Intel Celeron G3900T

Intel Celeron G3900T: Budget-Prozessor für anspruchslose Aufgaben (Analyse für 2025)
Einführung
Selbst im Jahr 2025 bleiben Intel Celeron Prozessoren beliebt für Budget-PCs. Das Modell G3900T, das bereits 2016 auf den Markt kam, ist dank seines niedrigen Preises (ca. 30–40 USD) und seiner Energieeffizienz immer noch im Verkauf zu finden. Lassen Sie uns herausfinden, für wen dieser Chip heute geeignet ist und worauf man beim Zusammenstellen eines Systems auf dessen Basis achten sollte.
1. Hauptmerkmale
Architektur und Fertigungsprozess
Der Celeron G3900T basiert auf der Mikroarchitektur Skylake (6. Generation Intel) mit einem Fertigungsprozess von 14 nm. Es handelt sich um einen Dual-Core-Prozessor ohne Unterstützung für Hyper-Threading (2 Kerne / 2 Threads). Die Grundfrequenz beträgt 2,6 GHz, ein Turbo-Boost fehlt. Die integrierte Grafikeinheit ist Intel HD Graphics 510 mit einer Grundfrequenz von 350 MHz.
Leistung
Laut Geekbench 6 (2025) Ergebnisse:
- Single-Core: 544 Punkte.
- Multi-Core: 942 Punkte.
Zum Vergleich: Der moderne Budget-Prozessor Intel N100 (2023) erzielt etwa 1100/2300 Punkte. Der G3900T kann sogar gegen einige Smartphones nicht bestehen, reicht aber für grundlegende Aufgaben aus.
Wesentliche Merkmale
- TDP 35 W: Geeignet für kompakte und leise Systeme.
- Unterstützung für DDR4: Aktueller Standardspeicher.
- Integrierte Grafikeinheit: Erlaubt den Verzicht auf eine dedizierte Grafikkarte.
2. Kompatible Mainboards
Socket und Chipsätze
Der Prozessor verwendet den LGA 1151 (Version H4) Socket, ist jedoch nur mit den Chipsätzen der 100/200 Serien kompatibel:
- H110 (Basismodell, ab 35 USD auf dem Gebrauchtmarkt).
- B150/B250 (mehr SATA/USB-Ports, RAID-Unterstützung).
- H170/Q170 (unternehmerische Lösungen).
Wichtig! Mainboards der 8.–9. Generation Intel (z.B. mit H310 Chipsatz) unterstützen den G3900T nicht aufgrund von Pinbelegungsunterschieden.
Beispiele für Modelle (2025)
- ASUS H110M-K: Kompakte mATX-Platine, 2 DDR4-Slots, Preis ca. 40 USD (gebraucht).
- Gigabyte B250M-DS3H: 4 Speicherslots, HDMI, geeignet für Media-Center.
3. Unterstützter Speicher
Der Celeron G3900T arbeitet mit DDR4-2133 MHz (offiziell). Das maximale Volumen beträgt 64 GB (abhängig vom Mainboard).
Empfehlungen:
- Verwenden Sie ein Dual-Channel-Setup (2 Module zu je 4–8 GB). Dies bringt +15% Leistung bei Spielen und Rendering.
- DDR4-2400/2666 Speicher läuft mit einer Frequenz von 2133 MHz — es macht keinen Sinn, dafür extra zu bezahlen.
4. Netzteile
Bei einer TDP von 35 W und ohne dedizierte Grafikkarte reicht ein Netzteil mit 300–400 W aus.
Beispiele:
- Corsair CV450 (450 W, 80+ Bronze, 55 USD) — mit Spielraum für Upgrades.
- be quiet! System Power 10 (350 W, 40 USD) — leise und zuverlässig.
Tipp: Für Systeme mit SSD und ohne Grafikkarte reicht sogar 250 W, aber solche Netzteile sind selten verfügbar.
5. Vor- und Nachteile
Vorteile
- Preis: 30–40 USD für einen neuen Prozessor (2025).
- Energieeffizienz: Ideal für NAS oder Media-Center.
- Kompatibilität mit Windows 10/11 (im Legacy-Modus).
Nachteile
- Schwaches Multithreading-Potenzial: 2 Kerne können mit Video-Editing oder modernen Spielen nicht zurechtkommen.
- Veraltete Grafik: HD 510 unterstützt kein 4K@60 Hz über HDMI.
- Keine Unterstützung für PCIe 4.0/5.0: Maximum PCIe 3.0 x16.
6. Nutzungsszenarien
Büroaufgaben
- Arbeiten mit Dokumenten, Browser (bis zu 10 Tabs), Zoom.
- Beispiel: PC auf Basis von G3900T + 8 GB DDR4 + 240 GB SSD — eine hervorragende Lösung für Kassierer oder Call-Center.
Multimedia
- Wiedergabe von 1080p (H.264) über Kodi oder Plex.
- Einschränkung: 4K-Videos laggen selbst auf YouTube.
Spiele
- Alte Titel: Half-Life 2, Minecraft (bei niedrigen Einstellungen).
- Cloud-Gaming (GeForce NOW, Xbox Cloud) — bei stabiler Internetverbindung.
7. Vergleich mit Konkurrenten
Intel Pentium Gold G6400 (2020)
- 2 Kerne / 4 Threads, Geekbench 6: 780/1480.
- Preis: 60 USD. Fazit: Pentium ist vorteilhafter für Multitasking.
AMD Athlon 3000G (2019)
- 2 Kerne / 4 Threads, Vega 3 Grafik.
- Übertaktungsunterstützung, 4K@60 Hz. Preis: 50 USD. Fazit: Bessere Wahl für HTPC.
Intel N100 (2023)
- 4 Kerne / 4 Threads, TDP 6 W.
- Geekbench 6: 1100/2300. Preis: 120 USD. Fazit: Für neue Systeme ist N100 vorzuziehen.
8. Praktische Tipps zum Zusammenbau
1. SSD ist Pflicht: HDD „drosselt“ selbst diesen Prozessor. Kingston A400 (240 GB, 25 USD) — Minimum.
2. Kühlung: Der BOX-Kühler reicht aus, aber für mehr Ruhe nehmen Sie den Deepcool GAMMAXX 200T (15 USD).
3. Upgrade: Wählen Sie ein Mainboard mit M.2 (NVMe) und USB 3.1 — das verlängert die Lebensdauer des Systems.
4. Betriebssystem: Windows 10 LTSC oder Linux (Lubuntu) verringern die Systemlast.
9. Fazit: Für wen ist der Celeron G3900T geeignet?
Dieser Prozessor ist nur in zwei Fällen in Betracht zu ziehen:
1. Bau eines extrem günstigen PCs für Textaufgaben oder digitale Beschilderung.
2. Upgrade eines alten Systems auf LGA 1151 ohne Austausch des Mainboards.
Alternative: Wenn das Budget 100–150 USD beträgt, ist es besser, ein gebrauchtes Intel Core i3-8100 (4 Kerne, 65 W) oder ein neues AMD Ryzen 3 5300U (Notebook-APU) zu wählen.
Der Celeron G3900T ist im Jahr 2025 ein Relikt, findet aber weiterhin Anwendung, wo Einsparungen wichtiger sind als Leistung.