Intel Pentium Gold G6400

Intel Pentium Gold G6400: günstiger Prozessor für grundlegende Aufgaben im Jahr 2025
April 2025
Hauptmerkmale: Architektur und Leistung
Der Intel Pentium Gold G6400, der 2020 auf den Markt kam, bleibt aufgrund seiner Energieeffizienz und niedrigen Kosten relevant für Budget-Bauten. Basierend auf der Mikroarchitektur Comet Lake (14 nm) verfügt er über 2 Kerne und 4 Threads (dank Hyper-Threading), was es ihm ermöglicht, einfache Multitasking-Szenarien zu bewältigen.
Wichtige Merkmale:
- Taktfrequenz: 4,0 GHz (ohne Turbo Boost).
- L3-Cache: 4 MB – ausreichend für grundlegende Anwendungen.
- Integrierte Grafikkarte: Intel UHD Graphics 610 mit einer Frequenz von 1,05 GHz, die 4K über HDMI unterstützt.
- TDP 58 W – geringer Stromverbrauch für Büro-PCs.
Leistung:
Laut Geekbench 6 (2025) erreicht der Prozessor 807 Punkte im Single-Core-Betrieb und 1677 im Multi-Core-Modus. Dies ist ausreichend für die Arbeit mit Büroanwendungen, Browsern und leichten Grafikeditoren. Zum Beispiel zeigt er in Microsoft Office 2025 selbst bei großen Excel-Tabellen eine flüssige Leistung.
Kompatible Mainboards: Sockel und Chipsätze
Der Pentium G6400 verwendet den Sockel LGA 1200, was die Auswahl an Mainboards auf veraltete, aber erschwingliche Modelle beschränkt.
Geeignete Chipsätze:
- H410/B460/H470: optimal für diesen Prozessor. Die H410-Chipsätze sind die günstigsten (ab 60 $), aber sie bieten keinen PCIe 4.0 und USB 3.2 Gen 2.
- Z490: überflüssige Option, da der Prozessor kein Overclocking unterstützt.
Beispiele für Mainboards im Jahr 2025:
- ASRock H410M-HDV (65 $): mini-ATX, 2 DDR4-Steckplätze.
- Gigabyte B460M DS3H (85 $): 4 RAM-Steckplätze, M.2 für NVMe.
Wichtig: Überprüfen Sie beim Kauf die BIOS-Unterstützung. Einige Mainboards erfordern ein Firmware-Update, um mit Comet Lake zu arbeiten.
Unterstützter Speicher: DDR4 und Dual-Channel-Modus
Der Prozessor arbeitet mit DDR4-2666 MHz im Dual-Channel-Modus. DDR5 und höhere Frequenzen werden nicht unterstützt.
Speicherempfehlungen:
- 8 GB: Minimum für Windows 11 und grundlegende Aufgaben.
- 16 GB: komfortable Nutzung mit mehr als 10 Tabs in Chrome und leichten Videobearbeitungen.
Beispiel: Das Set Crucial DDR4-2666 16 GB (2x8 GB) kostet etwa 45 $ und gewährleistet Stabilität.
Netzteile: Leistungsberechnung
Mit einem TDP von 58 W benötigt der Pentium G6400 kein leistungsstarkes Netzteil. Selbst mit einer Einsteiger-Grafikkarte (z.B. GTX 1650) sind 400–450 W ausreichend.
Tipps:
- Wählen Sie ein Netzteil mit 80+ Bronze-Zertifizierung (Effizienz 85 %).
- Vermeiden Sie No-Name-Marken.
Beispiele:
- EVGA 450 BR (50 $): Zuverlässigkeit und leiser Betrieb.
- Corsair CV450 (55 $): Überlastschutz.
Vor- und Nachteile des Pentium Gold G6400
Vorteile:
- Preis: 75–85 $ (neu, 2025).
- Energieeffizienz: geeignet für kompakte Gehäuse.
- Integrierte Grafik: keine separate Grafikkarte erforderlich.
Nachteile:
- 2 Kerne: kann bei gleichzeitiger Nutzung mehrerer ressourcenintensiver Anwendungen ins Stocken geraten.
- Kein PCIe 4.0: Limitierung für moderne Speicherlösungen.
- Veralteter Sockel: ein Upgrade auf neuere Intel-Prozessoren ist nicht möglich.
Anwendungsszenarien: Für wen der Prozessor geeignet ist
1. Büroaufgaben: Word, Excel, E-Mails, Videokonferenzen.
2. Multimedia: Streaming von Videos (Netflix, YouTube 4K), Musik.
3. Leichte Spiele: Minecraft, CS:GO (bei niedrigen Einstellungen, 720p), Browserspiele.
Echte Erfahrung: Ein Besitzer eines PCs mit G6400 berichtet, dass der Prozessor mit Adobe Photoshop 2025 (Bearbeitung von 12 MP Fotos) gut zurechtkommt, aber „hängt“, wenn 3D-Effekte genutzt werden.
Wettbewerbsvergleich
AMD Athlon 3000G (Zen, 14 nm):
- Vorteile: günstiger (60 $), freier Multiplikator.
- Nachteile: schwächer bei Single-Thread-Anwendungen (Geekbench 6 Single-Core: ~720).
Intel Celeron G5900:
- Vorteile: Preis (50 $).
- Nachteile: kein Hyper-Threading, nur 2 Threads.
Fazit: Der Pentium G6400 übertrifft den Athlon 3000G in der Kernleistung, verliert jedoch im Preis.
Praktische Tipps für den Aufbau
1. SSD ist Pflicht: Kingston A400 240 GB (30 $) beschleunigt den Systemstart.
2. Kühlung: Der Boxed-Kühler ist ausreichend, aber für weniger Lärm kann man den Deepcool GAMMAXX 400 (25 $) wählen.
3. Gehäuse: Mini-ITX (Fractal Design Core 500) für Kompaktheit.
4. Zahlen Sie nicht zu viel für das Mainboard: H410 reicht völlig aus.
Fazit: Für wen der Pentium Gold G6400 geeignet ist
Dieser Prozessor ist eine Wahl für diejenigen, die:
- Einen Büro-PC oder ein heimisches Medienzentrum zusammenstellen.
- Maximal sparen möchten, ohne Stabilität zu verlieren.
- Nicht planen, AAA-Spiele oder professionelle Editoren zu nutzen.
Alternative: Wenn das Budget 50–70 $ mehr zulässt, achten Sie auf den Intel Core i3-10100 (4 Kerne/8 Threads) oder AMD Ryzen 3 4100 (Zen 2).
Im Jahr 2025 bleibt der Pentium G6400 eine Nischenlösung, aber für seine Aufgaben ist er nach wie vor relevant.