Intel Core i5-4590S

Intel Core i5-4590S: Übersicht über eine veraltete, aber relevante Lösung für Budget-Systeme (2025)
Hauptmerkmale: Haswell-Architektur und bescheidene Leistung
Der Intel Core i5-4590S, der 2014 auf den Markt kam, gehört zur vierten Generation der Intel Core-Prozessoren (Codename Haswell). Trotz seines Alters bleibt er auf dem Gebrauchtmarkt populär, dank des ausgewogenen Verhältnisses von Preis und Leistung. Hier sind die wichtigsten Parameter:
- Fertigungsprozess: 22 nm – eine veraltete Norm selbst für das Jahr 2025, aber zu seiner Zeit war dies ein Fortschritt in der Energieeffizienz.
- Kerne/Threads: 4 Kerne und 4 Threads – keine Multithreading-Unterstützung, was die Szenarien mit parallelen Aufgaben einschränkt.
- Taktfrequenz: Basis – 3,0 GHz, maximal im Turbo-Modus – 3,7 GHz. Für Bürotasks ausreichend, aber 2025 zu wenig für anspruchsvolle Anwendungen.
- Cache: 6 MB L3 – eine bescheidene Größe, die sich negativ auf Latenzen in Spielen und beim Rendering auswirkt.
- TDP: 65 W – ein niedriges Energieverbrauch für einen Desktop-CPU. Der Buchstabe „S“ im Namen weist auf die energieeffiziente Version hin.
- Integrierte Grafik: Intel HD 4600 – unterstützt 4K über DisplayPort, ist aber für Spiele ungeeignet (zum Beispiel erzielt CS:GO auf niedrigen Einstellungen ~30-40 FPS).
Wesentliche Eigenschaften: Unterstützung für AVX2-Befehle, Virtualisierungstechnologien (VT-x, VT-d), hardwaremäßige Datenverschlüsselung (AES-NI). Für seine Ära ein ausgeklügeltes Funktionsset, aber 2025 nicht ausreichend für moderne Aufgaben wie KI-Verarbeitung.
Kompatible Motherboards: Auf der Jagd nach LGA 1150
Der Prozessor verwendet den LGA 1150 Socket, der seit 10 Jahren nicht mehr produziert wird. Neue Motherboards für diesen Socket werden nicht mehr hergestellt, aber auf dem Markt sind noch Restbestände oder wiederaufgearbeitete Modelle zu finden. Die wichtigsten Chipsätze:
- H81/B85: Budget-Optionen mit grundlegender Funktionalität (ohne RAID, begrenzte Anzahl an SATA/USB-Ports).
- H87/H97: Unterstützung für eine größere Anzahl von USB 3.0 und SATA 6 Gbit/s. H97 fügt Kompatibilität mit NVMe-SSDs durch Adapter hinzu.
- Z87/Z97: Chipsätze für Enthusiasten mit Übertaktungsmöglichkeiten (aber i5-4590S hat einen festen Multiplikator).
Praxisbeispiel: Das Motherboard ASUS H97-PRO GAMER (Preis im Jahr 2025 – 70-90 $ neu, falls Sie eines finden) eignet sich gut für den Aufbau eines Media Centers dank Unterstützung für HDMI und optischen Audioausgang. Allerdings sind die meisten neuen LGA 1150-Boards No-Name-Lösungen aus China von Aliexpress für 40-60 $, deren Qualität fragwürdig ist.
Arbeitsspeicher: Nur DDR3 – von gestern
Der i5-4590S unterstützt DDR3 mit Geschwindigkeiten von bis zu 1600 MHz (im Dual-Channel-Modus). Die maximale Kapazität beträgt theoretisch 32 GB, praktisch unterstützen Motherboards jedoch selten mehr als 16 GB.
Probleme im Jahr 2025:
- DDR3 ist in Geschwindigkeit und Energieeffizienz unterlegen gegenüber DDR4/DDR5.
- Die Preise für neue DDR3-Module sind aufgrund der geringen Nachfrage überhöht (8 GB DDR3-1600 – 25-30 $ im Vergleich zu 20 $ für DDR4-3200).
- Für Spiele und professionelle Anwendungen reicht die Bandbreite nicht aus.
Tipp: Verwenden Sie eine Dual-Channel-Konfiguration (2x8 GB), um die Leistung zu maximieren. Wenn Sie einen PC von Grund auf neu zusammenstellen, suchen Sie nach Kits mit niedrigen Timings (zum Beispiel CL9).
Netzteil: 65 W – bedeutet nicht „geht jede“
Die offiziellen Empfehlungen von Intel sehen ein Netzteil ab 300 W vor. Die tatsächliche Leistung hängt jedoch von den Komponenten ab:
- Ohne dedizierte Grafikkarte: Ein Netzteil von 250-300 W reicht aus (zum Beispiel be quiet! Pure Power 11 300W – 45 $).
- Mit einer Grafikkarte der NVIDIA GTX 1650-Klasse (TDP 75 W): Ein Netzteil von 400-450 W wird empfohlen (Corsair CX450 – 55 $).
- Mit einer leistungsstarken GPU (zum Beispiel RTX 3060): Nicht empfohlen aufgrund möglicher Flaschenhälse bei der CPU, aber wenn nötig – Netzteil ab 550 W.
Wichtig: Alte Netzteile mit 4-Pin-CPU-Anschlüssen sind möglicherweise nicht geeignet – überprüfen Sie das Vorhandensein eines 8-Pin-Anschlusses für das Motherboard.
Vorteile und Nachteile: Für wen ist es 2025 relevant?
Vorteile:
- Niedriger Preis auf dem Gebrauchtmarkt (30-50 $ für die CPU).
- Energieeffizienz (geeignet für einen 24/7-PC).
- Ausreichende Leistung für grundlegende Aufgaben: Büro, Web-Browsing, 4K-Wiedergabe.
- Zuverlässigkeit der Haswell-Architektur – weniger Berichte über Ausfälle im Vergleich zu frühen Ryzen.
Nachteile:
- Keine Unterstützung für DDR4/PCIe 4.0.
- Keine Multithreading-Unterstützung (4C/4T gegenüber 4C/8T bei modernen i3).
- Veraltete Integration mit Betriebssystemen: Windows 11 wird offiziell nicht unterstützt (erfordert Modifikationen).
- Eingeschränkte Aufrüstbarkeit: Ein CPU-Wechsel erfordert den Austausch des Motherboards und des Speichers.
Nutzungsszenarien: Wo kann es noch eingesetzt werden?
1. Büro-PC: Arbeiten mit Dokumenten, Zoom-Konferenzen, Multitasking mit 10+ Tabs im Browser (bei 16 GB RAM).
2. Home Theater PC: Anschluss an einen Fernseher über HDMI, 4K-Streaming (mit Hardware-Decodierung über HD 4600).
3. Einstiegsserver: NAS basierend auf FreeNAS oder Plex-Medienserver (aber ohne Hardware-Decodierung von HEVC).
4. Bildungs-PC: Für Schüler – Lernen, einfache Software wie Scratch.
Praxisbeispiel: Ein Nutzer hat ein Medienzentrum auf Basis des i5-4590S aufgebaut, mit einem SSD Kingston A400 (240 GB – 25 $) und einem 300-W-Netzteil. Das System verbraucht unter Volllast weniger als 100 W und läuft nahezu geräuschlos.
Vergleich mit Wettbewerbern: Wem überholt er, wem unterliegt er?
- AMD FX-8350 (2012): 8 Kerne, aber schwache IPC. In Einzel-Thread-Aufgaben ist der i5-4590S 30% schneller, in Multi-Thread-Aufgaben gewinnt FX. Allerdings benötigt FX-8350 eine starke Kühlung und Netzteil.
- Intel Core i3-10100 (2020): 4C/8T, Unterstützung für DDR4. Die Single-Thread-Leistung ist 40% höher, die Multi-Thread-Leistung 60%. Neue i3 sind teurer (120 $), aber der Aufrüstungswert ist gerechtfertigt.
- AMD Ryzen 3 4100 (2022): 4C/8T, PCIe 4.0. In Spielen 50% schneller, benötigt jedoch ein neues Motherboard und DDR4.
Fazit: Im Jahr 2025 ist der i5-4590S eine Wahl für diejenigen, denen die minimalen Systemkosten wichtiger sind als die Leistung.
Praktische Tipps für den Zusammenbau
1. Suchen Sie nach Kombos auf dem Gebrauchtmarkt: Oft werden Bundles aus CPU+Motherboard+RAM für 80-100 $ verkauft.
2. Kühlung: Der Boxed-Kühler ist ausreichend, für leisen Betrieb wählen Sie einen Deepcool GAMMAXX 400 (20 $).
3. SSD ist Pflicht: Selbst eine alte SATA-SSD (zum Beispiel Crucial MX500) beschleunigt das System enorm.
4. Zahlen Sie nicht zu viel für die GPU: Wenn Sie einen Gaming-PC benötigen, wählen Sie besser den Ryzen 5 5600G mit integrierter Vega-Grafik.
5. Überprüfen Sie das BIOS: Auf alten Boards könnte es keine UEFI-Unterstützung geben, was die Installation von Windows 11 erschwert.
Abschließende Bewertung: Für wen ist der i5-4590S im Jahr 2025 geeignet?
Dieser Prozessor sollte nur in drei Fällen in Betracht gezogen werden:
1. Upgrade eines alten PCs: Wenn Sie bereits ein LGA 1150-Motherboard und DDR3 haben.
2. Super-Budget-Bau: Wenn Sie das gesamte System für 150-200 $ (unter Berücksichtigung von gebrauchten Komponenten) zusammenstellen müssen.
3. Spezialaufgaben: Zum Beispiel als Router auf Basis von pfSense oder als Terminal für eine Registrierkasse.
Warum es sich nicht für neue Builds eignet? Sogar günstige moderne Prozessoren (wie der Intel N100) bieten vergleichbare Leistung bei geringerem Energieverbrauch und Unterstützung aktueller Standards. Aber wenn das Budget stark eingeschränkt ist und die Zeit keine Rolle spielt, könnte der i5-4590S noch eine Daseinsberechtigung haben.