Intel Core i7-3687U

Intel Core i7-3687U: Veraltet, aber relevant für grundlegende Aufgaben? Eine Prozessorübersicht für 2025
Architektur und Fertigungsprozess: Erbe der Ivy Bridge
Der Intel Core i7-3687U, der 2013 eingeführt wurde, gehört zur Ivy Bridge-Generation (3. Generation Core). Trotz seines Alters ist er im Jahr 2025 immer noch in gebrauchten oder budgetfreundlichen Laptops zu finden.
- Fertigungsprozess: 22 nm – für seine Zeit war das ein Durchbruch, aber heute stellt es eine veraltete Norm dar (moderne Prozessoren nutzen 5–3 nm).
- Kerne und Threads: 2 Kerne, 4 Threads dank Hyper-Threading. Basisfrequenz – 2,1 GHz, Turbo Boost – bis zu 3,3 GHz.
- Integrierte Grafik: Intel HD Graphics 4000 mit Taktraten von 350–1200 MHz. Unterstützt DirectX 11, ist jedoch für moderne Spiele oder das Rendern unzureichend.
Die Architektur Ivy Bridge brachte Verbesserungen bei der Energieeffizienz im Vergleich zu Sandy Bridge, doch im Jahr 2025 sind ihre Möglichkeiten begrenzt. Beispielsweise fehlt die Unterstützung für AVX2 und moderne AI-Instruktionen.
Energieverbrauch und TDP: Kompaktheit zulasten der Leistung
TDP 17 W – ein Schlüsselelement, das den Anwendungsbereich des Prozessors bestimmt.
- Zum Vergleich: Moderne Ultrabook-Chips der Intel Core U-Serie (z. B. Core i7-1355U) haben eine TDP von 15 W, bieten aber eine doppelt so hohe Leistung.
- Der niedrige TDP ermöglicht den Einsatz von passivem oder kompakt aktivem Kühlsystem, was für schlanke Laptops entscheidend ist.
- Nachteil: Bei längeren Lasten (z. B. Rendering) sinkt die Frequenz aufgrund von Überhitzung, selbst mit Turbo Boost.
Leistung: Echte Aufgaben im Jahr 2025
Büroarbeit und Multimedia
- Büroanwendungen (Microsoft 365, Google Workspace): Der Prozessor meistert diese, kommt jedoch bei der gleichzeitigen Nutzung von 10+ Browser-Tabs ins Stocken.
- Multimedia: 1080p/4K Videos (mit Hardwarebeschleunigung) laufen flüssig. Foto-Bearbeitung in Lightroom – langsam, insbesondere bei der Nutzung von Filtern.
Gaming
- Ältere Spiele: Skyrim, CS:GO – 30–40 FPS bei niedrigen Einstellungen (720p).
- Moderne Titel: Selbst Fortnite wird auf den minimalen Einstellungen ruckeln.
Turbo Boost-Modus
Der kurzfristige „Boost“ auf 3,3 GHz hilft bei kurzen Aufgaben (z. B. Öffnung großer PDFs), jedoch sinkt die Frequenz nach 20–30 Sekunden aufgrund von Überhitzung auf 2,5–2,7 GHz.
Verwendungsszenarien: Für wen eignet sich der i7-3687U im Jahr 2025?
1. Studierende – für Vorlesungen, Textbearbeitung und Zoom.
2. Büroangestellte – grundlegende Aufgaben ohne komplexe Analysen.
3. Nutzer des „digitalen Minimums“ – Web-Surfen, E-Mail, YouTube.
4. Besitzer gebrauchter Geräte – Upgrade älterer Laptops von HDD auf SSD.
Nicht geeignet für:
- Videobearbeitung, 3D-Modellierung.
- Moderne Spiele.
- Arbeiten mit neuronalen Netzen oder Big Data.
Akkulaufzeit: Wie lange hält der Laptop durch?
- Typische Betriebszeit: 4–6 Stunden (bei einer Batteriekapazität von 40–50 Wh). Zum Vergleich: Moderne Laptops mit ARM-Prozessoren (Apple M3, Snapdragon X Elite) erzielen 12–18 Stunden.
- Energiespartechnologien:
- Intel SpeedStep – dynamische Frequenzänderung.
- C-Zustände – Spannungsreduktion im Leerlauf.
- Tipp: Der Austausch des Akkus und die Installation einer SSD verlängern die Lebensdauer des Geräts.
Vergleich mit Wettbewerbern: Im Angesicht von AMD, Apple und modernen Intel
- AMD A10-4655M (2012): Ähnliche TDP (25 W), jedoch schlechtere Einzelkern-Leistung (-30 % im Geekbench 6).
- Intel Core i5-10210U (2019): 4 Kerne, 8 Threads, TDP 15 W. Multi-Core-Leistung ist 2,5 Mal höher.
- Apple M1 (2020): Energieverbrauch 10 W, Multi-Core ~7500 im Geekbench 6 – ein revolutionärer Durchbruch.
Fazit: Der i7-3687U liegt selbst hinter modernen Budget-Chips zurück, kann jedoch eine Alternative für sehr begrenzte Budgets sein.
Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Niedriger Preis gebrauchter Geräte (100–200 $).
- Ausreichende Leistung für grundlegende Aufgaben.
- Kompaktheit und leiser Betrieb.
Nachteile:
- Veraltete Architektur.
- Schwache Multicore-Performance.
- Fehlende Unterstützung für moderne Technologien (Wi-Fi 6, Thunderbolt 4).
Empfehlungen für den Laptop-Kauf
Wenn Sie im Jahr 2025 dennoch ein Gerät mit i7-3687U in Betracht ziehen:
1. Gerätetyp: Nur Ultrabooks oder Budgetmodelle (z. B. Dell Latitude E6430s).
2. Notwendige Upgrades:
- Austausch von HDD auf SSD (20–30 $ für 256 GB).
- Aufrüstungen des RAM auf 8–16 GB (sofern möglich).
3. Worauf zu achten ist:
- Zustand des Akkus.
- Vorhandensein von USB 3.0 und HDMI.
- Bildschirmmatrix (besser IPS als TN).
Moderne Alternativen:
- Laptops mit Intel Core i3-1215U (400–500 $): Zweimal höhere Leistung, Unterstützung für DDR5.
- Chromebooks auf ARM (300–400 $): Bessere Akkulaufzeit, aber begrenztes Betriebssystem.
Schlussfolgerung: Für wen ist dieser Prozessor?
Der Intel Core i7-3687U im Jahr 2025 ist eine Wahl für diejenigen, die:
- Eine äußerst kostengünstige Lösung für grundlegende Aufgaben suchen.
- Bereit sind, Kompromisse einzugehen (langsame Leistung, kurze Akkulaufzeit).
- Planen, den Laptop als Übergangsgerät zu nutzen.
Wichtige Vorteile:
- Preis unter 200 $ auf dem Sekundärmarkt.
- Einfachheit bei Reparatur und Upgrade.
- Kompaktes Formfaktor.
Für die meisten Benutzer sind jedoch moderne Budgetmodelle bevorzugt – sie bieten bessere Leistung, Akkulaufzeit und Unterstützung für neue Technologien.