Intel Core i3-4170

Intel Core i3-4170

Intel Core i3-4170: Übersicht über einen veralteten, aber langlebigen Prozessor für Budget-PCs (April 2025)


Hauptmerkmale: Haswell-Architektur und bescheidene Leistung

Der Prozessor Intel Core i3-4170, der 2014 veröffentlicht wurde, basiert auf der Mikroarchitektur Haswell (4. Generation Core). Trotz seines Alters behält er eine Nischenpopularität aufgrund des niedrigen Preises und ausreichender Leistung für grundlegende Aufgaben. Hier sind seine wichtigsten Parameter:

- Fertigungsprozess: 22 nm (veralteter Standard – moderne Prozessoren verwenden 5–7 nm);

- Kerne/Threads: 2 Kerne, 4 Threads (Hyper-Threading);

- Taktfrequenz: 3,7 GHz (ohne Turbo Boost);

- Cache: 3 MB L3;

- TDP: 54 W;

- Integrierte Grafikkarte: Intel HD Graphics 4400 (wird jedoch nicht in den Benutzerspezifikationen angegeben – möglicherweise ein Fehler);

- Geekbench 6: 1001 (Single-Core), 1938 (Multi-Core).

Schlüsselfunktionen von Haswell:

- Unterstützung für AVX2-Befehle, was einige Berechnungen beschleunigt;

- Energieeffizienz für seine Zeit;

- Eingebauter DDR3-Controller.

Im Jahr 2025 wirkt die Haswell-Architektur jedoch veraltet. Beispielsweise zeigen selbst Budgetprozessoren wie der Intel Core i3-13100 (13. Generation) 2–3 mal höhere Ergebnisse in Geekbench 6 bei ähnlichem Preis ($120–150).


Kompatible Motherboards: Jagd nach Raritäten

Der Prozessor verwendet den Sockel LGA 1150, der nicht mehr produziert wird. Kompatible Chipsätze:

- H81, B85 – Basismodelle ohne Übertaktungsoptionen;

- H87, H97, Z87, Z97 – erweiterte Funktionen (RAID, mehr SATA/USB 3.0-Ports).

Besonderheiten der Auswahl im Jahr 2025:

- Neue Platinen werden nicht mehr hergestellt. Preise für Restbestände: $40–80 (z. B. ASUS H81M-K – $45);

- Überprüfen Sie den Zustand der Kondensatoren und des Sockels beim Kauf von Gebrauchtware;

- Suchen Sie Modelle mit HDMI/DVI, wenn Sie integrierte Grafiken verwenden;

- Unterstützung für M.2 NVMe fehlt, aber SSDs können über SATA III (6 Gbit/s) installiert werden.

Tipp: Wenn Sie einen PC von Grund auf neu bauen, ist es besser, eine moderne Plattform (LGA 1700 oder AM5) zu wählen. LGA 1150 ist nur sinnvoll, wenn der Prozessor kostenlos oder extrem günstig ist.


Speicher: DDR3 als Begrenzung

Der Core i3-4170 unterstützt DDR3-1333/1600 im Dual-Channel-Modus. Empfehlungen:

- Mindestens 8 GB (2×4 GB) – für Windows 10/11 und Browser;

- Maximale Kapazität: 32 GB (abhängig vom Motherboard);

- Preis für neuen DDR3-Speicher: $25–40 für 8 GB (aber im Jahr 2025 ist es schwierig, ihn in Geschäften zu finden).

Problem: DDR3 ist langsamer als DDR4/DDR5 und verbraucht mehr Energie. Für Spiele oder Videobearbeitung kann dies zum Engpass werden.


Netzteil: Bescheidene Ansprüche

Bei einem TDP von 54 W benötigt der Prozessor kein leistungsstarkes Netzteil. Empfehlungen:

- Ohne dedizierte Grafikkarte: 300–400 W (z. B. be quiet! Pure Power 11 400W – $60);

- Mit Grafikkarte der Klasse GTX 1650: 450–500 W (Corsair CX550 – $70).

Wichtig: Alte Netzteile mit 4-poligem CPU-Stecker passen möglicherweise nicht auf einige LGA 1150-Boards (ein 8-poliger Stecker wird benötigt). Überprüfen Sie die Kompatibilität!


Vor- und Nachteile: Für wen ist der i3-4170 relevant?

Vorteile:

- Niedriger Preis: $10–30 auf dem Gebrauchtmarkt;

- Energieeffizienz (geeignet für stromsparende Zusammenstellungen);

- Ausreichend für Büroaufgaben und HD-Videos.

Nachteile:

- Nur 2 Kerne – Multitasking ist begrenzt;

- Keine Unterstützung für DDR4, PCIe 4.0, USB 3.2;

- Veraltete Plattform ohne Upgrade-Optionen.

Echte Erfahrung: Ein Reddit-Nutzer baute 2024 einen PC mit i3-4170 für seine Eltern. Das System mit SSD und 8 GB DDR3 startet Windows 11, einen Browser mit 10 Tabs und Büroanwendungen ohne Ruckler. Der Versuch, Chrome + Zoom + Antivirus zu starten, führte jedoch zu Verzögerungen.


Nutzungsszenarien: Wo reicht die Leistung aus?

1. Büro und Studium: Arbeiten mit Dokumenten, E-Mail, Videokonferenzen (aber nicht mehr als 2–3 Anwendungen gleichzeitig).

2. Multimedia: Ansehen von Full HD-Videos, Streaming (Netflix, YouTube).

3. Retro-Spiele: Skyrim, GTA V mit niedrigen Einstellungen (30–40 FPS mit einer Grafikkarte der Klasse GTX 1050 Ti).

4. Heimserver: NAS oder Mediacenter auf Linux-Basis.

Spiele im Jahr 2025? Unrealistisch. Selbst „Cyberpunk 2077“ bei minimalen Einstellungen benötigt mindestens 4 Kerne.


Konkurrenten: Vergleich mit Alternativen

- AMD Athlon 3000G (Zen, 2 Kerne/4 Threads): Neuer (2019), unterstützt DDR4 und Vega-Grafik. Auf dem Gebrauchtmarkt – $35–50. Beste Wahl für eine Budget-Konfiguration.

- Intel Pentium Gold G7400 (Alder Lake, 2 Kerne/4 Threads): Neuer Prozessor ($75) mit DDR4 und UHD 710. In Einzel-Thread-Anwendungen ist er doppelt so schnell.

- Gebrauchter Intel Core i5-4570: 4 Kerne ohne Hyper-Threading, aber die Mehrkernleistung ist um 40% höher (Preis: $25–40).

Fazit: Der i3-4170 verliert sogar gegen Budget-CPUs der Neuzeit, könnte jedoch bei kostenloser Lieferung vorteilhaft sein.


Tipps zum Aufbau: Wie man Probleme vermeidet

1. SSD ist Pflicht: Kingston A400 240 GB ($25) verkürzt die Ladezeiten des Systems.

2. Kühlung: Der Boxed-Kühler reicht aus, aber ersetzen Sie die Wärmeleitpaste (Arctic MX-4 – $6).

3. Grafikkarte: Wenn Spiele benötigt werden, fügen Sie eine GTX 1650 (gebraucht – $80) oder RX 6400 (neu – $130) hinzu.

4. Überprüfen Sie das BIOS: Aktualisieren Sie die Firmware des Motherboards für die Kompatibilität mit Windows 11 (falls erforderlich).

5. Nicht zu viel ausgeben: Der gesamte Aufbau (ohne Grafikkarte) sollte nicht mehr als $100–150 kosten.


Ergebnis: Für wen ist dieser Prozessor geeignet?

Der Intel Core i3-4170 ist im Jahr 2025 geeignet für:

- Enthusiasten, die PCs aus vorhandenen Teilen zusammenbauen;

- Besitzer alter Systeme, die ihren Computer für grundlegende Aufgaben wiederbeleben möchten;

- Budget-Projekte: digitale Schilder, Kiosks, einfache Server.

Warum man ihn nicht kaufen sollte? Wenn Sie planen, moderne Anwendungen zu verwenden, zu spielen oder multitaskingfähig zu arbeiten, ist es besser, $50–100 mehr auszugeben und einen neuen Ryzen 3 oder Core i3 der 12. Generation zu kaufen. Doch als vorübergehende Lösung oder als nostalgisches Projekt kann der i3-4170 noch nützlich sein.

Basic

Markenname
Intel
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
March 2015
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
i3-4170
Kernarchitektur
Haswell

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
2
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
4
Performance-Kerne
2
Performance-Kern-Basistaktung
3.7 GHz
L1-Cache
64K per core
L2-Cache
256K per core
L3-Cache
3MB shared
Freigeschalteter Multiplikator
No
Bus-Frequenz
100MHz
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
LGA-1150
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
22 nm
Thermal Design Power (TDP)
54 W
PCIe-Version
?
PCI Express ist ein Hochgeschwindigkeits-Serial-Computer-Erweiterungsbusstandard, der zum Anschluss von Hochgeschwindigkeitskomponenten verwendet wird und ältere Standards wie AGP, PCI und PCI-X ersetzt. Seit seiner ersten Einführung im Jahr 2002 hat es mehrere Überarbeitungen und Verbesserungen durchlaufen. PCIe 1.0 wurde erstmals eingeführt, und um der wachsenden Nachfrage nach höherer Bandbreite gerecht zu werden, wurden im Laufe der Zeit nachfolgende Versionen veröffentlicht.
3.0
Befehlssatz
?
Der Befehlssatz ist ein hartes Programm, das im CPU gespeichert ist und die CPU-Operationen leitet und optimiert. Mit diesen Befehlssätzen kann die CPU effizienter arbeiten. Es gibt viele Hersteller, die CPUs entwerfen, was zu verschiedenen Befehlssätzen führt, wie dem 8086-Befehlssatz für das Intel-Lager und dem RISC-Befehlssatz für das ARM-Lager. x86, ARM v8 und MIPS sind alle Codes für Befehlssätze. Befehlssätze können erweitert werden; zum Beispiel fügte x86 64-Bit-Unterstützung hinzu, um x86-64 zu erstellen. Hersteller, die CPUs entwickeln, die mit einem bestimmten Befehlssatz kompatibel sind, benötigen die Genehmigung des Befehlssatz-Patentinhabers. Ein typisches Beispiel ist Intel, das AMD autorisiert, um CPUs zu entwickeln, die mit dem x86-Befehlssatz kompatibel sind.
x86-64

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR3-1600
Maximale Speichergröße
?
Die maximale Speichergröße bezieht sich auf die maximale vom Prozessor unterstützte Speicherkapazität.
32GB
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
2
Maximale Speicherbandbreite
?
Max Memory bandwidth is the maximum rate at which data can be read from or stored into a semiconductor memory by the processor (in GB/s).
25.6 GB/s
ECC-Unterstützung
Yes

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
True
Maximale dynamische Taktfrequenz der GPU
1150 MHz

Verschiedenes

Erweiterte Befehlssätze
SSE4.1, SSE4.2, AVX-2
PCIe-Lanes
16

Benchmarks

Cinebench R23
Einzelkern Punktzahl
905
Cinebench R23
Mehrkern Punktzahl
1974
Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
1001
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
1938
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
855
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
1823
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
2064
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
3592
Blender
Punktzahl
22

Im Vergleich zu anderen CPUs

Cinebench R23 Einzelkern
1545 +70.7%
1260 +39.2%
997 +10.2%
Cinebench R23 Mehrkern
15767 +698.7%
12629 +539.8%
9720 +392.4%
3567 +80.7%
Geekbench 6 Einzelkern
1094 +9.3%
1051 +5%
952 -4.9%
899 -10.2%
Geekbench 6 Mehrkern
2341 +20.8%
2102 +8.5%
1763 -9%
1606 -17.1%
Geekbench 5 Einzelkern
884 +3.4%
871 +1.9%
838 -2%
818 -4.3%
Geekbench 5 Mehrkern
2079 +14%
1951 +7%
1677 -8%
1579 -13.4%
Passmark CPU Einzelkern
2118 +2.6%
2092 +1.4%
2040 -1.2%
2013 -2.5%
Passmark CPU Mehrkern
4003 +11.4%
3790 +5.5%
3422 -4.7%
3259 -9.3%
Blender
224 +918.2%
172 +681.8%
M2
112 +409.1%
45 +104.5%