Intel Core i5-1035G1

Intel Core i5-1035G1

Intel Core i5-1035G1: Analyse des Prozessors für Ultrabooks im Jahr 2025

Aktualisiert: April 2025


Einführung

Der 2019 veröffentlichte Intel Core i5-1035G1 bleibt bis heute eine beliebte Wahl für budgetfreundliche Ultrabooks. Trotz neuerer Generationen (wie Meteor Lake und Lunar Lake) macht die Kombination aus Preis und Leistung ihn weiterhin relevant für Nutzer, die keine maximale Leistung benötigen. In diesem Artikel werden wir untersuchen, für wen dieser CPU im Jahr 2025 geeignet ist, wie er bei den Aufgaben abschneidet und auf welche Laptops man achten sollte.


Architektur und Fertigungsprozess

Ice Lake: Umstieg auf 10 nm

Der Core i5-1035G1 gehört zur Ice Lake-Generation – dem ersten massenproduzierten 10-Nanometer-Fertigungsprozess von Intel. Dies ermöglichte eine Reduzierung des Energieverbrauchs und eine Erhöhung der Transistor-Dichte.

- Kerne und Threads: 4 Kerne, 8 Threads (Hyper-Threading).

- Frequenzen: Basisfrequenz – 1,0 GHz, maximale Turbo-Frequenz – 3,6 GHz. Die niedrige Basisfrequenz erklärt sich durch die Optimierung für ein TDP von 15 W.

- Cache: 6 MB L3.

- Integrierte Grafik: Intel UHD Graphics G1 (32 EU). Unterstützt 4K@60 Hz, ist aber nicht für Spiele ausgelegt.

Wichtige Verbesserungen von Ice Lake:

- Unterstützung für PCIe 4.0 (obwohl viele Notebooks aus den Jahren 2019–2021 PCIe 3.0 verwendeten).

- Eingebaute Unterstützung für Thunderbolt 3 und Wi-Fi 6.

- Verbesserter KI-Beschleuniger (Intel DL Boost) für maschinelles Lernen.


Energieverbrauch und TDP

Thermisches Design Power von 15 W: Balance zwischen Leistung und Akkulaufzeit

Ein TDP von 15 W ist der Standard für Ultrabooks. Das bedeutet, dass der Prozessor:

- Leise arbeitet: Kühlsysteme benötigen keine leistungsstarken Lüfter.

- Wenig Energie verbraucht: Ideal für dünne Laptops.

- Die Leistung bei langen Belastungen (z. B. Video-Rendering) drosseln kann.

Beispiel: In Notebooks mit passiver Kühlung (z. B. Microsoft Surface Laptop Go) nutzt der i5-1035G1 seltener den Turbo-Modus, um Überhitzung zu vermeiden.


Leistung in realen Aufgaben

Büro und Multimedia

- Büroanwendungen: Microsoft Office, Google Workspace – keine Verzögerungen, selbst mit einem Dutzend Browser-Tab offen.

- Bildbearbeitungsprogramme: Adobe Photoshop läuft flüssig, aber Filter in 4K-Fotos können langsamer bearbeitet werden als auf CPUs mit TDP von 28 W.

- Video: Streaming in 4K (Netflix, YouTube) – problemlos. Das Rendering von 1080p in DaVinci Resolve benötigt 2-3 Mal so lange wie auf einem Ryzen 5 5500U.

Gaming

Die integrierte Grafik UHD G1 bewältigt nur leichte Projekte:

- CS:GO: 720p, niedrige Einstellungen – 40–50 FPS.

- Minecraft: 1080p, mittlere Einstellungen – 50–60 FPS.

- Indie-Spiele (Hollow Knight, Stardew Valley) – stabil 60 FPS.

Turbo-Modus: Bei Spitzenbelastungen (z. B. beim Start eines Spiels) steigt die Frequenz auf 3,6 GHz, fällt aber nach 2–3 Minuten auf 2,5–2,8 GHz aufgrund von Überhitzung.


Verwendungsszenarien

Für wen ist der i5-1035G1 geeignet?

1. Studierende und Büroangestellte: Arbeiten mit Dokumenten, Zoom-Konferenzen, Web-Surfen.

2. Reisende: Leichte Notebooks (1–1,5 kg) mit einer Akkulaufzeit von 8–10 Stunden.

3. Heimanwender: Filme schauen, soziale Netzwerke, einfache Fotobearbeitung.

Für wen nicht geeignet:

- Gamer: Eine dedizierte Grafikkarte wird benötigt.

- Designer/Videobearbeiter: Es fehlt an Leistung für 3D-Rendering oder 4K-Video.


Akkulaufzeit

Wie TDP von 15 W die Laufzeit beeinflusst

- Videowiedergabe: Bis zu 10 Stunden (bei Bildschirmhelligkeit von 50 %, Wi-Fi eingeschaltet).

- Betrieb im Browser: 7–8 Stunden.

- Leerlauf: Bis zu 12 Stunden (Energiesparmodus).

Energiespartechnologien:

- Intel Speed Shift: Dynamische Anpassung der Frequenz zur Reduzierung des Energieverbrauchs.

- Dynamic Tuning 2.0: Anpassung an die Last in Echtzeit.

Tipp: Wählen Sie Notebooks mit einem Akku von mindestens 50 Wh (z. B. ASUS ZenBook 13 UX325EA – 14 Stunden Laufzeit).


Vergleich mit Wettbewerbern

AMD Ryzen 5 4500U (2020)

- Vorteile: 6 Kerne/6 Threads, höhere Leistung bei Multithread-Aufgaben.

- Nachteile: Integrierte Grafik Vega 6 ist in Spielen schwächer als Iris Xe bei neueren Intel-Prozessoren.

Apple M1 (2020)

- Vorteile: Bessere Akkulaufzeit (bis zu 18 Stunden), höhere Geschwindigkeit in „eigenen“ Anwendungen.

- Nachteile: Eingeschränkte Kompatibilität mit Windows.

Intel Core i5-1135G7 (Tiger Lake, 2020)

- Vorteile: Grafik Iris Xe (80 EU), Unterstützung für PCIe 4.0.

- Nachteile: Preis um 20–30 % höher.

Fazit: Im Jahr 2025 verliert der i5-1035G1 gegen neuere Modelle, punktet jedoch im Budgetsegment (Laptops bis 700 USD).


Stärken und Schwächen

Stärken:

- Niedriger Preis der Notebooks (500–800 USD).

- Unterstützung für Thunderbolt 3 und Wi-Fi 6.

- Ausreichende Leistung für alltägliche Aufgaben.

Schwächen:

- Veraltete Architektur (2025 – Zeitalter der KI-Beschleuniger und 5 nm).

- Begrenzte Mittel für Multitasking.

- Keine Unterstützung für PCIe 4.0 in den meisten Modellen.


Empfehlungen zur Notebook-Auswahl

Gerätetypen:

- Ultrabooks: Dell XPS 13 (ab 600 USD), Lenovo IdeaPad 5.

- Convertibles: HP Envy x360 (ab 650 USD).

Worauf zu achten ist:

1. Bildschirm: Mindestens Full HD, IPS-Panel.

2. Arbeitsspeicher: 8 GB – Minimum, 16 GB – für Multitasking.

3. Speicher: SSD 512 GB.

4. Ports: USB-C mit Thunderbolt 3 zur Verbindung von Monitoren und Dockingstationen.

Beispiel: Acer Swift 3 (2024) mit i5-1035G1, 16 GB RAM, SSD 512 GB – 699 USD.


Schlussfolgerung

Der Intel Core i5-1035G1 ist im Jahr 2025 eine Wahl für diejenigen, die:

- Ein preiswertes Notebook (500–800 USD) suchen.

- Keine AAA-Spiele spielen und nicht mit „intensiven“ Anwendungen arbeiten.

- Akkulaufzeit und Portabilität schätzen.

Wichtige Vorteile:

- Verfügbarkeit.

- Moderne Schnittstellen (Thunderbolt 3, Wi-Fi 6).

- Leiser Betrieb und minimale Wärmeentwicklung.

Wenn Ihr Budget es erlaubt, ziehen Sie Notebooks mit Intel Core Prozessoren der 12. Generation oder AMD Ryzen 7000 in Betracht – diese bieten das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis. Für grundlegende Aufgaben bleibt der i5-1035G1 jedoch eine zuverlässige Option.

Basic

Markenname
Intel
Plattform
Laptop
Erscheinungsdatum
August 2019
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
i5-1035G1
Kernarchitektur
Ice Lake

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
4
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
8
Performance-Kerne
4
Performance-Kern-Basistaktung
1.0 GHz
Performance-Kern-Turbotaktung
?
Maximale P-Core-Turbofrequenz abgeleitet von der Intel® Turbo Boost-Technologie.
3.6 GHz
L1-Cache
64K per core
L2-Cache
256K per core
L3-Cache
6MB shared
Freigeschalteter Multiplikator
No
Multiplikator
10x
Bus-Frequenz
100MHz
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
BGA-1526
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
10 nm
Thermal Design Power (TDP)
15 W
Maximale Betriebstemperatur
?
Die Sperrschichttemperatur ist die maximal zulässige Temperatur am Prozessorchip.
100 °C
PCIe-Version
?
PCI Express ist ein Hochgeschwindigkeits-Serial-Computer-Erweiterungsbusstandard, der zum Anschluss von Hochgeschwindigkeitskomponenten verwendet wird und ältere Standards wie AGP, PCI und PCI-X ersetzt. Seit seiner ersten Einführung im Jahr 2002 hat es mehrere Überarbeitungen und Verbesserungen durchlaufen. PCIe 1.0 wurde erstmals eingeführt, und um der wachsenden Nachfrage nach höherer Bandbreite gerecht zu werden, wurden im Laufe der Zeit nachfolgende Versionen veröffentlicht.
3.0
Befehlssatz
?
Der Befehlssatz ist ein hartes Programm, das im CPU gespeichert ist und die CPU-Operationen leitet und optimiert. Mit diesen Befehlssätzen kann die CPU effizienter arbeiten. Es gibt viele Hersteller, die CPUs entwerfen, was zu verschiedenen Befehlssätzen führt, wie dem 8086-Befehlssatz für das Intel-Lager und dem RISC-Befehlssatz für das ARM-Lager. x86, ARM v8 und MIPS sind alle Codes für Befehlssätze. Befehlssätze können erweitert werden; zum Beispiel fügte x86 64-Bit-Unterstützung hinzu, um x86-64 zu erstellen. Hersteller, die CPUs entwickeln, die mit einem bestimmten Befehlssatz kompatibel sind, benötigen die Genehmigung des Befehlssatz-Patentinhabers. Ein typisches Beispiel ist Intel, das AMD autorisiert, um CPUs zu entwickeln, die mit dem x86-Befehlssatz kompatibel sind.
x86-64

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
LPDDR4-3733
Maximale Speichergröße
?
Die maximale Speichergröße bezieht sich auf die maximale vom Prozessor unterstützte Speicherkapazität.
64GB
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
2
Maximale Speicherbandbreite
?
Max Memory bandwidth is the maximum rate at which data can be read from or stored into a semiconductor memory by the processor (in GB/s).
51.2 GB/s
ECC-Unterstützung
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
True
Maximale dynamische Taktfrequenz der GPU
1050 MHz
GPU-Basistaktung
300 MHz
Maximale Auflösung
5120x3200 - 60 Hz

Verschiedenes

Erweiterte Befehlssätze
SSE4.1, SSE4.2, AVX-2, AVX-512

Benchmarks

Cinebench R23
Einzelkern Punktzahl
1051
Cinebench R23
Mehrkern Punktzahl
4292
Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
1448
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
4370
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
1086
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
2876
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
2252
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
7453
Blender
Punktzahl
38

Im Vergleich zu anderen CPUs

Cinebench R23 Einzelkern
1545 +47%
1260 +19.9%
201 -80.9%
Cinebench R23 Mehrkern
15767 +267.4%
12629 +194.2%
9720 +126.5%
255 -94.1%
Geekbench 6 Einzelkern
1559 +7.7%
1501 +3.7%
1395 -3.7%
1362 -5.9%
Geekbench 6 Mehrkern
4909 +12.3%
4613 +5.6%
4127 -5.6%
3873 -11.4%
Geekbench 5 Einzelkern
1126 +3.7%
1110 +2.2%
1065 -1.9%
1042 -4.1%
Geekbench 5 Mehrkern
3158 +9.8%
3040 +5.7%
2749 -4.4%
2620 -8.9%
Passmark CPU Einzelkern
2309 +2.5%
2280 +1.2%
2222 -1.3%
2197 -2.4%
Passmark CPU Mehrkern
8087 +8.5%
7700 +3.3%
7229 -3%
Blender
224 +489.5%
172 +352.6%
M2
112 +194.7%
45 +18.4%