AMD A10-9700E

AMD A10-9700E

AMD A10-9700E: Budget-Prozessor für Büro und Multimedia im Jahr 2025

(Aktualisiert: April 2025)


Hauptmerkmale: Architektur und Leistung

Der Prozessor AMD A10-9700E, der 2016 veröffentlicht wurde, gehört zur Bristol Ridge-Serie und basiert auf der Mikroarchitektur Excavator. Dies ist eine der letzten Generationen von AMD vor dem Übergang zu Zen. Der Fertigungsprozess beträgt 28 nm, was im Jahr 2025 im Vergleich zu modernen 5–7 nm Chips archaisch wirkt.

Wichtige Eckdaten:

- 4 Kerne/4 Threads ohne Unterstützung für SMT (Simultaneous Multithreading).

- Basisfrequenz — 3,0 GHz, maximal im Turbomodus — 3,5 GHz.

- TDP 35 W — eines der Hauptvorteile für energieeffiziente Systeme.

- Integrierte Grafik Radeon R7 mit 6 Recheneinheiten (384 Stream-Prozessoren) und einer Frequenz von bis zu 847 MHz.

Leistung:

- Im Geekbench 6 (2025): 578 Punkte (Single-Core) und 1354 (Multi-Core). Zum Vergleich: Der moderne Ryzen 3 7300U erreicht etwa ~1200/4000 Punkte.

- Die iGPU Radeon R7 bewältigt 4K-Videos (über HDMI 2.0) und Spiele aus den 2010er Jahren auf niedrigen Einstellungen (z. B. CS:GO — 30–40 FPS bei 720p).

Besonderheiten:

- Niedriger Stromverbrauch — geeignet für kompakte PCs und Systeme ohne aktive Kühlung.

- Integrierter Grafikbeschleuniger, der keine dedizierte Grafikkarte benötigt.


Kompatible Motherboards: Sockel und Chipsätze

Der A10-9700E verwendet den Sockel AM4, ist jedoch nur mit Motherboards auf den Chipsätzen A320, B350 und X370 kompatibel. Es ist wichtig zu beachten, dass neue AM4-Platinen (nach 2020 veröffentlicht) Bristol Ridge möglicherweise aufgrund fehlender BIOS-Updates nicht unterstützen.

Empfehlungen zur Auswahl:

- Beispiele für Motherboards: ASUS Prime A320M-K ($55–70), Gigabyte GA-AB350M-DS3H V2 ($60–80).

- Besonderheiten:

- Überprüfen Sie die Liste der unterstützten Prozessoren auf der Website des Herstellers.

- Boards mit HDMI/DisplayPort sind für den Anschluss über die integrierte Grafik bevorzugt.

- Vermeiden Sie Modelle ohne VRM-Kühler — selbst für einen 35-Watt-Chip kann Überhitzung in SFF-Gehäusen möglich sein.


Unterstützte Speichertypen

Der A10-9700E arbeitet mit DDR4-2400 MHz im Dual-Channel-Modus. Unterstützung für DDR5 oder höhere DDR4-Frequenzen ist nicht vorhanden.

Tipps:

- Verwenden Sie 2 Speichermodule (z. B. 2x8 GB), um die Bandbreite zu erhöhen.

- Die maximale Kapazität beträgt 64 GB, aber für Büroanwendungen reichen 8–16 GB aus.

- Beliebte Sets: Kingston Fury Beast DDR4-2400 16 GB ($35–45).


Empfehlungen für Netzteile

Mit einem TDP von 35 W ist der A10-9700E einer der „sparsamsten“ CPUs. Selbst ein Netzteil mit 300–400 W ist ausreichend, aber:

- Bei Verwendung einer dedizierten Grafikkarte (z. B. GTX 1650) wählen Sie ein Netzteil mit 450–500 W (Corsair CV450 — $50).

- Für Systeme ohne Grafikkarte sind kompakte Lösungen wie das FSP Flex-300 (300 W, $40) geeignet.

Wichtig: Sparen Sie nicht am Netzteil für die Langlebigkeit des Systems. Selbst für den A10-9700E sollten Sie Modelle mit 80+ Bronze-Zertifizierung wählen.


Vor- und Nachteile des AMD A10-9700E

Vorteile:

- Niedriger Stromverbrauch und Wärmeentwicklung.

- Integrierte Grafik für grundlegende Aufgaben.

- Günstig (Preis 2025: $60–80 neu).

Nachteile:

- Schwache Leistung bei Multithread-Aufgaben (4 Threads gegenüber 8+ bei der Konkurrenz).

- Veralteter Fertigungsprozess von 28 nm.

- Keine Unterstützung für PCIe 4.0, DDR5.


Einsatzszenarien

1. Büro-PCs: Arbeiten mit Dokumenten, Browser, Zoom.

2. Home Theater: 4K-Video über HDMI, Streaming.

3. Budget-Bauten für Kinder: Minecraft, Roblox, Browser-Spiele.

4. Retro-Gaming: Ausführen älterer Titel wie Half-Life 2 oder Skyrim (auf niedrigen Einstellungen).

Nicht geeignet für:

- Videobearbeitung, 3D-Rendering.

- Moderne Spiele (Cyberpunk 2077, Alan Wake 2).


Vergleich mit Konkurrenten

1. Intel Pentium Gold G7400 (2022):

- 2 Kerne/4 Threads, UHD 710, TDP 46 W.

- Besser in Single-Thread-Aufgaben (Geekbench 6 Single-Core: ~800), aber schwächer in Multi-Thread.

- Preis: $75–90.

2. AMD Athlon 3000G (2019):

- 2 Kerne/4 Threads, Vega 3, TDP 35 W.

- Geringere CPU-Leistung, aber modernerer Fertigungsprozess (14 nm).

- Preis: $50–60.

Fazit: Der A10-9700E gewinnt nur bei Bedarf an 4 Kernen und niedrigem TDP, verliert jedoch in Effizienz und IPC.


Praktische Tipps für den Zusammenbau

1. Gehäuse: Wählen Sie Mini-ITX oder Micro-ATX für Kompaktheit (z. B. Cooler Master MasterBox Q30L — $55).

2. Speicher: Verwenden Sie unbedingt ein SSD (Kingston A400 480 GB — $30). HDDs verlangsamen das System.

3. Kühlung: Der Box-Kühler reicht aus, aber für Ruhe sollten Sie den Deepcool GAMMAXX 400 V2 ($20) wählen.

4. Zusammenbau ohne Grafikkarte: Schließen Sie den Monitor über HDMI an, um die iGPU zu nutzen.


Fazit: Für wen ist der A10-9700E geeignet?

Dieser Prozessor ist die Wahl für:

- Budget-Büro-PCs, bei denen Kosten und minimaler Stromverbrauch wichtig sind.

- Media Centers, die 4K-Inhalte streamen.

- Zweit-Systeme für einfache Aufgaben (Surfen, Drucken).

Warum 2025? Trotz seines Alters bleibt der A10-9700E einer der preiswertesten 4-Kern-CPUs mit iGPU. Wenn Ihr Budget jedoch $20–30 mehr erlaubt, ist es besser, den Athlon 3000G oder Intel Pentium Gold zu wählen — sie bieten modernere Technologien und eine Zukunftsperspektive.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
July 2017
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
A10-9700E
Kernarchitektur
Bristol Ridge
Generation
A10 (Bristol Ridge)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
4
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
4
Grundfrequenz
3 GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
up to 3.5 GHz
L1-Cache
320 KB
L2-Cache
2 MB
Bus-Frequenz
100 MHz
Multiplikator
30.0x
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AMD Socket AM4
Multiplier Unlocked
No
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
28 nm
Thermal Design Power (TDP)
35 W
Maximale Betriebstemperatur
?
Die Sperrschichttemperatur ist die maximal zulässige Temperatur am Prozessorchip.
90°C
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
Gen 3, 8 Lanes (CPU only)
Transistors
3,100 million

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR4
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Dual-channel
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Radeon R7

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
578
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
1354
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
475
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
1149
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
1449
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
3171

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
653 +13%
623 +7.8%
578
546 -5.5%
503 -13%
Geekbench 6 Mehrkern
1673 +23.6%
1516 +12%
1354
1185 -12.5%
1058 -21.9%
Geekbench 5 Einzelkern
506 +6.5%
492 +3.6%
475
456 -4%
439 -7.6%
Geekbench 5 Mehrkern
1321 +15%
1236 +7.6%
1149
1072 -6.7%
998 -13.1%
Passmark CPU Einzelkern
1501 +3.6%
1483 +2.3%
1449
1424 -1.7%
1391 -4%
Passmark CPU Mehrkern
3507 +10.6%
3327 +4.9%
3171
3030 -4.4%
2874 -9.4%