Intel Core i5-7300U

Intel Core i5-7300U: Mäßige Leistung für grundlegende Aufgaben im Jahr 2025
Im Jahr 2025 ist der Laptop-Markt mit Prozessoren mit Gigantenkernen, neuronalen Beschleunigern und Unterstützung für KI überflutet. Doch selbst jetzt bleiben Geräte mit dem Intel Core i5-7300U im Einsatz – sie sind in budgetfreundlichen Ultrabooks oder Unternehmensmodellen zu finden. Lassen Sie uns untersuchen, wer und warum dieser 2017 veröffentlichte Chip nützlich sein könnte und wie er im Vergleich zu modernen Lösungen abschneidet.
Architektur und Fertigungsprozess: Ein Relikt aus der Kaby-Lake-Ära
Der Intel Core i5-7300U, der im 14-nm-Fertigungsprozess hergestellt wurde, gehört zur siebten Generation von Intel (Codename Kaby Lake). Seine wichtigsten Parameter sind:
- 2 Kerne und 4 Threads dank Hyper-Threading;
- Basistakt: 2,6 GHz, Turbo Boost bis 3,5 GHz (für einen Kern);
- Integrierte Grafik: Intel HD Graphics 620 mit einer Taktfrequenz von bis zu 1,1 GHz.
Die Architektur Kaby Lake stellte einen evolutionären Schritt nach Skylake dar und konzentrierte sich auf die Optimierung der Energieeffizienz und die Unterstützung von 4K-Inhalten. Die iGPU HD 620 unterstützt die Dekodierung von Videoformaten wie H.265/HEVC und VP9, was für das Streaming von YouTube oder Netflix selbst im Jahr 2025 relevant ist. Allerdings sind die Ressourcen für Spiele oder grafische Arbeiten eindeutig unzureichend: 24 Compute-Einheiten (EU) im Vergleich zu 80+ in modernen Intel Iris Xe.
Energieverbrauch und TDP: 15 W für dünne Laptops
Eine TDP von 15 W ist der Standard für Ultrabooks der Jahre 2017–2020. Das bedeutet, dass der Prozessor für den Betrieb in kompakten Gehäusen mit passiver oder bescheidener aktiver Kühlung ausgelegt ist. In der Realität überschreitet der Chip selbst im Turbo-Modus selten 25 W, was Folgendes ermöglicht:
- Niedrige Temperaturen;
- Leise Lüfter;
- Kompatibilität mit schlanken Kühlsystemen.
Im Jahr 2025 sind 15 W jedoch nicht mehr das Maß aller Dinge. Moderne AMD Ryzen 5 7540U-Chips (4 nm, Zen 4) erzielen bei der gleichen TDP eine doppelt so hohe Multithread-Leistung. Dennoch bleibt der i5-7300U für grundlegende Aufgaben ausreichend.
Leistung: Geschwindigkeit für Büroarbeiten, aber nicht für die Videobearbeitung
Geekbench 6 (2023–2025):
- Single-Core: 1008
- Multi-Core: 1982
Diese Zahlen setzen den i5-7300U auf das Niveau von Budgetprozessoren im Jahr 2025, wie Intel N100 (Alder Lake-N) oder AMD Athlon Gold 7220U.
- Büroaufgaben: Word, Excel, Browser mit 10–15 Tabs – der Prozessor bewältigt dies, aber es kann zu Verzögerungen kommen, wenn Zoom und schwere Webanwendungen gleichzeitig ausgeführt werden.
- Multimedia: Streamen von 4K-Videos, einfache Bearbeitung in Shotcut oder DaVinci Resolve (mit 1080p) – funktioniert, aber das Rendern dauert 3–4 Mal länger als auf dem Core i5-1235U.
- Gaming: CS2 (ehemals CS:GO) – 30–40 FPS bei niedrigen Einstellungen (720p), Minecraft – 40–50 FPS, Indie-Spiele wie Stardew Valley – problemlos. Moderne AAA-Titel, selbst solche wie Cyberpunk 2077, sind nicht spielbar.
Turbo Boost: Der Anstieg auf 3,5 GHz hält nicht lange an (10–20 Sekunden unter Last), danach fällt die Frequenz auf 2,8–3,0 GHz wegen Kühlbeschränkungen. Für kurzfristige Aufgaben (z. B. Öffnen eines schweren PDFs) reicht das aus.
Nutzungsszenarien: Wer profitiert im Jahr 2025 vom i5-7300U?
1. Studierende: Arbeiten mit Texten, Präsentationen, Online-Kursen.
2. Büroangestellte: E-Mail, Tabellen, Videokonferenzen.
3. Nutzer für das Surfen: Soziale Medien, Streaming, leichte Spiele.
4. Backup-Geräte: Laptops für Gäste oder Reisen, wo das Risiko von Verlust oder Beschädigung hoch ist.
Nicht geeignet für:
- Freiberufler, die mit Grafik arbeiten;
- Gamer (außer für Retro-Spiele);
- Ingenieure, Programmierer in schweren IDEs (Android Studio, Unreal Engine).
Akkulaufzeit: 6–8 Stunden unter idealen Bedingungen
Bei einer Akkukapazität von 50 Wh (typisch für Ultrabooks der Jahre 2017–2020) bietet der i5-7300U:
- Bis zu 8 Stunden bei der Arbeit mit Dokumenten (Helligkeit 50 %, WLAN aktiviert);
- 5–6 Stunden beim Streaming von Videos (YouTube 1080p);
- 3–4 Stunden unter Last (Installation von Updates, Antivirus-Scans).
Energiespartechnologien:
- SpeedShift: Schnelles Umschalten zwischen P-Zuständen zur Reduzierung des Energieverbrauchs im Leerlauf.
- Panel Self-Refresh: Reduzierung der CPU-Belastung bei statischen Bildern auf dem Bildschirm.
- C-States: Deaktivierung nicht verwendeter Kerne.
Jedoch bieten auch im Jahr 2025 selbst budgetfreundliche Laptops mit Qualcomm Snapdragon X Elite- oder Apple M3-Prozessoren über 15 Stunden Akkulaufzeit, was den i5-7300U zu einer veralteten Wahl für mobile Aufgaben macht.
Vergleich mit Wettbewerbern: Im Vergleich zu AMD, Apple und modernen Intel
- AMD Ryzen 5 2500U (2018): 4 Kerne/8 Threads, Vega 8 iGPU. In Spielen 30–50 % schneller, aber kürzere Akkulaufzeit.
- Apple M1 (2020): Einfaden Leistung 80 % höher, mehrfaden Leistung dreimal besser. Akku hält 2–3 mal länger.
- Intel Core i5-1135G7 (2020): 4 Kerne/8 Threads, Iris Xe Graphics. In Spielen 2–3-facher FPS-Gewinn.
Fazit: Im Jahr 2025 ist der i5-7300U selbst den budgetfreundlichen Neuheiten wie dem Intel Core i3-1215U (10 nm, 5 Kerne) unterlegen, könnte jedoch vorteilhaft sein, wenn der Preis des Laptops unter 350 USD liegt.
Vor- und Nachteile: Warum wird er immer noch verkauft?
Stärken:
- Geringe Kosten für Laptops (neue Modelle – 300–400 USD);
- Unterstützung für Windows 10/11 und Linux;
- Ausreichend für grundlegende Aufgaben.
Schwächen:
- Nur 2 Kerne – Multitasking ist begrenzt;
- Keine Unterstützung für PCIe 4.0, Thunderbolt 4, Wi-Fi 6;
- Veraltete Sicherheit: Fehlende hardwareseitige Abwehr gegen Spectre/Meltdown (teilweise durch Patches behoben, jedoch mit Leistungsverlust).
Empfehlungen für die Auswahl eines Laptops
Wenn Sie im Jahr 2025 ein Gerät mit i5-7300U in Betracht ziehen, achten Sie auf:
1. RAM-Größe: Mindestens 8 GB, besser 16 GB (aber in solchen Laptops ist der Speicher oft verlötet).
2. Speicher: Nur SSD (NVMe ist vorzuziehen gegenüber SATA).
3. Bildschirm: Full HD (1920×1080) – HD+ (1366×768) ist selbst für Büroarbeiten veraltet.
4. Anschluss: USB-C mit Ladeunterstützung, HDMI für Projektoren.
Beispielmodelle:
- Dell Latitude 3380 (2023, Restbestände) – 370 USD: 8 GB RAM, 256 GB SSD, 13,3″ Full HD.
- HP ProBook 430 G5 (2024, aktualisierte Charge) – 390 USD: 16 GB RAM, Wi-Fi 6.
Wichtig: Kaufen Sie solche Laptops nicht zum Spielen oder für komplexe Aufgaben. Ihre Nische ist maximale Kosteneffizienz bei akzeptabler Zuverlässigkeit.
Schlussfolgerung: Für wen ist der i5-7300U noch relevant?
Dieser Prozessor ist die Wahl für diejenigen, die ein „Arbeitswerkzeug“ für minimales Geld benötigen. Er eignet sich für:
- Unternehmen, die Laptops für Call-Center in großen Stückzahlen beschaffen;
- Eltern auf der Suche nach dem ersten Laptop für einen Schüler;
- Nutzer, die Word, einen Browser und nicht mehr benötigen.
Schlüsselnutzen:
- Preis unter 400 USD für ein neues Laptop;
- Bewährte Zuverlässigkeit (Architektur ohne „Kinderkrankheiten“);
- Kompatibilität mit den meisten Betriebssystemen und Software.
Wenn Ihr Budget jedoch 500–600 USD beträgt, sollten Sie besser ein Laptop mit einem Intel Core i3-1215U, AMD Ryzen 5 7520U oder Apple MacBook Air M1 (Refurbis ab 550 USD) wählen. Diese garantieren einen Leistungsspielraum für die nächsten 3–4 Jahre, während der i5-7300U wieder zurück in die Vergangenheit gehört und langsam von der Bildfläche verschwindet.