Intel Core i3-3240

Intel Core i3-3240: Übersicht und Relevanz im Jahr 2025
Ivy Bridge-Architektur im Dienste von Budget-Systemen
Hauptmerkmale: Was bietet der i3-3240?
Der Intel Core i3-3240, der 2012 veröffentlicht wurde, basiert auf der Mikroarchitektur Ivy Bridge (dritte Generation der Core-Prozessoren). Es handelt sich um einen 22-nm-Chip mit zwei physischen Kernen und Unterstützung für Hyper-Threading, was die gleichzeitige Verarbeitung von bis zu vier Threads ermöglicht. Die Basisfrequenz beträgt 3,4 GHz, der L3-Cache liegt bei 3 MB, und die TDP beträgt 55 W.
Wichtige Merkmale:
- Hyper-Threading: Erhöht die Leistung in Mehrfaden-Szenarien (z. B. bei der Arbeit mit Büroanwendungen).
- Integrierte Grafik Intel HD Graphics 2500: Unterstützt grundlegendes Video und einfache Spiele, ist jedoch für moderne Aufgaben unzureichend.
- Energieeffizienz: Geringe Abwärme ermöglicht den Einsatz kompakter Kühlsysteme.
Leistung:
Laut Geekbench 6 Tests (2025):
- Einzelkern-Resultat — 577 Punkte — akzeptabel für grundlegende Aufgaben, aber deutlich hinter modernen Budget-CPUs (z. B. erreicht der Celeron G5920 etwa 1200 Punkte).
- Mehrkern-Resultat — 1186 Punkte — schwache Leistung für Multitasking.
Kompatible Motherboards: Was wählen?
Der Prozessor verwendet den Sockel LGA1155, was die Auswahl an Motherboards auf veraltete Modelle beschränkt. Geeignete Chipsätze sind:
- H61, B75, H77, Z75, Z77 — alle sind nicht mehr in Produktion, kommen aber manchmal neu im Verkauf (Preis: 60-100 USD, z. B. ASUS P8B75-M).
Auswahlmerkmale:
1. BIOS: Stellen Sie sicher, dass das Board Ivy Bridge unterstützt (nicht alle Modelle auf H61 funktionieren ohne Firmware-Update).
2. Ports: Viele Boards haben nur SATA II und USB 2.0, was die Geschwindigkeit von SSDs einschränkt.
3. PCIe-Steckplätze: Version 3.0 ist nur auf den Chipsätzen Z75/Z77 verfügbar, reicht für moderne Grafikkarten jedoch nicht aus (z. B. benötigt die RTX 3050 PCIe 4.0).
Tipp: Wenn Sie 2025 ein System von Grund auf neu zusammenstellen, ziehen Sie moderne Plattformen in Betracht — selbst Budget-LGA1700 oder AM5 bieten bessere Perspektiven.
Unterstützter Arbeitsspeicher: DDR3 und seine Einschränkungen
Der i3-3240 arbeitet nur mit DDR3-1333/1600 MHz. Die maximale Kapazität beträgt theoretisch 32 GB, praktisch unterstützen die meisten Boards jedoch nur 16 GB.
Empfehlungen:
- Verwenden Sie eine Dual-Channel-Konfiguration (2x4 GB oder 2x8 GB), um die Leistung zu erhöhen.
- DDR3 ist im Jahr 2025 schwer neu zu finden. Der Preis für ein 8-GB-Modul liegt bei 25-35 USD (neu, z. B. Kingston HyperX Fury).
Wichtig: Keine Unterstützung für DDR4/DDR5 — dies ist entscheidend für moderne Spiele und Anwendungen mit hohem Bandbreitenbedarf.
Netzteil: Wie viel Watt wird benötigt?
Mit einer TDP von 55 W benötigt der i3-3240 kein leistungsstarkes Netzteil. Beachten Sie jedoch bei der Zusammenstellung eines Systems mit einer diskreten Grafikkarte deren Anforderungen:
- Integrierte Grafik: Ein Netzteil mit 300-400 W sollte ausreichend sein (z. B. be quiet! System Power 10 400W — 45 USD).
- Diskrete Grafikkarte: Für die GTX 1650 (TDP 75 W) wird ein Netzteil mit 450-500 W benötigt (Corsair CX450 — 55 USD).
Tipp: Sparen Sie nicht am Netzteil — alte Modelle verschlechtern häufig ihre Leistung. Wählen Sie Geräte mit dem 80+ Bronze-Zertifikat.
Vor- und Nachteile des i3-3240 im Jahr 2025
Vorteile:
- Niedriger Preis: Gebrauchte Prozessoren sind für 15-25 USD erhältlich.
- Energieeffizienz: Geeignet für kompakte PCs oder Heimserver.
- Kompatibilität mit Windows 10/11: Funktioniert mit aktuellen Betriebssystemen (mit Einschränkungen).
Nachteile:
- Veraltete Architektur: Rückstand in der IPC von 40-50 % gegenüber modernen Core i3-Prozessoren.
- Keine Unterstützung für NVMe, USB 3.1: Einschränkung der Geschwindigkeit von Peripheriegeräten.
- Schwache Multithreading-Leistung: Eignet sich nicht für Rendering oder Streaming.
Einsatzszenarien: Wo ist der i3-3240 noch relevant?
1. Büroaufgaben: Arbeiten mit Dokumenten, Browser, Zoom.
2. Multimedia: Wiedergabe von Videos in 1080p (4K wird nicht unterstützt).
3. Retro-Gaming: Ausführen von Spielen der 2010er Jahre (z. B. Skyrim, GTA V mit niedrigen Einstellungen).
4. Heimserver: Dateispeicher oder Mediacenter auf Basis von Linux.
Praktisches Beispiel: Ein Benutzer baute einen PC mit i3-3240 + 8 GB DDR3 + 240 GB SSD für die Eltern — das System startet schnell den Browser und Büroanwendungen.
Vergleich mit Konkurrenten
AMD Phenom II X4 965 (2010):
- Vorteile: 4 physische Kerne.
- Nachteile: Höhere TDP (125 W), schwächer bei Einzelkernaufgaben (Geekbench 6 Single Core ~350).
Moderne Alternativen (2025):
- Intel Celeron G5920 (LGA1200): 2 Kerne, 4 Threads, Geekbench 6 Single Core ~1200, Preis 50 USD (neu).
- AMD Athlon 3000G (AM4): 2 Kerne, Vega 3 GPU, Unterstützung für DDR4 — die bessere Wahl für ein Budget-System (60 USD).
Fazit: Der i3-3240 hat gegen selbst neue Budget-CPUs das Nachsehen, punktet jedoch beim Preis auf dem Gebrauchtmarkt.
Praktische Tipps zur Zusammenstellung
1. SSD verwenden: SATA SSD (z. B. Kingston A400 480 GB — 35 USD) beschleunigt die Systemleistung.
2. BIOS überprüfen: Aktualisieren Sie die Firmware des Motherboards für Stabilität.
3. Nicht für Speicher überbezahlen: DDR3 ist teurer als DDR4 aufgrund der Seltenheit — besser gebraucht kaufen.
4. Wahl der Grafikkarte: Wenn Gaming benötigt wird, ziehen Sie die GTX 1050 Ti (gebraucht, 80 USD) in Betracht — benötigt keine zusätzliche Stromversorgung.
Wichtig: Der Aufbau mit i3-3240 ist nur sinnvoll, wenn kostenlose/günstige Komponenten verfügbar sind.
Schlussfolgerung: Für wen ist dieser Prozessor geeignet?
Der Intel Core i3-3240 im Jahr 2025 ist eine Nischenlösung für:
- Upgrade von alten PCs: Wenn das Motherboard und der Speicher bereits vorhanden sind.
- Zusammenstellung von Ultra-Budget-Systemen: Wenn das Budget auf 100-150 USD begrenzt ist.
- Retro-Computer-Enthusiasten: Für Experimente mit alter Hardware.
Warum man ihn für einen neuen Aufbau nicht nehmen sollte? Moderne Prozessoren für 50-70 USD bieten die doppelte Leistung, Unterstützung für DDR4 und NVMe.
Wenn Sie eine vorübergehende Lösung suchen oder einen alten Computer reaktivieren möchten — der i3-3240 kann noch dienen. Für zukünftige Upgrades planen Sie jedoch den Übergang zu aktuellen Plattformen.