AMD Athlon X4 740

AMD Athlon X4 740: Budget-Prozessor für anspruchslose Aufgaben im Jahr 2025
Aktuelle Übersicht und Empfehlungen zum PC-Bau auf Basis eines veralteten, aber weiterhin nützlichen CPUs.
Technische Daten: Architektur und Leistung
Architektur Trinity und 32-nm Fertigung
Der AMD Athlon X4 740, der 2012 veröffentlicht wurde, gehört zur Trinitätsreihe – einer Ära, in der AMD auf hybride Prozessoren mit integrierter Grafik setzte (obwohl in diesem Fall keine GPU vorhanden ist). Der 32-nm Fertigungsprozess wirkt im Jahr 2025 angesichts der heutigen Standards archaïsch: Moderne CPUs nutzen 5–7 nm Normen, die eine bessere Energieeffizienz und Transistor-Dichte gewährleisten. Für grundlegende Aufgaben bleibt dieser Prozessor jedoch funktionsfähig.
Leistung: Geekbench 6 und reale Szenarien
- Einzelkernleistung (421 Punkte): Dies reicht für die Arbeit mit Büroanwendungen (Word, Excel) und Web-Browsing aus, aber erwarten Sie keine flüssige Performance im Browser mit vielen geöffneten Tabs.
- Multicore-Leistung (927 Punkte): Vier physische Kerne ermöglichen ein komfortables Multitasking, wie das Ausführen eines Antivirenprogramms während des Ansehens von Videos.
Praktisches Beispiel: Ein Benutzer aus dem Jahr 2023 hat mit diesem Prozessor ein Media Center für das Streaming von Netflix und YouTube in FullHD zusammengestellt. Das System kam damit zurecht, aber 4K oder HDR waren nicht möglich.
Kompatible Motherboards: FM2-Sockel und Chipsätze
FM2-Sockel: Suche nach Boards im Jahr 2025
Der Athlon X4 740 nutzt den FM2-Sockel, der bis 2014 aktuell war. Neue Motherboards für diesen Sockel werden nicht mehr produziert, aber auf dem Gebrauchtmarkt (z. B. eBay) können Modelle mit Chipsätzen gefunden werden:
- A55/A75/A85X: Die beste Wahl sind Boards mit A85X (unterstützt PCIe 3.0, SATA III). Beispielsweise das ASUS F2A85-M PRO (~30–40 USD gebraucht).
- Einschränkungen: Keine Unterstützung für USB 3.1, M.2-Steckplätze und Wi-Fi-Module. Für die SSD-Anbindung muss SATA III verwendet werden.
Tipp: Vermeiden Sie Boards mit beschädigten Kondensatoren – aufgrund des Alters der Komponenten ist das Risiko eines Ausfalls hoch.
Unterstützter Speicher: Nur DDR3
Der Athlon X4 740 funktioniert ausschließlich mit DDR3. Die maximale Frequenz beträgt 1866 MHz (je nach Chipsatz). Im Jahr 2025 ist DDR3 veraltet, aber 8 GB (2x4 GB) sind für 15–20 USD (gebraucht) erhältlich.
Empfehlungen:
- 8 GB reichen für einen Büro-PC aus.
- Für leichte Spiele (z. B. CS:GO) fügen Sie eine dedizierte Grafikkarte hinzu und erhöhen Sie den Speicher auf 16 GB (aber das ist für einen CPU dieser Klasse übertrieben).
Netzteil: Minimale Anforderungen
Bei einem TDP von 65 W und ohne integrierte Grafik benötigt das System mit Athlon X4 740 und einer NVIDIA GT 1030-Grafikkarte ein Netzteil mit 350–400 W.
Beispiel für einen Build:
- CPU: Athlon X4 740 (65 W).
- GPU: NVIDIA GT 1030 (30 W).
- SSD: SATA SSD 256 GB (5 W).
- Gesamt: ~100 W unter Last.
Ein Budget-Netzteil wie das be quiet! System Power 10 450W (45 USD neu) reicht aus. Vermeiden Sie günstige Noname-Netzteile – sie können Komponenten beschädigen.
Vor- und Nachteile des Athlon X4 740
Vorteile:
- Preis: Der CPU kostet auf dem Gebrauchtmarkt 10–15 USD (2025).
- Energieeffizienz: Geeignet für schwachbrüstige Builds.
- Zuverlässigkeit: Läuft jahrelang ohne Übertakten.
Nachteile:
- Veraltete Architektur: Schlägt sogar budgetfreundliche Intel Celeron-Prozessoren aus dem Jahr 2025 in Single-Core-Aufgaben.
- Keine Unterstützung moderner Technologien: Fehlende AVX, PCIe 4.0, USB-C.
- Begrenztes Upgrade: Höchstens ein Austausch gegen den Athlon X4 860K (aber das ist ein geringer Gewinn).
Anwendungsszenarien: Wo ist der Prozessor 2025 relevant?
1. Büro-PC: Arbeiten mit Dokumenten, Zoom, Browser.
2. Heim-Media-Center: Streaming von Videos in FullHD über Plex oder Kodi.
3. Einstiegsserver: Dateiablage, VPN, Hausautomatisierung.
4. Leichte Spiele: Dota 2, CS:GO mit niedrigen Einstellungen (mit GPU der GTX 750 Ti-Klasse).
Benutzererfahrung: 2024 wurde auf Basis des Athlon X4 740 ein Terminal für ein Café zusammengestellt – Ausführung von 1C und Fiskaldrucker. Das System lief ohne Probleme.
Vergleich mit Wettbewerbern
AMD Athlon X4 740 vs. Intel Pentium Gold G7400 (2025)
- Leistung: Der Pentium Gold G7400 (2 Kerne/4 Threads, 10 nm) erzielt 1100 Punkte im Geekbench 6 Single-Core – 2,6 Mal schneller.
- Preis: Der neue Pentium kostet 75 USD, Athlon – 15 USD (gebraucht).
- Fazit: Der Pentium ist vorteilhafter für neue Builds, aber der Athlon ist bei extremen Budgetbeschränkungen gerechtfertigt.
Praktische Tipps für den Aufbau
1. Verwenden Sie eine SSD: Selbst eine SATA SSD (z. B. Kingston A400) beschleunigt das System.
2. Fügen Sie eine Grafikkarte hinzu: Ohne GPU ist der Prozessor nur für Server geeignet. Für Spiele erwerben Sie eine gebrauchte GTX 1050 (50–60 USD).
3. Kühlung: Ein Box-Kühler reicht aus, aber wechseln Sie die Wärmeleitpaste (z. B. Arctic MX-4).
4. Überprüfen Sie das BIOS: Aktualisieren Sie die Firmware des Motherboards für Kompatibilität mit dem Speicher.
Fazit: Für wen ist der Athlon X4 740 geeignet?
Dieser Prozessor ist nur in zwei Fällen in Betracht zu ziehen:
1. Upgrade eines alten PCs: Wenn Sie bereits ein FM2-Motherboard und DDR3 haben.
2. Extremes Budget-Build: Wenn das Ziel darin besteht, im Rahmen von 100–150 USD für einfache Aufgaben zu bleiben.
Im Jahr 2025 ist der Athlon X4 740 keine Wahl für Spiele oder professionelle Arbeiten, sondern ein Arbeitstier für spezifische Szenarien. Wenn das Budget es zulässt, ist es besser, einen neuen AMD Ryzen 3 7300X (120 USD) oder Intel Pentium Gold zu wählen – diese bieten genügend Spielraum für die Zukunft.