AMD A10-7870K

AMD A10-7870K

AMD A10-7870K im Jahr 2025: Sollte man einen veralteten APU in Betracht ziehen?

Umfassende Analyse des Prozessors für Budget-Enthusiasten


Hauptmerkmale: Architektur und Besonderheiten

Der AMD A10-7870K, der 2015 auf den Markt kam, gehört zur Serie der beschleunigten APU (Accelerated Processing Unit) der Godaveri-Reihe. Sein Hauptmerkmal ist die Integration der Radeon R7-Grafik direkt im Chip, was zu seiner Zeit eine revolutionäre Lösung war.

- Architektur: Basierend auf der Mikroarchitektur Steamroller (4. Generation Bulldozer). Trotz 4 physischer Kerne wird die Leistungsfähigkeit bei Multithread-Anwendungen durch die modulare Kernorganisation (2 Module mit jeweils 2 Kernen) eingeschränkt.

- Fertigungstechnik: 28 nm – ein veralteter Standard selbst im Jahr 2025. Zum Vergleich: Moderne Prozessoren von AMD und Intel nutzen 5–7 nm Fertigungstechnik, was eine bessere Energieeffizienz und Wärmeerzeugung bietet.

- Leistung: Im Geekbench 6-Test (2025) zeigt der A10-7870K bescheidene Ergebnisse:

- Single-Core: 486 Punkte (vergleichbar mit Intel Pentium G4560 von 2017);

- Multi-Core: 1237 Punkte (nahe am AMD Athlon 3000G von 2019).

- Wichtige Features:

- Integrierte Radeon R7-Grafik (512 Stream-Prozessoren, 866 MHz) – ermöglicht das Spielen leichterer Spiele ohne dedizierte Grafikkarte;

- Unlocked Multiplikator für Übertaktung;

- Unterstützung für Mantle- und DirectX 12-Technologien.

Praxisbeispiel: Im Jahr 2024 baute ein Nutzer einen PC mit A10-7870K für Büroarbeiten und das Emulieren von Retro-Spielen. Der APU meisterte den PlayStation 2-Emulator (PCSX2) bei mittleren Einstellungen, lieferte jedoch in modernen Projekten wie Fortnite nur 20–25 FPS bei niedrigen Einstellungen.


Kompatible Motherboards: Sockel und Chipsätze

Der A10-7870K verwendet den Sockel FM2+, der nicht mit den modernen Plattformen AM4 oder AM5 kompatibel ist.

- Chipsätze:

- A88X: Beste Wahl für Übertaktung (Unterstützung für USB 3.0, SATA III, PCIe 3.0). Beispiel für ein Mainboard: ASUS A88X-Pro (Preis in 2025: $90–120, wenn Sie eines neu im Lager finden können).

- A78 und A68H: Budgetoptionen ohne Übertaktungsunterstützung.

- Wahlmerkmale:

- Suchen Sie nach Mainboards mit Kühlkörpern auf den VRMs – das verbessert die Stabilität beim Übertakten.

- Überprüfen Sie die Verfügbarkeit von HDMI/DVI-Ports, wenn Sie die integrierte Grafik verwenden.

Tipp: Neue Motherboards für FM2+ werden kaum noch produziert. Im Jahr 2025 sind sie nur auf dem Gebrauchtmarkt oder in wenigen Geschäften mit Restbeständen zu finden. Lassen Sie sich nicht über den Tisch ziehen – ein Preis von über $100 ist nicht gerechtfertigt.


Unterstützter Speicher: DDR3 und seine Einschränkungen

Der A10-7870K funktioniert nur mit DDR3 (bis 2133 MHz im Dual-Channel-Modus).

- Empfehlungen:

- Verwenden Sie zwei Speichermodule (z. B. 2x8 GB), um den Dual-Channel-Modus zu aktivieren. Dies verbessert die Leistung der integrierten Grafik um 15–20%.

- Timings: Optimal sind CL11-CL12 bei Frequenzen von 1866–2133 MHz.

- Einschränkungen:

- DDR4/DDR5 werden nicht unterstützt – das ist kritisch für moderne Spiele und Anwendungen, die eine hohe Bandbreite erfordern.

Beispiel: Der Austausch von DDR3-2133 gegen DDR3-1600 in einem System mit A10-7870K erhöhte die FPS in CS:GO von 45 auf 55 Bilder (Auflösung 720p, niedrige Einstellungen).


Netzteil: Leistungsberechnung

Bei einem TDP von 95 W und ohne dedizierte Grafikkarte reicht ein Netzteil mit 400–450 W für das System aus.

- Empfehlungen:

- Für einen Build mit einer Grafikkarte der GTX 1650-Klasse wählen Sie ein Netzteil mit 500 W (z. B. Corsair CX550).

- Berücksichtigen Sie das Alter des Prozessors: alte APU können beim Übertakten mehr Strom verbrauchen.

- Wichtig: Günstige Netzteile ohne 80 Plus Bronze-Zertifikat können Instabilität verursachen.

Tipp: Wenn Sie die integrierte Grafik verwenden, kommt selbst ein günstiges Be Quiet! System Power 400W ($45) mit der Last zurecht.


Vor- und Nachteile des A10-7870K im Jahr 2025

Vorteile:

- Niedriger Preis: Neue Prozessoren (falls verfügbar) – $50–70.

- Integrierte Grafik für grundlegende Aufgaben.

- Unterstützung für Übertaktung.

Nachteile:

- Veraltete Plattform (DDR3, FM2+).

- Hoher Energieverbrauch (28 nm im Vergleich zu 5–7 nm bei Wettbewerbern).

- Schwache Leistung bei Multitasking.

Echter Fall: Ein Nutzer versuchte, mit dem A10-7870K einen günstigen Gaming-PC zusammenzustellen, indem er eine RX 6400-Grafikkarte hinzufügte. Ergebnis: Der Prozessor wurde zum "Flaschenhals" in Spielen wie Cyberpunk 2077 (CPU-Last 100%, FPS nicht höher als 30).


Verwendungsszenarien: Wo APU weiterhin relevant ist

1. Büroarbeiten: Arbeiten mit Dokumenten, Browsing, Videokonferenzen.

2. Multimedia: 4K-Video-Streaming (mit Unterstützung für Hardware-Decodierung).

3. Leichte Spiele: Dota 2, Minecraft, League of Legends (720p, niedrige Einstellungen).

4. HTPC: Mediencenter zur Verbindung mit dem Fernseher.

Beispiel: A10-7870K + 16 GB DDR3 + 256 GB SSD – eine ausgezeichnete Grundlage für ein Heimkino mit Kodi und Streaming-Diensten.


Vergleich mit Wettbewerbern

- AMD Athlon 3000G (2019):

- 2 Kerne/4 Threads, Vega 3 Grafik.

- Geekbench 6 Single-Core: 580 (+20% gegenüber A10-7870K).

- Preis: $60 (neu). Fazit: Besser für grundlegende Aufgaben.

- Intel Core i3-10100 (2020):

- 4 Kerne/8 Threads, UHD Graphics 630.

- Geekbench 6 Single-Core: 1100.

- Preis: $120. Fazit: Drastisch höhere Leistung.

- Ryzen 3 3200G (2019):

- 4 Kerne/4 Threads, Vega 8 Grafik.

- Geekbench 6 Single-Core: 750.

- Preis: $90. Fazit: Beste Wahl für budgetfreundliches Gaming.


Tipps zum Zusammenbau

1. Sparen Sie nicht am SSD: Selbst SATA-SSDs (z. B. Kingston A400) beschleunigen die Systemleistung.

2. Kühlung: Der standardmäßige Kühler ist schwach für Übertaktungen. Wählen Sie einen Tower wie den Deepcool Gammaxx 400 ($25).

3. Motherboard: Kaufen Sie keine Motherboards über $70 – die Plattform ist moralisch veraltet.

4. Gebrauchtmarkt: Suchen Sie nach Komponenten auf eBay oder lokalen Flohmärkten.


Fazit: Für wen ist der A10-7870K geeignet?

Dieser Prozessor sollte nur in drei Fällen in Betracht gezogen werden:

1. Upgrade eines alten PCs: Wenn Sie bereits ein Mainboard FM2+ und DDR3-Speicher haben.

2. Super-Budget-Bau: Wenn der PC für Internet und Büro zu minimalen Kosten benötigt wird.

3. Enthusiasten für Retro-Hardware: Für Experimente mit Übertaktung oder zur Sammlung.

Im Jahr 2025 ist der A10-7870K ein Relikt, das selbst gegen preisgünstige moderne APU schlecht abschneidet. Dennoch kann er für Nischeneinsätze noch nützlich sein, solange man ihm keine übermäßigen Anforderungen stellt.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
May 2015
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
A10-7870K
Kernarchitektur
Godaveri
Generation
A10 (Godaveri)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
4
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
4
Grundfrequenz
3.9 GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
up to 4.1 GHz
L1-Cache
256 KB
L2-Cache
4 MB
Multiplikator
39.0x
Bus-Frequenz
100 MHz
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AMD Socket FM2+
Multiplier Unlocked
Yes
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
28 nm
Thermal Design Power (TDP)
95 W
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
Gen 3, 16 Lanes (CPU only)
Transistors
2,411 million

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR3
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Dual-channel
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Radeon R7

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
486
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
1237
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
537
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
1605
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
1486
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
3422

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
559 +15%
486
447 -8%
415 -14.6%
Geekbench 6 Mehrkern
1547 +25.1%
1415 +14.4%
1237
1106 -10.6%
978 -20.9%
Geekbench 5 Einzelkern
574 +6.9%
557 +3.7%
537
522 -2.8%
507 -5.6%
Geekbench 5 Mehrkern
1863 +16.1%
1710 +6.5%
1605
1506 -6.2%
1429 -11%
Passmark CPU Einzelkern
1553 +4.5%
1513 +1.8%
1486
1460 -1.7%
1428 -3.9%
Passmark CPU Mehrkern
3790 +10.8%
3592 +5%
3422
3259 -4.8%
3081 -10%