Intel Pentium Gold G5500T

Intel Pentium Gold G5500T: Budget-Prozessor für grundlegende Aufgaben (April 2025)
Hauptmerkmale: Coffee Lake Architektur im kompakten Format
Der 2018 veröffentlichte Intel Pentium Gold G5500T bleibt aufgrund des Preis-Leistungs-Verhältnisses und der Energieeffizienz eine beliebte Budgetlösung.
- Architektur: Coffee Lake (14 nm). Trotz des veralteten Fertigungsprozesses ist der Chip für einen niedrigen Energieverbrauch optimiert.
- Kerne und Threads: 2 Kerne / 4 Threads (Hyper-Threading). Basisfrequenz — 3,2 GHz (Turbo-Modus ist nicht vorhanden).
- Cache: L3 — 4 MB. Dies reicht für einfache Anwendungen, ist jedoch für komplexere Aufgaben etwas wenig.
- Grafik: Intel UHD Graphics 630 (Basisfrequenz — 350 MHz, maximal — 1,05 GHz). Unterstützt 4K@60 Hz über HDMI/DisplayPort.
- TDP: 35 W. Ideal für kompakte Systeme ohne aktive Kühlung.
Schlüsselfunktionen:
- Unterstützung der Intel Quick Sync Video-Technologie für schnelle Videokodierung.
- Kompatibilität mit Windows 11 (erfordert die Aktivierung von TPM 2.0 auf dem Motherboard).
- Niedriger Preis: Der neue Prozessor kann 2025 für 50–60 $ gefunden werden.
Kompatible Motherboards: LGA 1151 v2 Sockel und Auswahlhinweise
Der G5500T verwendet den LGA 1151 v2 Sockel, erfordert jedoch Chipsätze der 300er Serie:
- H310/B365: Budget-Boards (ASRock H310CM-HDV, ca. 60 $). Geeignet für Büro-PCs, jedoch begrenzt bei der Übertaktung von RAM.
- H370/Z390: Boards mit Unterstützung für USB 3.1 Gen2 und PCIe 3.0 x16 (z.B. MSI Z390-A PRO, ca. 120 $).
Wichtig:
- Boards mit H310/B360 Chipsätzen benötigen möglicherweise ein BIOS-Update, um mit Coffee Lake kompatibel zu sein.
- Vermeiden Sie Motherboards der 100/200er Serie (z.B. H270) — diese sind nicht kompatibel.
Unterstützter Speicher: DDR4 und Optimierung
Der Prozessor arbeitet mit DDR4:
- Offiziell: Bis zu 2400 MHz (auf H310/B365 Chipsätzen).
- Übertaktung: Auf Z370/Z390 können XMP-Profile für 2666–3000 MHz aktiviert werden.
Empfehlungen:
- Verwenden Sie eine Dual-Channel-Konfiguration (2×8 GB DDR4-2400) — dies erhöht die Leistung der integrierten Grafik um 15–20 %.
- Für Büroanwendungen reichen 8 GB, für Multimedia sind 16 GB empfehlenswert.
Netzteil: Minimale Kosten
Bei einer TDP von 35 W und ohne dedizierte Grafikkarte:
- Basis-Szenario: Netzteil mit 300 W (z.B. EVGA 300W, ca. 40 $).
- Mit Reserve: Wenn eine GPU der GTX 1650-Klasse installiert werden soll, wählen Sie ein Netzteil mit 450 W (Corsair CX450, ca. 65 $).
Tipp: Selbst für einen Budget-PC sollten Sie Netzteile mit 80 Plus Bronze-Zertifizierung wählen — sie sind zuverlässiger und sparen Strom.
Vor- und Nachteile des Pentium Gold G5500T
Vorteile:
- Energieeffizienz: Ein PC mit diesem Prozessor kann in einem Gehäuse in Buchgröße montiert werden.
- Integrierte Grafik: UHD 630 bewältigt 4K-Videos und ältere Spiele (z.B. GTA V auf niedrigen Einstellungen — 25–30 FPS).
- Preis: Eines der günstigsten Angebote auf dem Markt (günstiger als Ryzen 3 2200G).
Nachteile:
- Nur 2 Kerne: Im Jahr 2025 ist dies nicht ausreichend für Multitasking (Streaming + Gaming) oder moderne Anwendungen, die für 4+ Kerne optimiert sind.
- Keine Unterstützung für PCIe 4.0/5.0: Die Geschwindigkeit von NVMe-Laufwerken ist begrenzt.
Verwendungsszenarien: Für wen ist der G5500T relevant?
1. Büro-PCs: Arbeiten mit Dokumenten, Browser, Zoom. Beispiel: Ein Aufbau mit G5500T + 8 GB DDR4 + 256 GB SSD kostet ca. 200 $.
2. Mediacentre: Wiedergabe von 4K-Inhalten über Plex oder Kodi.
3. Leichte Spiele: Minecraft, CS:GO, Dota 2 (bis zu 60 FPS auf niedrigen Einstellungen).
4. Bildungsprojekte: PCs für Schulen oder Heimunterricht.
Einschränkungen: Nicht geeignet für Video-Editing in DaVinci Resolve, 3D-Modellierung oder das Spielen von Cyberpunk 2077.
Vergleich mit Wettbewerbern
- AMD Athlon 3000G (2C/4T, Vega 3): Billiger (~45 $), aber schwächer bei Einzelkernaufgaben. UHD 630 ist 10–15 % schneller als Vega 3.
- Intel Core i3-9100 (4C/4T): Für 80–90 $ bietet er 4 Kerne, was für Multitasking entscheidend ist.
- Ryzen 3 3200G (4C/4T, Vega 8): Stärker im Gaming (~70 $), benötigt jedoch ein teureres Motherboard (AM4).
Fazit: Der G5500T punktet nur bei Preis und Energieverbrauch.
Tipps zum Zusammenbauen
1. Gehäuse: Wählen Sie Mini-ITX (Fractal Design Node 202) oder kompakte Lösungen.
2. Kühlung: Der Standardkühler ist ausreichend, aber für mehr Ruhe ersetzen Sie ihn durch einen Noctua NH-L9i (~45 $).
3. Speicher: Verwenden Sie unbedingt eine SSD (Kingston A400 480 GB, ca. 35 $) — eine HDD „bremst“ diesen Prozessor aus.
4. Upgrade: Investieren Sie nicht in ein teures Motherboard — der G5500T wird zum „Flaschenhals“ für moderne GPUs.
Schlussfolgerung: Für wen ist der G5500T geeignet?
Dieser Prozessor ist die Wahl für diejenigen, die:
- Einen günstigen PC für Internet, Filme oder Lernen zusammenstellen möchten.
- Ein kompaktes System (z.B. HTPC) benötigen.
- Nicht planen, „schwere“ Programme oder Spiele auszuführen.
Alternative: Wenn das Budget es zulässt, 20–30 $ mehr auszugeben, ist es besser, einen Ryzen 3 3200G oder gebrauchten Core i5 der 8. Generation zu wählen — diese bieten mehr Möglichkeiten für zukünftige Upgrades.
Der Pentium Gold G5500T ist nicht der leistungsstärkste, aber einer der zugänglichsten Prozessoren des Jahres 2025. Er sollte nur in ultrabudgetären Szenarien in Betracht gezogen werden, wo jeder Dollar zählt.