AMD A8-3820

AMD A8-3820

AMD A8-3820 im Jahr 2025: Ist es sinnvoll, einen veralteten APU für den Budget-PC in Betracht zu ziehen?

Wichtige technische Daten: Architektur und Hauptmerkmale

Der 2011 erschienene Prozessor AMD A8-3820 gehört zur Hybridlösung (APU) Serie Llano. Ein herausragendes Merkmal ist die Integration des Grafikchips Radeon HD 6550D direkt auf dem Prozessorchip. Dies war einer der ersten Schritte von AMD zur Zusammenführung von CPU und GPU, was später zum Standard für Budget-Systeme wurde.

Architektur und Fertigungstechnik:

- Codename Architektur: Llano.

- Fertigungstechnik: 32 nm (veraltet sogar für das Jahr 2025).

- 4 Kerne / 4 Threads mit einer Basistaktfrequenz von 2,5 GHz und einem Turbo-Modus von bis zu 2,8 GHz.

Leistung:

- Geekbench 6: 321 (Single-Core), 831 (Multi-Core). Zum Vergleich: Moderne Budget-Prozessoren wie der AMD Ryzen 3 5300G erreichen ~1500/4500 Punkte.

- Integrierte Grafik: Radeon HD 6550D (400 SP, 600 MHz). In der Lage, alte Spiele auf niedrigen Einstellungen zu spielen (zum Beispiel CS:GO in 720p/30 fps).

Besonderheiten für seine Zeit:

- Unterstützung für DirectX 11.

- Turbo Core-Technologie für automatisches Übertakten.

- Energieeffizienz (TDP 65 W).


Kompatible Mainboards: Sockel und Chipsätze

Der A8-3820 verwendet den Sockel FM1, der nur für die Llano-Serie relevant war. Kompatible Chipsätze:

- A55 (Basis: USB 2.0, SATA II).

- A75 (Fortgeschritten: USB 3.0, SATA III).

Besonderheiten bei der Auswahl im Jahr 2025:

- Neue Mainboards für FM1 werden nicht mehr hergestellt. Auf dem Markt sind nur gebrauchte Optionen verfügbar (Preis: 15–30 $).

- Beliebte Modelle: Gigabyte GA-A75M-UD2H, ASUS F1A75-M.

- Es ist wichtig, den Zustand der Kondensatoren und Ports bei gebrauchten Boards zu überprüfen.


Unterstützter Speicher: Einschränkungen bei DDR3

Die APU arbeitet nur mit DDR3, was sie im Jahr 2025 erheblich einschränkt:

- Maximale Frequenz: 1866 MHz (mit Übertaktung).

- Empfohlene Kapazität: 8–16 GB (2 Module für den Dual-Channel-Betrieb).

- DDR4/DDR5 werden nicht unterstützt, was das System inkompatibel mit modernen Standards macht.

Beispielkonfiguration:

- 2x4 GB DDR3-1600 (~20 $ für ein gebrauchtes Set).


Empfehlungen für Netzteile

Angesichts der TDP von 65 W und der fehlenden Anforderungen an eine dedizierte Grafikkarte:

- Ein Netzteil mit 300–400 W reicht aus (zum Beispiel be quiet! System Power 10 400W, 45 $).

- Falls eine Grafikkarte (zum Beispiel GTX 1650) hinzugefügt werden soll, wird ein Netzteil mit 450–500 W benötigt.

Wichtig:

- Budget-Netzteile mit 80+ Bronze-Zertifizierung sind vorzuziehen für Stabilität.


Vor- und Nachteile des AMD A8-3820 im Jahr 2025

Vorteile:

- Niedriger Preis (gebrauchlicher Prozessor kann für 10–20 $ gefunden werden).

- Integrierte Grafik für grundlegende Aufgaben.

- Energieeffizienz.

Nachteile:

- Veraltete Architektur: Rückstand in der Single-Core-Leistung von 70–80% im Vergleich zu modernen CPUs.

- Keine Unterstützung für DDR4/PCIe 3.0.

- Begrenzt aufrüstbar: Sockel FM1 ist nicht mit neuen Prozessoren kompatibel.


Nutzungsszenarien: Wo ist der APU noch relevant?

1. Büroanwendungen: Arbeiten mit Dokumenten, Browser, Zoom.

2. Media Center: Wiedergabe von Videos in 1080p über Kodi oder Plex (4K wird nicht unterstützt).

3. Retro-Gaming: Ausführung von Spielen aus den 2000er Jahren (Half-Life 2, World of Warcraft Classic).

4. Backup-PC: Für einfache Aufgaben oder Schulungen.

Beispiel aus der Praxis:

Ein Benutzer hat einen HTPC auf Basis des A8-3820 mit einer 240 GB SSD (25 $) und 8 GB RAM zusammengebaut. Das System bewältigt Streaming-Videos und leichte Emulatoren (z. B. PlayStation 1).


Vergleich mit Wettbewerbern

1. Intel Core i3-2100 (2011):

- Vergleichbare Single-Core-Leistung, aber schwächere Grafik (Intel HD 2000).

- Gebrauchtpreis: 8–15 $.

2. AMD A10-5800K (2012):

- Leistungsstärkere Grafik (Radeon HD 7660D) und eine Taktfrequenz von bis zu 4,2 GHz.

- Gebrauchtpreis: 20–30 $.

3. Moderne Alternativen:

- AMD Ryzen 3 3200G (4 Kerne, Vega 8, DDR4) — neu kostet er 99 $. Ist 3–4-mal leistungsstärker.


Tipps zum Zusammenstellen

1. Komponenten suchen: Suchen Sie gebrauchte Mainboards auf eBay oder lokalen Plattformen.

2. SSD ist Pflicht: Kingston A400 240 GB (25 $) beschleunigt das System.

3. Kühlung: Der Boxenkühler reicht aus, aber der Austausch gegen einen Deepcool Gammaxx 400 (20 $) reduziert den Lärm.

4. Upgrade: Investieren Sie nicht in diese Plattform — das ist eine Sackgasse.


Fazit: Für wen ist der A8-3820 geeignet?

Dieser Prozessor sollte nur in folgenden Fällen in Betracht gezogen werden:

- Super-Budget-Bau: Wenn ein PC für 50–100 $ für grundlegende Aufgaben benötigt wird.

- Enthusiasten für Retro-Hardware: Für Experimente oder nostalgische Builds.

- Übergangslösung: Bis Mittel für moderne Komponenten vorhanden sind.

Alternative: Für 100–150 $ kann ein System auf Basis des Ryzen 3 2200G (gebraucht) zusammengestellt werden, das um ein Vielfaches leistungsstärker ist.

Im Jahr 2025 ist der AMD A8-3820 ein Relikt, aber für Nischenaufgaben könnte er noch nützlich sein. Wichtig ist, nicht zu viel zu bezahlen und seine Einschränkungen zu verstehen.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
December 2011
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
A8-3820
Kernarchitektur
Llano
Generation
A8 (Llano)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
4
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
4
Grundfrequenz
2.5 GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
up to 2.8 GHz
L1-Cache
128 KB (per core)
L2-Cache
1 MB (per core)
Multiplikator
25.0x
Bus-Frequenz
100 MHz
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AMD Socket FM1
Multiplier Unlocked
No
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
32 nm
Thermal Design Power (TDP)
65 W
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
Gen 2
Transistors
1,178 million

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR3
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Dual-channel
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Radeon HD 6550D

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
321
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
831
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
336
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
1102
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
1131
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
2174

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
397 +23.7%
366 +14%
321
267 -16.8%
198 -38.3%
Geekbench 6 Mehrkern
1040 +25.2%
942 +13.4%
831
685 -17.6%
588 -29.2%
Geekbench 5 Einzelkern
406 +20.8%
369 +9.8%
336
300 -10.7%
246 -26.8%
Geekbench 5 Mehrkern
1273 +15.5%
1185 +7.5%
1102
1041 -5.5%
938 -14.9%
Passmark CPU Einzelkern
1235 +9.2%
1189 +5.1%
1131
1085 -4.1%
1027 -9.2%
Passmark CPU Mehrkern
2494 +14.7%
2315 +6.5%
2174
2013 -7.4%
1905 -12.4%