Intel Core i5-1035G1

Intel Core i5-1035G1: Analyse des Prozessors für Ultrabooks im Jahr 2025
Aktualisiert: April 2025
Einführung
Der 2019 veröffentlichte Intel Core i5-1035G1 bleibt bis heute eine beliebte Wahl für budgetfreundliche Ultrabooks. Trotz neuerer Generationen (wie Meteor Lake und Lunar Lake) macht die Kombination aus Preis und Leistung ihn weiterhin relevant für Nutzer, die keine maximale Leistung benötigen. In diesem Artikel werden wir untersuchen, für wen dieser CPU im Jahr 2025 geeignet ist, wie er bei den Aufgaben abschneidet und auf welche Laptops man achten sollte.
Architektur und Fertigungsprozess
Ice Lake: Umstieg auf 10 nm
Der Core i5-1035G1 gehört zur Ice Lake-Generation – dem ersten massenproduzierten 10-Nanometer-Fertigungsprozess von Intel. Dies ermöglichte eine Reduzierung des Energieverbrauchs und eine Erhöhung der Transistor-Dichte.
- Kerne und Threads: 4 Kerne, 8 Threads (Hyper-Threading).
- Frequenzen: Basisfrequenz – 1,0 GHz, maximale Turbo-Frequenz – 3,6 GHz. Die niedrige Basisfrequenz erklärt sich durch die Optimierung für ein TDP von 15 W.
- Cache: 6 MB L3.
- Integrierte Grafik: Intel UHD Graphics G1 (32 EU). Unterstützt 4K@60 Hz, ist aber nicht für Spiele ausgelegt.
Wichtige Verbesserungen von Ice Lake:
- Unterstützung für PCIe 4.0 (obwohl viele Notebooks aus den Jahren 2019–2021 PCIe 3.0 verwendeten).
- Eingebaute Unterstützung für Thunderbolt 3 und Wi-Fi 6.
- Verbesserter KI-Beschleuniger (Intel DL Boost) für maschinelles Lernen.
Energieverbrauch und TDP
Thermisches Design Power von 15 W: Balance zwischen Leistung und Akkulaufzeit
Ein TDP von 15 W ist der Standard für Ultrabooks. Das bedeutet, dass der Prozessor:
- Leise arbeitet: Kühlsysteme benötigen keine leistungsstarken Lüfter.
- Wenig Energie verbraucht: Ideal für dünne Laptops.
- Die Leistung bei langen Belastungen (z. B. Video-Rendering) drosseln kann.
Beispiel: In Notebooks mit passiver Kühlung (z. B. Microsoft Surface Laptop Go) nutzt der i5-1035G1 seltener den Turbo-Modus, um Überhitzung zu vermeiden.
Leistung in realen Aufgaben
Büro und Multimedia
- Büroanwendungen: Microsoft Office, Google Workspace – keine Verzögerungen, selbst mit einem Dutzend Browser-Tab offen.
- Bildbearbeitungsprogramme: Adobe Photoshop läuft flüssig, aber Filter in 4K-Fotos können langsamer bearbeitet werden als auf CPUs mit TDP von 28 W.
- Video: Streaming in 4K (Netflix, YouTube) – problemlos. Das Rendering von 1080p in DaVinci Resolve benötigt 2-3 Mal so lange wie auf einem Ryzen 5 5500U.
Gaming
Die integrierte Grafik UHD G1 bewältigt nur leichte Projekte:
- CS:GO: 720p, niedrige Einstellungen – 40–50 FPS.
- Minecraft: 1080p, mittlere Einstellungen – 50–60 FPS.
- Indie-Spiele (Hollow Knight, Stardew Valley) – stabil 60 FPS.
Turbo-Modus: Bei Spitzenbelastungen (z. B. beim Start eines Spiels) steigt die Frequenz auf 3,6 GHz, fällt aber nach 2–3 Minuten auf 2,5–2,8 GHz aufgrund von Überhitzung.
Verwendungsszenarien
Für wen ist der i5-1035G1 geeignet?
1. Studierende und Büroangestellte: Arbeiten mit Dokumenten, Zoom-Konferenzen, Web-Surfen.
2. Reisende: Leichte Notebooks (1–1,5 kg) mit einer Akkulaufzeit von 8–10 Stunden.
3. Heimanwender: Filme schauen, soziale Netzwerke, einfache Fotobearbeitung.
Für wen nicht geeignet:
- Gamer: Eine dedizierte Grafikkarte wird benötigt.
- Designer/Videobearbeiter: Es fehlt an Leistung für 3D-Rendering oder 4K-Video.
Akkulaufzeit
Wie TDP von 15 W die Laufzeit beeinflusst
- Videowiedergabe: Bis zu 10 Stunden (bei Bildschirmhelligkeit von 50 %, Wi-Fi eingeschaltet).
- Betrieb im Browser: 7–8 Stunden.
- Leerlauf: Bis zu 12 Stunden (Energiesparmodus).
Energiespartechnologien:
- Intel Speed Shift: Dynamische Anpassung der Frequenz zur Reduzierung des Energieverbrauchs.
- Dynamic Tuning 2.0: Anpassung an die Last in Echtzeit.
Tipp: Wählen Sie Notebooks mit einem Akku von mindestens 50 Wh (z. B. ASUS ZenBook 13 UX325EA – 14 Stunden Laufzeit).
Vergleich mit Wettbewerbern
AMD Ryzen 5 4500U (2020)
- Vorteile: 6 Kerne/6 Threads, höhere Leistung bei Multithread-Aufgaben.
- Nachteile: Integrierte Grafik Vega 6 ist in Spielen schwächer als Iris Xe bei neueren Intel-Prozessoren.
Apple M1 (2020)
- Vorteile: Bessere Akkulaufzeit (bis zu 18 Stunden), höhere Geschwindigkeit in „eigenen“ Anwendungen.
- Nachteile: Eingeschränkte Kompatibilität mit Windows.
Intel Core i5-1135G7 (Tiger Lake, 2020)
- Vorteile: Grafik Iris Xe (80 EU), Unterstützung für PCIe 4.0.
- Nachteile: Preis um 20–30 % höher.
Fazit: Im Jahr 2025 verliert der i5-1035G1 gegen neuere Modelle, punktet jedoch im Budgetsegment (Laptops bis 700 USD).
Stärken und Schwächen
Stärken:
- Niedriger Preis der Notebooks (500–800 USD).
- Unterstützung für Thunderbolt 3 und Wi-Fi 6.
- Ausreichende Leistung für alltägliche Aufgaben.
Schwächen:
- Veraltete Architektur (2025 – Zeitalter der KI-Beschleuniger und 5 nm).
- Begrenzte Mittel für Multitasking.
- Keine Unterstützung für PCIe 4.0 in den meisten Modellen.
Empfehlungen zur Notebook-Auswahl
Gerätetypen:
- Ultrabooks: Dell XPS 13 (ab 600 USD), Lenovo IdeaPad 5.
- Convertibles: HP Envy x360 (ab 650 USD).
Worauf zu achten ist:
1. Bildschirm: Mindestens Full HD, IPS-Panel.
2. Arbeitsspeicher: 8 GB – Minimum, 16 GB – für Multitasking.
3. Speicher: SSD 512 GB.
4. Ports: USB-C mit Thunderbolt 3 zur Verbindung von Monitoren und Dockingstationen.
Beispiel: Acer Swift 3 (2024) mit i5-1035G1, 16 GB RAM, SSD 512 GB – 699 USD.
Schlussfolgerung
Der Intel Core i5-1035G1 ist im Jahr 2025 eine Wahl für diejenigen, die:
- Ein preiswertes Notebook (500–800 USD) suchen.
- Keine AAA-Spiele spielen und nicht mit „intensiven“ Anwendungen arbeiten.
- Akkulaufzeit und Portabilität schätzen.
Wichtige Vorteile:
- Verfügbarkeit.
- Moderne Schnittstellen (Thunderbolt 3, Wi-Fi 6).
- Leiser Betrieb und minimale Wärmeentwicklung.
Wenn Ihr Budget es erlaubt, ziehen Sie Notebooks mit Intel Core Prozessoren der 12. Generation oder AMD Ryzen 7000 in Betracht – diese bieten das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis. Für grundlegende Aufgaben bleibt der i5-1035G1 jedoch eine zuverlässige Option.