Intel Celeron J4125

Intel Celeron J4125: budget Prozessor für kompakte Systeme
April 2025
1. Hauptmerkmale: Architektur und Schlüsselmerkmale
Codename und Fertigungstechnologie
Der Intel Celeron J4125 gehört zur Generation Gemini Lake Refresh (2019–2020) und wird im 14-nm-Fertigungstechnologie hergestellt. Trotz seines Alters bleibt der Prozessor im Segment der ultrabilligen Lösungen relevant. Seine Architektur ist optimiert, um den Stromverbrauch zu minimieren (TDP 10 W), was ihn ideal für kompakte Systeme macht: Mini-PCs, Nettops, Mediacenter.
Leistung
Vier Kerne (4 Threads) mit einer Grundfrequenz von 2,0 GHz und Turbo Boost bis zu 2,7 GHz. Das Fehlen eines L3-Caches wird durch 4 MB L2-Cache kompensiert. Im Geekbench 6-Test (2025) zeigt der Prozessor:
- 346 Punkte im Single-Core-Modus;
- 784 Punkte im Multi-Core.
Zum Vergleich: Der Pentium Silver J5040 (nächster Analog) erreicht ungefähr 400/900 Punkte. In realen Szenarien bewältigt der J4125 Büroaufgaben, Streaming-Videos (4K über HDMI 2.0) und leichte Anwendungen, kämpft jedoch beim Rendern oder bei der gleichzeitigen Arbeit mit einer Handvoll Tabs in Chrome.
Integrierte Grafik
Die integrierte GPU — Intel UHD Graphics 600 (12 EU, 250–750 MHz). Unterstützt die Dekodierung von VP9- und H.265-Videos, was für Streaming wichtig ist. Für Spiele ist sie kaum geeignet: Minecraft (720p, niedrige Einstellungen) erreicht 25–35 FPS, CS:GO — 15–20 FPS.
2. Kompatible Mainboards
Sockel und Chipsätze
Der Prozessor verwendet BGA-1090 — einen nicht abnehmbaren Sockel, der auf das Motherboard gelötet ist. Dies schränkt die Auswahl an Fertiglösungen ein. Beliebte Chipsätze: Gemini Lake Refresh (integrierte Speicher-, SATA- und USB 3.1-Controller).
Beispiele für Mainboards und Fertigsysteme
- ASRock J4125-ITX (Mini-ITX, 2x DDR4, HDMI 2.0, Preis ~120 $);
- Fertige Mini-PCs: ASUS PN41 (ab 250 $), Beelink U59 (ab 180 $).
Tipps zur Auswahl
- Suchen Sie nach Motherboards mit M.2 NVMe-Unterstützung für schnellen Speicher;
- Überprüfen Sie die Verfügbarkeit von HDMI 2.0 oder DisplayPort für 4K@60 Hz;
- Achten Sie auf Systeme mit passiver Kühlung für vollständige Lautlosigkeit.
3. Unterstützter Speicher
Typen und Konfigurationen
J4125 arbeitet mit DDR4/LPDDR4:
- Maximaler Speicher: 8 GB (offiziell) oder 16 GB (inoffiziell, auf einigen Boards);
- Frequenz: bis zu 2400 MHz (DDR4), 2400 MHz (LPDDR4).
Empfehlungen
- Verwenden Sie eine Dual-Channel-Konfiguration (2x4 GB) zur Leistungssteigerung der GPU;
- Wählen Sie Module mit niedriger Spannung (1,2 V) zur Reduzierung der Wärmeigkeit.
4. Netzteile: Berechnung und Beispiele
Energieverbrauch
Bei einer TDP von 10 W verbraucht ein auf J4125 basierendes System (mit SSD, 8 GB RAM) unter Last 15–25 W.
Tipps zur Auswahl des Netzteils
- Für Mini-PCs: 12V/3A Adapter (36 W) oder PicoPSU (ab 30 $);
- Für DIY-Bauten: Netzteile mit 80–150 W (zum Beispiel FSP FlexGURU 150W, ~45 $).
5. Vor- und Nachteile
Stärken
- Energieeffizienz: geeignet für 24/7-Betrieb (z.B. Heimserver);
- Niedriger Preis: Fertigsysteme ab 180 $;
- Leiser Betrieb: passive Kühlung oder miniaturisierte Kühler.
Schwächen
- Eingeschränkte Leistung: nicht geeignet für Spiele oder Videobearbeitung;
- Keine Unterstützung für AVX2/AVX-512: Leistungseinbußen in Aufgaben mit Optimierung auf moderne Befehle;
- Veraltete Architektur: Konkurrenten im 7-nm-Verfahren (AMD Mendocino) schneiden in der Energieeffizienz besser ab.
6. Nutzungsszenarien
Ideale Aufgaben
- Büroanwendungen (Word, Excel, Browser);
- Mediacenter (Kodi, Plex, 4K HDR);
- Heimserver (NAS, VPN, IoT- Hub).
Nicht geeignet für
- Moderne Spiele;
- Videobearbeitung (selbst in 1080p);
- Ausführung schwerer IDEs (Android Studio, Unity).
Echtes Beispiel
Ein Benutzer aus Deutschland baute auf dem J4125 einen Mini-Server für Home Assistant und Tor-Node. Das System läuft auf Ubuntu Server und verbraucht im Leerlauf 8 W.
7. Vergleich mit Konkurrenten
AMD Athlon Silver 3050e (Zen, 6 W, 2 Kerne/2 Threads):
- Bessere IPC, aber weniger Kerne;
- Preis der Systeme: ab 220 $;
- Geekbench 6: ~380/600 (einzel/multiple).
Intel N100 (Alder Lake-N, 6 W, 4 Kerne/4 Threads, 2023):
- 30 % schneller im Multithreading;
- Unterstützung für DDR5;
- Preis: ab 300 $.
Fazit: Der J4125 überzeugt nur im Preis. Für neue Projekte sollte man sich eher N100 oder AMD Mendocino anschauen.
8. Tipps zum Bau
Optimale Konfiguration
- Speicher: Kingston A400 240 GB (SATA, ~25 $) + HDD 1 TB für die Mediathek;
- RAM: 2x4 GB Crucial DDR4-2400 (~35 $);
- Gehäuse: Mini-ITX mit passiver Kühlung (Akasa Turing, ~60 $).
Was zu vermeiden ist
- Diskrete Grafikkarten (der Prozessor unterstützt sie nicht);
- Teure SSDs (PCIe 4.0 wird nicht unterstützt);
- Windows 11 (offiziell inkompatibel, aber die Einschränkungen sind umgehbar).
9. Fazit: Für wen ist der Celeron J4125 geeignet?
Dieser Prozessor ist die Wahl für diejenigen, die suchen:
- Ein günstiges System für Büro oder Mediacenter;
- Eine energieeffiziente Lösung für den 24/7-Betrieb;
- Ein kompaktes PC ohne unnötige Geräusche.
Warum man ihn nicht kaufen sollte? Wenn irgendeine Form von "schwerer" Leistung benötigt wird. Selbst die Basiskomponenten von Chromebooks auf ARM übertreffen 2025 den J4125 in Web-Szenarien.
Alternative im Jahr 2025: Intel N200 (7-nm, 6 W, DDR5) in ähnlichem Preissegment (200–300 $). Aber wenn das Budget auf 150–200 $ begrenzt ist, bleibt der J4125 eine Option für einfache Aufgaben.
Die Preise sind im April 2025 aktuell. Sie gelten für neue Geräte im Einzelhandel der USA.