–16 GB können für 20–40 $ (neu, z. B. Kingston HyperX Fury) erworben werden.
4. Netzteil: Mindestens 500 W
Mit einem TDP von 125 W ist der FX-8150 stromhungrig, insbesondere beim Übertakten.
- Empfehlungen:
- Mindestleistung des Netzteils: 500 W (unter Berücksichtigung einer dedizierten Grafikkarte).
- Besser Modelle mit 80+ Bronze-Zertifizierung oder höher wählen (Corsair CX550 – 60 $, Seasonic S12III-500 – 65 $).
- Vermeiden Sie billige No-Name-Netzteile: Unstabile Spannungen können Komponenten beschädigen.
5. Vor- und Nachteile des FX-8150
Vorteile:
- Niedriger Preis (40–60 $ auf dem Gebrauchtmarkt).
- 8 Kerne für Multithreading-Anwendungen.
- Übertaktungsmöglichkeiten bis zu 4,5–4,8 GHz (bei guter Kühlung).
Nachteile:
- Geringe Leistung in Spielen und Anwendungen, die auf Single-Core angewiesen sind.
- Hoher Energieverbrauch.
- Veraltete Plattform (keine PCIe 4.0, USB 3.2, NVMe).
6. Einsatzszenarien: Wo ist der FX-8150 im Jahr 2025 relevant?
- Büroanwendungen und Web-Surfen: Eignet sich für grundlegende Aufgaben, selbst hier sind moderne Pentium Gold jedoch energieeffizienter.
- Multimedia: Streaming von Videos (YouTube, Netflix) und leichtes Editing in DaVinci Resolve sind möglich, aber Rendern dauert 2–3 Mal länger als auf dem Ryzen 5 5600.
- Serveraufgaben: Kann als Heim-NAS oder Mediaserver genutzt werden.
- Spiele: Nur alte Titel (GTA V, CS:GO) in niedrigen Einstellungen. In Cyberpunk 2077 oder Starfield fällt die FPS sogar unter 30 Bilder, selbst mit einer RTX 3060.
Reales Beispiel: Ein Nutzer im Reddit-Forum stellte einen PC mit FX-8150 und Radeon RX 580 für War Thunder zusammen. Ergebnis: 45–60 FPS bei mittleren Einstellungen in FullHD.
7. Vergleich mit Mitbewerbern
- Intel Core i7-2600K (2011):
- Besser im Single-Core (Geekbench 6 ~550), schlechter im Multi-Core (~1600).
- Preis gebraucht: 30–50 $.
- AMD Ryzen 5 5500 (2022):
- Geekbench 6: 1600 (Single), 6400 (Multi).
- Neu kostet er 120 $, benötigt jedoch eine AM4-Plattform.
Fazit: Der FX-8150 ist selbst gegen moderne Budget-CPUs unterlegen, kann jedoch eine Übergangslösung bei begrenztem Budget sein.
8. Tipps für den PC-Bau mit FX-8150
- Kühlung: Kühler mit einer TDP-Abfuhr von mindestens 150 W (Deepcool Gammaxx 400 – 25 $).
- Motherboard: Suchen Sie nach Modellen mit Kühlkörpern auf der VRM (ASUS M5A99FX PRO).
- Speicher: Unbedingt SSD nutzen (Kingston A400 480 GB – 35 $), ansonsten wird das System „langsam“.
- Upgrade: Ziehen Sie ein Upgrade auf AM4 (Ryzen 5 5500 + A520 – 200 $) in Betracht, um einen signifikanten Leistungszuwachs zu erhalten.
9. Fazit: Für wen ist der FX-8150 geeignet?
Dieser Prozessor sollte nur in folgenden Fällen in Betracht gezogen werden:
- Übermäßig budgetfreundlicher Build (bis zu 150 $) für Büro- oder Medienzentren.
- Experimente mit Overclocking „zum Spaß“.
- Übergangslösung vor dem Upgrade auf eine moderne Plattform.
Alternative: Für 200–250 $ kann ein System mit Ryzen 3 4100 oder Intel Core i3-12100F zusammengestellt werden, das den FX-8150 in allen Szenarien übertrifft.
Wenn Sie den FX-8150 in einem alten PC gefunden haben, versuchen Sie, ihn mit einem SSD und einer Linux-Distribution zum Leben zu erwecken. Für ernsthafte Aufgaben ist diese CPU im Jahr 2025 jedoch hoffnungslos veraltet.