Intel Core i3-6320

Intel Core i3-6320: Überblick und praktische Tipps für den PC-Bau im Jahr 2025
(Aktuell im April 2025)
Wesentliche Merkmale: SkyLake im Detail
Der im Jahr 2015 veröffentlichte Intel Core i3-6320 bleibt aufgrund seiner Energieeffizienz und stabilen Leistung eine Nischenlösung für Budget-Systeme. Betrachten wir seine Schlüsselparameter:
- Architektur: SkyLake (6. Generation Intel Core).
- Fertigungstechnik: 14 nm – für seine Zeit ein Schritt nach vorn, aber bis 2025 sind 7 nm und weniger zum Standard geworden.
- Kerne und Threads: 2 Kerne / 4 Threads (Hyper-Threading).
- Frequenz: Basis – 3.9 GHz (ohne Turbo Boost, da die i3-Serie dies nicht unterstützt).
- Cache: L3 – 4 MB.
- Grafik: Intel HD Graphics 530 (Basisfrequenz 350 MHz, maximal – 1150 MHz).
- TDP: 51 W – geringer Energieverbrauch.
- Leistung: Geekbench 6 – 1298 (Single-Core), 2618 (Multi-Core).
Hauptmerkmale:
- Unterstützung für DDR4 – relevant für Budget-Bauten sogar im Jahr 2025.
- Eingebaute Grafik HD 530 – geeignet für Büroanwendungen und 4K-Videos.
- Technologien wie Intel Quick Sync Video – Beschleunigung der Video-Codierung/Dekodierung.
Kompatible Motherboards: Was wählen?
Der Prozessor verwendet den Sockel LGA 1151 (Revision v1), was die Auswahl an Motherboards auf veraltete Modelle beschränkt. Die Hauptchipsätze:
- H110: Budget-Option (Preis: 60–80 $). Keine Unterstützung für USB 3.1 Gen2, maximal 2 RAM-Slots.
- B150 / H170: Optimale Wahl (70–100 $). Mehr SATA/USB-Anschlüsse, RAID-Unterstützung.
- Z170: Premium-Segment (100–130 $). RAM-Übertaktung möglich, aber der i3-6320 ist nicht freigeschaltet.
Tipp: Im Jahr 2025 werden neue Boards für LGA 1151 kaum noch produziert. Suchen Sie nach Restbeständen auf Plattformen wie Amazon oder in spezialisierten Geschäften. Zum Beispiel ist das ASUS B150M-A eine zuverlässige Option für 85 $.
Unterstützter Speicher: DDR4 als Standard
Der i3-6320 arbeitet mit DDR4-2133 im Dual-Channel-Modus. Maximaler Speicher – bis zu 64 GB (abhängig vom Motherboard).
Besonderheiten:
- DDR5 und DDR3 werden nicht unterstützt.
- Für Büroanwendungen reichen 8 GB (2x4 GB) aus.
- Für multimedia-intensive Aufgaben (z. B. Videobearbeitung in 1080p) sind 16 GB (2x8 GB) ratsam.
Beispiel: Ein Crucial DDR4-2133 16 GB (2x8 GB) Kit kostet etwa 45 $.
Netzteil: Wie viel Watt werden benötigt?
Bei einer TDP von 51 W ist der Prozessor nicht anspruchsvoll an das Netzteil, aber es ist wichtig, andere Komponenten zu berücksichtigen:
- Integrierte Grafik: Ein Netzteil mit 300–350 W reicht aus (z. B. EVGA 350W für 40 $).
- Diskrete Grafikkarte: Wenn Sie NVIDIA GTX 1650 (TDP 75 W) hinzufügen, wählen Sie ein Netzteil mit 450–500 W (Corsair CX450 – 55 $).
Wichtig: Sparen Sie nicht am Netzteil. Günstige Modelle können selbst bei niedriger TDP unzuverlässig arbeiten.
Vor- und Nachteile des i3-6320 im Jahr 2025
Vorteile:
- Geringer Energieverbrauch – ideal für kompakte PCs und HTPCs.
- Gute Single-Core-Leistung – schnelles Ansprechverhalten bei Alltagsaufgaben.
- Vorhandensein von Hyper-Threading – bessere Multitasking-Fähigkeiten als bei Pentium.
Nachteile:
- Nur 2 Kerne – schwache Multithread-Leistung (nicht geeignet für Rendering oder moderne Spiele).
- Veralteter Sockel – ein Upgrade auf neuere Prozessoren ist ohne Austausch des Motherboards nicht möglich.
- Keine Unterstützung für PCIe 4.0/5.0 – Einschränkung für moderne SSDs und Grafikkarten.
Einsatzszenarien: Wo ist der Prozessor relevant?
1. Büroaufgaben: Arbeiten mit Dokumenten, Browser (10+ Tabs), Zoom-Konferenzen.
2. Multimedia: Ansehen von 4K-Videos (über HDMI 1.4), Streaming-Dienste.
3. Leichte Spiele: CS:GO, Dota 2 auf niedrigen Einstellungen (HD 530 liefert ~30–40 FPS in 720p).
4. Hausserver: Die Energieeffizienz macht ihn zu einem guten Kandidaten für NAS.
Reale Erfahrung: Ein Benutzer baute einen HTPC mit i3-6320 + 8 GB RAM + 256 GB SSD. Das System bewältigt 4K HDR über Kodi, stottert aber manchmal, wenn der Browser und das Streaming gleichzeitig laufen.
Vergleich mit Konkurrenten
- AMD Ryzen 3 1200 (4 Kerne / 4 Threads, Preis 60–80 $ gebraucht): Besser in multithreaded Aufgaben, benötigt jedoch eine separate Grafikkarte.
- Intel Pentium Gold G6400 (2 Kerne / 4 Threads, 80 $ neu): Moderner (2020), aber ähnliche Leistung.
- Raspberry Pi 5 (ARM, 80 $): Alternative für Enthusiasten, aber x86-Kompatibilität ist wichtig für Windows.
Fazit: Der i3-6320 verliert gegen Ryzen in der Multithreading-Fähigkeit, gewinnt jedoch durch die integrierte Grafik.
Praktische Tipps für den Bau
1. SSD ist Pflicht: Kingston A400 480 GB (35 $) beschleunigt das Systemstart.
2. Kühlung: Der boxed Kühler reicht aus, aber für mehr Ruhe wählen Sie den Deepcool GAMMAXX 400 (25 $).
3. Gehäuse: Mini-ITX für Platzersparnis (Fractal Design Node 202 – 90 $).
4. Upgrade: Planen Sie kein Upgrade – die Plattform ist veraltet. Bauen Sie es als vorübergehende Lösung zusammen.
Beispiel Konfiguration:
- Motherboard: ASUS H110M-K – 70 $.
- Speicher: 16 GB DDR4 – 45 $.
- Speicher: SSD 500 GB – 40 $.
- Netzteil: EVGA 450W – 50 $.
- Gesamt: ~300 $ ohne Gehäuse.
Zusammenfassender Schluss: Für wen ist der i3-6320 geeignet?
Dieser Prozessor ist nur in zwei Fällen in Betracht zu ziehen:
1. Budget-Bau für Büro oder Media-Center, wo Energieeffizienz und leiser Betrieb wichtig sind.
2. Upgrade eines alten PCs, während das Motherboard erhalten bleibt (z. B. Austausch von Pentium gegen i3).
Preis: Im Jahr 2025 ist der neue i3-6320 für 80–100 $ erhältlich, wird jedoch häufiger gebraucht für 30–50 $ verkauft.
Alternative: Wenn das Budget es zulässt, wäre ein Ryzen 5 5500 (6 Kerne / 12 Threads, 120 $) oder Intel Core i3-12100 (4 Kerne, 140 $) die bessere Wahl.
Der Intel Core i3-6320 ist ein Relikt der Vergangenheit, kann aber auch im Jahr 2025 dort Anwendung finden, wo Einfachheit und Minimalismus gefragt sind. Für moderne Aufgaben sollten Sie jedoch die Augen nach neueren Plattformen offen halten.