Intel Core i5-7400

Intel Core i5-7400: Übersicht und Relevanz im Jahr 2025
Architektur, Leistung und Hauptmerkmale des Budgetprozessors
Hauptmerkmale: Kaby Lake in der Ära von 3 nm
Der Intel Core i5-7400, der 2017 auf den Markt kam, gehört zur Kaby Lake-Architektur (7. Generation). Trotz seines Alters bleibt er aufgrund des Gleichgewichts zwischen Preis und Leistung auf dem Gebrauchtmarkt beliebt.
- Fertigungsprozess: 14 nm – bis 2025 ein veralteter Standard, in dem 5–3 nm Technologien dominieren.
- Kerntypen und Threads: 4 Kerne, 4 Threads (ohne Hyper-Threading).
- Taktfrequenzen: Basis – 3.0 GHz, Maximal – 3.5 GHz (Turbo Boost 2.0).
- Cache: 6 MB L3.
- Integrierte Grafik: Intel HD Graphics 630 (unterstützt 4K@60 Hz über HDMI 1.4/DisplayPort 1.2).
- TDP: 65 W – niedriger Energieverbrauch für grundlegende Aufgaben.
Geekbench 6 (2025):
- Single-Core: 1169 – vergleichbar mit modernen Budget-CPUs, z.B. Intel Celeron G6900 (1200 Punkte).
- Multi-Core: 3214 – niedriger als bei 4-Kern Ryzen 3 5300G (≈4000 Punkte).
Hauptmerkmale:
- Unterstützung für hardwarebeschleunigte VP9- und HEVC-Dekodierung – nützlich für 4K-Streaming.
- Optane Memory – beschleunigt HDD (relevant für alte Builds).
Kompatible Motherboards: Vorsicht beim Upgrade
Der Prozessor verwendet den Sockel LGA 1151 (Version v1), was die Auswahl an Motherboards einschränkt.
Geeignete Chipsätze:
- H110/B250/H270: Budget-Motherboards mit grundlegenden Funktionen (z.B. ASUS Prime B250M-A).
- Z270: Für Übertaktung (aber i5-7400 unterstützt keinen Multiplikator).
Auswahlkriterien im Jahr 2025:
- Neue Motherboards für LGA 1151 werden praktisch nicht mehr produziert. Preise für Restbestände liegen bei $60-100.
- Es wird empfohlen, die Liste der unterstützten CPUs auf der Website des Herstellers zu überprüfen (nicht alle Motherboards sind nach einem BIOS-Update mit Kaby Lake kompatibel).
Beispiel: Das Motherboard Gigabyte H270-HD3 (ca. $80) eignet sich für einen grundlegenden Build, bietet jedoch kein PCIe 4.0 oder USB 3.2 Gen 2.
Speicherunterstützung: DDR4, aber ohne Perspektiven
- Speichertyp: DDR4-2133/2400 MHz (offiziell).
- Maximaler Speicherumfang: 64 GB (in Wirklichkeit – 32 GB aufgrund von Einschränkungen der Motherboards).
Wichtig:
- DDR5 und LPDDR4x werden nicht unterstützt.
- Für DDR4-3200+ ist Übertaktung erforderlich, die Stabilität jedoch nicht garantiert.
Tipp: Verwenden Sie 2 Module mit 8 GB DDR4-2400 (≈$40) für den Dual-Channel-Modus.
Netzteil: Minimale Anforderungen
Mit einem TDP von 65 W und ohne Unterstützung leistungsstarker Grafikkarten (PCIe 3.0 x16) benötigt ein Build mit i5-7400 kein teures Netzteil.
Empfehlungen:
- Ohne dedizierte Grafikkarte: 300–400 W (z.B. be quiet! System Power 10, $45).
- Mit einer Grafikkarte der NVIDIA GTX 1660: 450–500 W (Corsair CX550, $60).
Wichtig: Überprüfen Sie bei Verwendung alter Netzteile, ob ein 8-Pin EPS-Anschluss für die CPU vorhanden ist.
Vor- und Nachteile: Für wen ist er 2025 relevant?
Vorteile:
- Niedriger Preis: Neue Exemplare (sofern verfügbar) – $100-120.
- Energieeffizienz.
- Ausreichende Leistung für Büro- und Multimedia-Anwendungen.
Nachteile:
- Kein Hyper-Threading – die Multithread-Leistung unterliegt dem Ryzen 3.
- Veraltetes PCIe 3.0.
- Keine Unterstützung für Windows 12 (offiziell).
Verwendungsszenarien: Wo die Leistung ausreicht
1. Büroaufgaben: Arbeiten mit Dokumenten, Browser, Zoom – der Prozessor bewältigt dies ohne Ruckeln.
2. Multimedia: 4K-Wiedergabe, grundlegende Bearbeitung in Shotcut oder DaVinci Resolve (unter Berücksichtigung der Einschränkungen).
3. Leichte Spiele: CS:2 bei mittleren Einstellungen (1080p, 60 FPS) in Kombination mit GTX 1650.
4. Heimserver: Mediacenter auf Basis von Plex oder Dateispeicher.
Einschränkungen: Moderne AAA-Spiele (Cyberpunk 2077 Phantom Liberty) erfordern mindestens 6 Kerne.
Vergleich mit Wettbewerbern: Wer ist 2025 besser?
- Intel Core i3-12100F (2022): 4 Kerne/8 Threads, 12. Generation. Single-Core – 1800, Multi-Core – 6500. Preis – $110. Fazit: i3-12100F gewinnt in allen Bereichen.
- AMD Ryzen 5 5500 (2022): 6 Kerne/12 Threads. Multi-Core – 8500. Preis – $120. Ergebnis: Beste Wahl für Spiele und Multitasking.
- Intel Core i5-7400: Relevant nur beim Kauf gebraucht für $50-70.
Praktische Tipps für den Build
1. Motherboard: Suchen Sie nach Modellen mit M.2 NVMe (z.B. ASUS Prime B250M-A) für die Installation von SSDs.
2. Kühlung: Der Standardkühler ist ausreichend, aber der Ersatz durch einen DeepCool GAMMAXX 400 ($20) reduziert den Lärm.
3. Upgrade: Fügen Sie eine Grafikkarte der NVIDIA RTX 3050 hinzu (aber überprüfen Sie die Kompatibilität mit dem Netzteil).
4. Arbeitsspeicher: 16 GB DDR4-2400 – optimal für Windows 11.
Schlussfolgerung: Für wen eignet sich der i5-7400 im Jahr 2025?
Dieser Prozessor ist nur in zwei Fällen zu betrachten:
1. Upgrade eines alten PCs: Wenn Sie bereits ein Motherboard LGA 1151 und DDR4 besitzen.
2. Aufbau eines Ultra-Budget-Systems: Bei einem begrenzten Budget ($200-300) für Aufgaben ohne hohe Anforderungen.
Alternative: Für die gleichen $100-150 ist es besser, einen gebrauchten Ryzen 5 3600 oder i3-12100F zu kaufen, die mehr Kerne und Unterstützung für moderne Standards bieten.
Der Intel Core i5-7400 ist ein Relikt der Vergangenheit, aber für anspruchslose Benutzer kann er eine vorübergehende Lösung darstellen, bevor auf neue Plattformen umgestiegen wird.