Intel Celeron N5095

Intel Celeron N5095

Intel Celeron N5095: Budget-Prozessor für alltägliche Aufgaben

Überblick über Architektur, Leistung und Anwendungsbereiche


1. Architektur und Fertigungstechnik: Effizienz an erster Stelle

Der Intel Celeron N5095-Prozessor, der im Rahmen der Jasper Lake-Serie veröffentlicht wurde, ist für Budget-Laptops und kompakte Geräte konzipiert. Seine Architektur basiert auf einem 10-nm-Fertigungsprozess (Intel 10nm SuperFin), der ein Gleichgewicht zwischen Leistung und Energieeffizienz bietet.

- Kerne und Threads: 4 Kerne (Tremont) und 4 Threads. Hyper-Threading ist nicht vorhanden, sodass jeder Kern nur einen Thread bearbeitet.

- Taktfrequenzen: Basisfrequenz – 2.0 GHz, maximal im Turbo-Modus – 2.9 GHz. Aufgrund des niedrigen TDP (6 W) funktioniert der Turbo-Boost jedoch nur vorübergehend.

- Cache: L3-Cache – 4 MB. Dies reicht für einfache Aufgaben, aber bei multi-threaded Anwendungen kann es zu Engpässen kommen.

- Integrierte Grafik: Intel UHD Graphics (Jasper Lake) mit 16 EU (Execution Units). Unterstützt 4K H.265/VP9 Video-Decodierung und die Ausgabe auf zwei Displays. Für Spiele ist sie kaum geeignet – nur ältere Titel können bei niedrigen Einstellungen (z. B. CS:GO in 720p) 20-25 FPS erreichen.

Architekturmerkmale:

- Schwerpunkt auf Energieeffizienz – die Tremont-Kerne sind für stromsparende Geräte optimiert.

- Unterstützung für PCIe 3.0 und USB 3.2 Gen 2 – relevant für den Anschluss externer Speichergeräte.


2. TDP und Energieverbrauch: Leise und kühl

Das TDP des Prozessors beträgt 6 W. Dies ermöglicht passives Kühlen (ohne Lüfter) in Geräten wie:

- Ultradünnen Laptops (z. B. ASUS ExpertBook B1).

- Mini-PCs (Chuwi LarkBox X).

- Tablets mit Windows.

Vorteile eines niedrigen TDP:

- Keine Geräusche.

- Geringere Wärmeentwicklung – verlängert die Lebensdauer der Komponenten.

- Kompatibilität mit kompakten Gehäusen.

Nachteile:

- Eingeschränkte Leistung bei ressourcenintensiven Aufgaben.


3. Leistung: Was kann der Celeron N5095?

Testergebnisse (Geekbench 6):

- Single-Core: 503 Punkte.

- Multi-Core: 1449 Punkte.

Praktische Szenarien:

- Büroarbeit:

- Arbeiten mit Dokumenten (Word, Excel), Browser (10-15 Tabs), Zoom-Konferenzen – der Prozessor meistert dies, aber bei gleichzeitiger Ausführung aller Aufgaben kann es zu Rucklern kommen.

- Beispiel: Laptop Lenovo IdeaPad 1 (8 GB RAM, SSD) – Preis $250–$300.

- Multimedia:

- 4K-Video-Wiedergabe (über YouTube oder lokale Dateien) – flüssig dank Hardware-Decodierung.

- Bildbearbeitung in Lightroom – grundlegende Bearbeitungen sind möglich, aber der Export dauert 2-3 Mal länger als bei einem Core i5.

- Gaming:

- Nur leichte Spiele: Minecraft (30-40 FPS auf minimalen Einstellungen), Stardew Valley, Browser-Spiele.

Turbo-Modus:

Die maximale Frequenz (2.9 GHz) wird bei Last auf 1-2 Kernen aktiviert. Zum Beispiel beim Öffnen eines Browsers oder beim Starten einer Anwendung. In multi-threaded Szenarien (Rendering, Archivierung) sinkt die Frequenz auf 2.2–2.4 GHz aufgrund von TDP-Beschränkungen.


4. Anwendungsbereiche: Für wen ist dieser Prozessor geeignet?

Der Celeron N5095 ist die Wahl für diejenigen, die Wert auf Akkulaufzeit und niedrige Preise legen. Ideal geeignet sind:

- Studierende: Für Notizen, Online-Kurse, das Ansehen von Vorlesungen.

- Büromitarbeiter: Arbeiten mit E-Mails, Dokumenten, Tabellen.

- Heimanwender: Surfen im Internet, Streaming von Netflix.

Nicht geeignet für:

- Gamer.

- Videobearbeiter.

- Programmierer, die mit schweren IDEs arbeiten.


5. Akkulaufzeit: Bis zu 10 Stunden Nutzung

Der geringe Energieverbrauch ermöglicht es Laptops mit dem Celeron N5095, bei moderater Belastung (Bildschirmhelligkeit 50%, WLAN aktiviert) bis zu 8-10 Stunden zu arbeiten.

Energiespartechnologien:

- Intel Speed Shift: Dynamische Frequenzregelung.

- C-States: Deaktivierung ungenutzter Kerne.

- Display Power Saving: Reduzierung des Energieverbrauchs des Bildschirms.

Beispiel: Laptop Acer Aspire 3 mit einem 45 Wh-Akku – 9 Stunden im PDF-Lese-Modus.


6. Vergleich mit Wettbewerbern

AMD Athlon Silver 3050U (Zen, 15 W TDP):

- Bessere Multi-Thread-Leistung (2 Kerne/4 Threads).

- Höherer Preis ($350–$400).

Intel Pentium Silver N6000 (Jasper Lake):

- Frequenzen bis zu 3.3 GHz, aber TDP 10 W – benötigt aktive Kühlung.

- Kosten um $50–$70 mehr.

Apple M1 (im MacBook Air):

- Konkurrenzlos im Preis, zeigt jedoch, wie viel höher die Leistung bei ähnlichem TDP sein kann.

Fazit: Der Celeron N5095 ist die günstigste Option, aber mit einem Kompromiss bei der Geschwindigkeit.


7. Vor- und Nachteile

Stärken:

- Niedriger Preis der Geräte ($200–$350).

- Passives Kühlen – völlige Geräuschlosigkeit.

- Unterstützung für 4K-Video.

Schwächen:

- Langsame Leistung bei Multitasking.

- Nicht geeignet für Spiele und professionelle Aufgaben.

- Eingeschränkte Upgrade-Möglichkeiten (häufig nicht entnehmbare RAM).


8. Empfehlungen zur Laptop-Auswahl

Gerätetypen:

- Ultrabooks: Zum Beispiel HP 14-dk1000 – Gewicht 1.4 kg, Bildschirm 14".

- Chromebooks: ASUS Chromebook Flip C214 – Optimierung von Chrome OS gleicht die schwache CPU aus.

Worauf zu achten ist:

- Bildschirm: Full HD ist vorzuziehen gegenüber HD (vermeiden Sie 1366x768).

- SSD: Unbedingt! HDD verlangsamt selbst grundlegende Aufgaben.

- RAM: Mindestens 8 GB.

Beispiele für Modelle im Jahr 2025:

- Lenovo IdeaPad Slim 3: $279, 8 GB/256 GB, 15.6" FHD.

- Dell Inspiron 15 3520: $299, 8 GB/512 GB, Touchscreen.


9. Fazit: Für wen ist dieser Prozessor geeignet?

Der Intel Celeron N5095 ist die optimale Wahl für:

- Budget-Laptops bis $300.

- Geräte mit langer Akkulaufzeit.

- Nutzer, die keine hohe Leistung benötigen.

Wichtige Vorteile:

- Einsparungen beim Kauf.

- Leiser Betrieb.

- Ausreichende Leistung für grundlegende Aufgaben.

Wenn Sie einen Laptop für das Studium, die Arbeit mit Texten oder das Ansehen von Serien suchen – der Celeron N5095 wird seinen Job erfüllen. Für Spiele, Videobearbeitung oder Programmierung sollten jedoch leistungsstärkere Optionen in Betracht gezogen werden.

Basic

Markenname
Intel
Plattform
Laptop
Erscheinungsdatum
January 2021
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
N5095
Kernarchitektur
Jasper Lake

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
4
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
4
Performance-Kerne
4
Performance-Kern-Basistaktung
2.0 GHz
L2-Cache
384K per core
L3-Cache
4MB shared
Freigeschalteter Multiplikator
No
Multiplikator
20x
Bus-Frequenz
100MHz
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
BGA-1338
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
10 nm
Thermal Design Power (TDP)
6 W
Maximale Betriebstemperatur
?
Die Sperrschichttemperatur ist die maximal zulässige Temperatur am Prozessorchip.
105 °C
PCIe-Version
?
PCI Express ist ein Hochgeschwindigkeits-Serial-Computer-Erweiterungsbusstandard, der zum Anschluss von Hochgeschwindigkeitskomponenten verwendet wird und ältere Standards wie AGP, PCI und PCI-X ersetzt. Seit seiner ersten Einführung im Jahr 2002 hat es mehrere Überarbeitungen und Verbesserungen durchlaufen. PCIe 1.0 wurde erstmals eingeführt, und um der wachsenden Nachfrage nach höherer Bandbreite gerecht zu werden, wurden im Laufe der Zeit nachfolgende Versionen veröffentlicht.
3.0
Befehlssatz
?
Der Befehlssatz ist ein hartes Programm, das im CPU gespeichert ist und die CPU-Operationen leitet und optimiert. Mit diesen Befehlssätzen kann die CPU effizienter arbeiten. Es gibt viele Hersteller, die CPUs entwerfen, was zu verschiedenen Befehlssätzen führt, wie dem 8086-Befehlssatz für das Intel-Lager und dem RISC-Befehlssatz für das ARM-Lager. x86, ARM v8 und MIPS sind alle Codes für Befehlssätze. Befehlssätze können erweitert werden; zum Beispiel fügte x86 64-Bit-Unterstützung hinzu, um x86-64 zu erstellen. Hersteller, die CPUs entwickeln, die mit einem bestimmten Befehlssatz kompatibel sind, benötigen die Genehmigung des Befehlssatz-Patentinhabers. Ein typisches Beispiel ist Intel, das AMD autorisiert, um CPUs zu entwickeln, die mit dem x86-Befehlssatz kompatibel sind.
x86-64

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR4-2933
Maximale Speichergröße
?
Die maximale Speichergröße bezieht sich auf die maximale vom Prozessor unterstützte Speicherkapazität.
16GB
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
2
Maximale Speicherbandbreite
?
Max Memory bandwidth is the maximum rate at which data can be read from or stored into a semiconductor memory by the processor (in GB/s).
45.8 GB/s
ECC-Unterstützung
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
True
GPU-Basistaktung
350 MHz
Maximale dynamische Taktfrequenz der GPU
750 MHz
Ausführungseinheiten
?
The Execution Unit is the foundational building block of Intel’s graphics architecture. Execution Units are compute processors optimized for simultaneous Multi-Threading for high throughput compute power.
16
GPU-Leistung
0.24 TFLOPS

Verschiedenes

PCIe-Lanes
8

Benchmarks

Cinebench R23
Einzelkern Punktzahl
599
Cinebench R23
Mehrkern Punktzahl
2214
Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
503
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
1449
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
642
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
1951
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
1506
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
4095

Im Vergleich zu anderen CPUs

Cinebench R23 Einzelkern
1545 +157.9%
1260 +110.4%
997 +66.4%
Cinebench R23 Mehrkern
15767 +612.1%
12629 +470.4%
9720 +339%
3567 +61.1%
Geekbench 6 Einzelkern
578 +14.9%
545 +8.3%
472 -6.2%
434 -13.7%
Geekbench 6 Mehrkern
1740 +20.1%
1580 +9%
1263 -12.8%
1116 -23%
Geekbench 5 Einzelkern
682 +6.2%
662 +3.1%
616 -4%
594 -7.5%
Geekbench 5 Mehrkern
2246 +15.1%
2079 +6.6%
1823 -6.6%
1677 -14%
Passmark CPU Einzelkern
1576 +4.6%
1552 +3.1%
1485 -1.4%
1455 -3.4%
Passmark CPU Mehrkern
4506 +10%
4288 +4.7%
3849 -6%
3659 -10.6%