Intel Celeron G3950

Intel Celeron G3950: Budget-Prozessor für 2025 – Lohnt sich der Kauf?
April 2025
Einführung
Die Intel Celeron-Prozessoren wurden immer als preisgünstige Lösungen für einfache Aufgaben positioniert. Der 2017 eingeführte Celeron G3950 ist aufgrund seines niedrigen Preises und seiner minimalistischen Spezifikationen nach wie vor im Handel erhältlich. Ist er jedoch im Jahr 2025 noch relevant? Lassen Sie uns die Details anschauen.
Hauptmerkmale
Architektur Kaby Lake: Vergangenheit vs. Gegenwart
Der Celeron G3950 basiert auf der Kaby Lake-Mikroarchitektur (14 nm), die die letzte Generation von Intel vor dem Übergang zum 10-nm-Fertigungsverfahren darstellte. Es handelt sich um einen Dual-Core-Prozessor ohne Hyper-Threading-Unterstützung (2 Threads) mit einer Basisfrequenz von 3,0 GHz.
- L3-Cache: 2 MB – das Minimum für die Bearbeitung einfacher Aufgaben.
- Integrierte Grafik: Intel HD Graphics 610. Geeignet für die Ausgabe von Bildern in 4K über HDMI 1.4, jedoch nicht für Spiele.
- TDP: 51 W – Energieeffizienz auf dem Niveau von Büro-Laptops.
Leistung:
- Geekbench 6: 623 (Single-Core), 1120 (Multi-Core).
Zum Vergleich: Ein moderner Budget-Prozessor wie der AMD Ryzen 3 7300 (Zen 4) erreicht über 1800 im Single-Core-Test.
Wichtige Merkmale:
- Unterstützung für Hardware-Videodekodierung H.265/VP9 – nützlich für 4K-Streaming.
- Niedriger Preis (neue Exemplare kosten zwischen 40 und 60 USD).
Kompatible Hauptplatinen
LGA 1151-Sockel: Eingeschränkte Auswahl im Jahr 2025
Der G3950 verwendet den LGA 1151 v2-Sockel, der mit Chipsätzen der 200er-Serie kompatibel ist:
- H210/B250/H270: Mainboards mit Grundfunktionen (ASUS Prime B250M-K, Gigabyte H270-HD3).
- Merkmale:
- Keine Unterstützung für PCIe 4.0/5.0.
- Maximal 2 DDR4-Slots.
- Viele Mainboards sind eingestellt worden – suchen Sie nach Restbeständen (Preis: 50–80 USD) oder gebraucht.
Wichtig: Für Kaby Lake wird ein BIOS in der Version P6.0 oder höher benötigt. Überprüfen Sie die Kompatibilität vor dem Kauf!
Unterstützte Speichertypen
DDR4-2400: Optimaler выбор
Der Prozessor arbeitet offiziell mit DDR4-2400 und nicht offiziell mit DDR3L-1600. Empfehlungen:
- Verwenden Sie 8-16 GB DDR4 (2 Module für den Dual-Channel-Betrieb).
- Beispiel: Kingston ValueRAM 8GB DDR4-2400 (25 USD pro Modul).
- Wichtig: DDR5 und hochfrequentes DDR4 (3000+ MHz) werden nicht unterstützt.
Empfehlungen für Netzteile
Minimum Watt – Maximum Zuverlässigkeit
Bei einem TDP von 51 W und ohne dedizierte Grafikkarte ist ein Netzteil von 300-400 W ausreichend:
- Budgetoption: EVGA 400 W1 (80+ White, 35 USD).
- Mit Upgrade-Potential: Corsair CX450 (80+ Bronze, 55 USD).
Tipp: Lassen Sie sich nicht auf Netzteile ein, die billig sind. Günstige Modelle (z.B. von Noname-Marken) können Komponenten beschädigen.
Vor- und Nachteile des Celeron G3950
Vorteile:
- Preis: Einer der günstigsten Prozessoren auf dem Markt.
- Energieeffizienz: Ideal für kompakte PCs ohne leistungsstarke Kühlung.
- HDMI 4K: Sie können ein Medienzentrum für Netflix/YouTube aufbauen.
Nachteile:
- Schwache Multithread-Leistung: 2 Kerne – Probleme mit modernen Betriebssystemen und Anwendungen.
- Veraltete Plattform: Keine Unterstützung für NVMe, USB 3.2 Gen 2.
- Kein Upgrade: Der nächste Schritt wäre der Austausch von Mainboard und Prozessor.
Nutzungsszenarien
Wofür eignet sich der G3950 im Jahr 2025?
1. Büro-PC: Arbeiten mit Dokumenten, Browser, Zoom.
Beispiel: Ein System basierend auf G3950, 8 GB DDR4, SSD 256 GB – ideal für Buchhaltung.
2. Heimkino: Streaming von 4K-Videos über Plex/Kodi.
3. Einsteiger-Server: NAS zur Speicherung von Dateien (basierend auf OpenMediaVault).
Ungeeignet für:
- Spiele (selbst CS2 läuft bei niedrigen Einstellungen mit Rucklern).
- Video-Bearbeitung, 3D-Modellierung.
Vergleich mit Wettbewerbern
Budgetsegment: Wer ist besser?
1. AMD Athlon 3000G (Zen, 14 nm):
- 2 Kerne/4 Threads, Vega 3 GPU.
- Geekbench 6 Multi-Core: ~1300.
- Preis: 55 USD.
Fazit: Besser in der Multitasking-Leistung, aber schwerer, neue Exemplare zu finden.
2. Intel Pentium Gold G6400 (Comet Lake, 14 nm):
- 2 Kerne/4 Threads, UHD Graphics 610.
- Geekbench 6 Multi-Core: ~1500.
- Preis: 75 USD.
Fazit: Optimaler, wenn Unterstützung für DDR4-2666 benötigt wird.
Praktische Tipps für den Aufbau
1. Hauptplatine: Suchen Sie nach Modellen mit HDMI und USB 3.1 (ASRock B250M-HDV).
2. Speicher: Unbedingt ein SSD verwenden (Crucial BX500 240 GB – 30 USD).
3. Kühlung: Ein Boxed-Kühler reicht aus, aber für einen leisen Betrieb nehmen Sie den Deepcool GAMMAXX 200T (15 USD).
4. Gehäuse: Mini-ITX für das Medienzentrum (Cooler Master Elite 110 – 50 USD).
Beispielaufbau:
- Prozessor: G3950 (50 USD).
- Mainboard: ASUS H110M-K (60 USD).
- RAM: 8 GB DDR4 (25 USD).
- SSD: 240 GB (30 USD).
- Netzteil: EVGA 400W (35 USD).
- Gesamt: ~200 USD.
Schlussfolgerung: Für wen eignet sich der Celeron G3950?
Dieser Prozessor ist die Wahl für diejenigen, die maximale Einsparungen benötigen:
- Büroangestellte: PC für Word/Excel.
- Retro-Gaming-Enthusiasten: Alte Spiele (z.B. Half-Life 2) laufen.
- Besitzer von Medienzentren: Streaming von Inhalten in 4K.
Warum man ihn nicht kaufen sollte:
Wenn Sie planen, den PC länger als 2-3 Jahre zu verwenden oder eine gewisse Multitasking-Fähigkeit benötigen, ist es besser, 50-70 USD mehr auszugeben und einen Pentium Gold oder Ryzen 3 zu kaufen.
Fazit
Der Intel Celeron G3950 ist im Jahr 2025 eine Nischenlösung. Er ist selbst Budget-APUs von AMD unterlegen, bleibt aber eine Rettungsleine für extrem günstige Builds. Kaufen Sie ihn nur, wenn Ihr Budget äußerst begrenzt ist und die Aufgaben sehr einfach sind.