Intel Core i5-8350U

Intel Core i5-8350U im Jahr 2025: Lohnt es sich, einen Laptop mit diesem Prozessor zu kaufen?
Obwohl der Intel Core i5-8350U bereits 2017 auf den Markt kam, sind Laptops mit diesem Prozessor bis heute auf dem Markt zu finden — sowohl als generalüberholte Modelle als auch als Einsteigergeräte. Im Jahr 2025 kann dieser Prozessor nicht mehr mit modernen Chips konkurrieren, bleibt jedoch für bestimmte Aufgaben eine brauchbare Option. Lassen Sie uns klären, für wen diese CPU geeignet ist und worauf beim Kauf zu achten ist.
Architektur und technische Eigenschaften
Kaby Lake Refresh: Evolution ohne Revolution
Der Core i5-8350U gehört zur 8. Generation der Intel-Prozessoren (Codename — Kaby Lake Refresh). Dies war die erste Serie von U-Chips mit 4 Kernen und 8 Threads in der Linie für Ultrabooks, eine Antwort auf die wachsenden Anforderungen der Nutzer an Multitasking. Der Fertigungsprozess beträgt 14 nm, was im Jahr 2025 veraltet erscheint (moderne CPUs nutzen 5–7 nm), aber zur damaligen Zeit ein Gleichgewicht zwischen Leistung und Energieeffizienz bot.
Hauptparameter:
- Kerne/Threads: 4/8 — der Hauptvorteil gegenüber früheren Generationen (zum Beispiel hatte der i5-7200U nur 2 Kerne).
- Taktfrequenzen: Basis — 1,7 GHz, maximal im Turbomodus — 3,6 GHz. Unter Last überschreitet die stabile Frequenz jedoch selten 2,5–3,0 GHz aufgrund von TDP-Beschränkungen.
- Cache: 6 MB L3 — ausreichend für Büroanwendungen, aber wenig für komplexe Berechnungen.
- Integrierte Grafik: Intel UHD Graphics 620. Taktfrequenz — 300–1100 MHz, unterstützt 4K@60 Hz, ist jedoch wenig für Spiele geeignet.
Besonderheiten der Architektur:
- Unterstützung von DDR4-2400 und LPDDR3-2136.
- Energiespartechnologien: Speed Shift (schnelles Wechseln zwischen P-Zuständen), Turbo Boost 2.0.
- Keine Unterstützung für PCIe 4.0 und Thunderbolt 3 „out of the box“ (abhängig vom Laptop-Hersteller).
Energieverbrauch und thermisches Paket
TDP 15 W: Kompromiss zwischen Leistung und Mobilität
Der Prozessor ist für Ultrabooks und dünne Laptops konzipiert, wo niedrige Wärmeabgabe und lange Akkulaufzeit kritisch sind. In Stressszenarien (zum Beispiel Video-Rendering) kann der tatsächliche Verbrauch jedoch bis zu 25 W erreichen, was zu Throttling (Absenkung der Frequenzen) aufgrund von schwachen Kühlsystemen in Budgetgeräten führt.
Tipp: Achten Sie beim Kauf eines Laptops mit i5-8350U auf das Wärme-Design. Modelle mit Kupferrohren und zwei Lüftern (z. B. Lenovo ThinkPad T480) zeigen eine stabilere Leistung als ultradünne Varianten wie das HP Envy 13.
Leistung in realen Aufgaben
Büroarbeiten und Multitasking
Für alltägliche Aufgaben ist der Prozessor nach wie vor relevant:
- Arbeiten mit Dokumenten (Word, Excel), Browser (+20 Tabs), Videokonferenzen — die Auslastung überschreitet nicht 30–40%.
- Ausführen „schwerer“ Anwendungen: Photoshop CC 2025 bewältigt die Bildbearbeitung in bis zu 24 MP, aber Filter können langsamer angewendet werden als auf modernen CPUs.
Multimedia:
- Video-Konvertierung in HandBrake (1080p in H.265): ~45–60 Minuten für eine 4 GB-Datei. Zum Vergleich: Der Ryzen 5 5500U schafft das in 25–30 Minuten.
- 4K-Video-Streaming: ohne Ruckler dank Hardware-Decodierung.
Gaming:
- Die integrierte Grafik UHD 620 ist der Schwachpunkt. Spiele auf niedrigen Einstellungen:
- CS:GO — 40–50 FPS (720p);
- GTA V — 25–30 FPS (720p);
- Fortnite — 20–25 FPS (720p).
Für Spiele wird eine externe Grafikkarte (eGPU) benötigt, was jedoch die Vorteile der Portabilität mindert.
Turbo Boost: Vor- und Nachteile
Die maximale Frequenz von 3,6 GHz wird nur auf einem Kern und kurzfristig (bis zu 30 Sekunden) erreicht. Bei Mehrkernaufgaben (z. B. Dateikomprimierung) sinkt die Frequenz auf 2,3–2,5 GHz.
Nutzungszenarien: Für wen ist der i5-8350U im Jahr 2025 geeignet?
1. Studierende und Büroangestellte — für die Arbeit mit Dokumenten, Online-Kursen, Zoom-Meetings.
2. Nutzer, die Portabilität schätzen — das Gewicht der Laptops mit dieser CPU liegt normalerweise bei 1,2–1,5 kg.
3. Budgetkäufer — generalüberholte Modelle sind ab 250–400 $ zu finden.
Nicht geeignet für:
- Gamer und Videobearbeiter.
- Menschen, die mit KI, 3D-Modellierung oder 4K-Bearbeitung arbeiten.
Akkulaufzeit: Wie lange hält der Akku?
Bei einer Akkukapazität von 50 Wh (typisch für Ultrabooks von 2018–2020) beträgt die Betriebszeit:
- 8–10 Stunden: Web-Surfen, Büroaufgaben (Helligkeit 50%).
- 4–5 Stunden: 1080p-Video-Streaming.
- 1,5–2 Stunden: Stresstests (z. B. Cinebench).
Energiespartechnologien:
- Intel Speed Shift — dynamische Frequenzregelung.
- Adaptix Thermal Framework — Kühlungsoptimierung.
Tipp: Im Jahr 2025 können die Batterien solcher Laptops abgenutzt sein. Erkundigen Sie sich nach den Ladezyklen oder planen Sie den Austausch des Akkus (50–80 $).
Vergleich mit Wettbewerbern
1. AMD Ryzen 5 2500U (2018):
- Vorteile: Leistungsstärkere Grafik Vega 8.
- Nachteile: Schlechtere Optimierung für Windows.
2. Apple M1 (2020):
- Vorteile: 3–4 mal höhere Leistung, 18 Stunden Akkulaufzeit.
- Nachteile: Preis (ab 800 $ für ein generalüberholtes MacBook Air).
3. Intel Core i3-1215U (2022):
- Vorteile: 10 nm, höhere IPC, Unterstützung von DDR5.
- Nachteile: Laptops mit ihm kosten ab 600 $.
Vor- und Nachteile des Core i5-8350U
Stärken:
- Ausreichende Leistung für grundlegende Aufgaben.
- Niedriger Energieverbrauch.
- Erschwinglicher Preis auf dem Gebrauchtmarkt.
Schwächen:
- Veralteter 14-nm-Fertigungsprozess.
- Schwache Grafik.
- Fehlende Unterstützung moderner Standards (PCIe 4.0, Wi-Fi 6).
Empfehlungen zur Auswahl eines Laptops
1. Gerätetyp: Ultrabooks von 2018–2020 (Dell XPS 13, Lenovo Yoga 730). Vermeiden Sie Gaming-Modelle — darin wird der i5-8350U zum „Flaschenhals“.
2. RAM-Größe: Mindestens 8 GB, besser 16 GB (DDR4-2400).
3. Speicher: SSD ist ein Muss (NVMe vorzugsweise über SATA).
4. Display: Full HD (1920×1080) — eine Auflösung, mit der die UHD 620 ohne Ruckler klar kommt.
Beispiele von Modellen aus dem Jahr 2025 (generalüberholt):
- HP EliteBook 840 G5: 300–350 $, 14", 16 GB RAM, 512 GB SSD.
- Lenovo ThinkPad T480: 280–320 $, klassische Tastatur, reparierbar.
Fazit
Der Intel Core i5-8350U im Jahr 2025 ist eine Wahl für diejenigen, die:
- einen günstigen Laptop für das Studium oder Büro suchen.
- nicht planen, „schwere“ Anwendungen auszuführen.
- Portabilität und Akkulaufzeit schätzen.
Schlüsselnutzen: Niedriger Preis, nachgewiesene Zuverlässigkeit, ausreichende Leistung für grundlegende Aufgaben. Wenn Ihr Budget es jedoch erlaubt, 200–300 $ mehr auszugeben, sollten Sie Laptops mit Intel-Prozessoren der 12. Generation oder AMD Ryzen 5000 in Betracht ziehen — diese werden länger halten und in Zukunft nicht enttäuschen.