AMD Athlon PRO 300U

AMD Athlon PRO 300U: Budget-Prozessor für grundlegende Aufgaben im Jahr 2025
Übersicht über Fähigkeiten, Leistung und Einsatzszenarien
Architektur und Fertigungsprozess: Was verbirgt Raven Ridge 2?
Der AMD Athlon PRO 300U ist ein mobiler Prozessor, der auf der mikroarchitektonischen Basis der ersten Zen-Generation (2017) basiert, jedoch an die modernen Anforderungen angepasst wurde. Trotz der Tatsache, dass der Markt im Jahr 2025 mit Chips in 5–7 nm überschwemmt ist, bleibt der 14-nm-Fertigungsprozess von Raven Ridge 2 für Budget-Laptops relevant.
Hauptmerkmale:
- Kerne und Threads: 2 Kerne, 4 Threads dank SMT (Simultaneous Multithreading).
- Taktfrequenzen: Basisfrequenz – 2.4 GHz, maximale Turbo-Frequenz – 3.3 GHz.
- Cache: 4 MB L3, was die Verarbeitung häufig genutzter Daten beschleunigt.
- Integrierte Grafik: Radeon Vega 3 mit 3 Recheneinheiten und einer Frequenz von bis zu 1000 MHz.
Einschränkungen der Architektur:
- Zen 1: Veraltete, aber optimierte Architektur. Unterstützt grundlegende Instruktionen, fehlt aber an Neuerungen wie AVX-512.
- iGPU Vega 3: Eignet sich für die Videodekodierung (H.265, VP9) und einfache Grafikaufgaben, jedoch nicht für moderne Spiele.
Energieverbrauch und TDP: Balance zwischen Leistung und Autonomie
Ein TDP von 15 W macht den Prozessor ideal für dünne Laptops und Ultrabooks. Im Gegensatz zu Chips mit einem TDP von 25–45 W benötigt er kein komplexes Kühlsystem – ein passiver Kühlkörper oder ein kompakter Lüfter reicht aus.
Energiespartechnologien:
- Precision Boost: Erhöht automatisch die Frequenz unter Last, doch aufgrund des begrenzten TDP überschreitet der Anstieg nicht 0.9 GHz.
- Cool’n’Quiet: Reduziert den Energieverbrauch im Leerlauf, was entscheidend für die Autonomie ist.
Leistung: Was kann der Athlon PRO 300U im Jahr 2025?
Die Ergebnisse von Geekbench 6 (751 Single-Core, 1521 Multi-Core) platzieren ihn auf einem Niveau mit dem Intel Core i3-10110U (10. Generation) oder Snapdragon 7c Gen 3.
Reale Aufgaben:
- Büroarbeit: Bewältigt mühelos Word, Excel und den Browser (10–15 Tabs). Ruckler sind nur möglich, wenn Zoom und schwere Webanwendungen gleichzeitig laufen.
- Multimedia: Flüssige Wiedergabe von 4K-Videos (dank Hardware-Dekodierung), jedoch wird die Bearbeitung in DaVinci Resolve oder Photoshop langsam sein.
- Gaming: Nur alte Spiele auf niedrigen Einstellungen: CS:GO – 30–40 FPS (720p), Dota 2 – 25–30 FPS (720p).
Turbo-Modus: Bei kurzfristigen Belastungen (z. B. beim Öffnen schwerer PDFs) steigt die Frequenz auf 3.3 GHz, aber bei längeren Arbeiten (Video-Rendering) sinkt sie aufgrund der Überhitzung auf 2.6–2.8 GHz.
Einsatzszenarien: Für wen eignet sich dieser Prozessor?
- Studierende: Für Notizen, Online-Kurse, Zoom-Konferenzen.
- Büromitarbeiter: Arbeit mit Dokumenten, E-Mails, CRM-Systemen.
- Nutzer „zum Surfen“: Soziale Netzwerke, YouTube-Streaming, Online-Shopping.
- Reisende: Kompakte Laptops mit langer Akkulaufzeit (8–10 Stunden).
Nicht geeignet für: Gamer, Videoproduzenten, Ingenieure, die in AutoCAD arbeiten.
Autonomie: Wie lange hält der Laptop durch?
Mit einer Batteriekapazität von 40–50 Wh (typisch für Budget-Modelle) erreicht die Akku-Laufzeit 8–10 Stunden im Web-Surfing-Modus.
Faktoren zur Einsparung von Akkuladung:
- Hardware-Dekodierung von Videos: Entlastet die CPU beim Ansehen von Videos.
- Stromsparmodus: Windows 11/12 schränkt automatisch Hintergrundprozesse ein.
Vergleich mit Wettbewerbern: Was wählen anstelle des Athlon PRO 300U?
1. AMD Ryzen 3 7320U (Zen 2, 6 nm): 4 Kerne/8 Threads, Radeon 610M. Preise für Laptops – ab 450 $.
2. Intel Core i3-1215U (10 nm): 2 Kerne/4 Threads, Iris Xe Graphics. Gerätepreise – ab 500 $.
3. Apple M1 (5 nm): 8 Kerne, 18 Stunden Akkulaufzeit. Laptops – ab 800 $ (gebraucht – ab 500 $).
Fazit: Der Athlon PRO 300U hat in der Leistung nachteilig, jedoch in der Preisgestaltung Vorteile (Laptops ab 300 $).
Vor- und Nachteile: Lohnen sich die Anschaffung?
Vorteile:
- Niedriger Preis der Geräte.
- Ausreichende Leistung für grundlegende Aufgaben.
- Gute Autonomie.
Nachteile:
- Nur 2 Kerne – Multitasking ist eingeschränkt.
- Schwache Grafik.
- Veralteter 14-nm-Fertigungsprozess.
Empfehlungen für die Auswahl eines Laptops
1. Gerätetyp: Ultrabooks (Acer Swift 1, Lenovo IdeaPad 3) oder 2-in-1-Hybride.
2. Minimale Anforderungen:
- 8 GB RAM (für Windows 11).
- SSD 256 GB (kein HDD!).
- Bildschirm mit einer Auflösung von 1920 × 1080.
3. Zusätzliche Optionen:
- Unterstützung von Wi-Fi 6.
- USB-C mit Power Delivery.
Schlussfolgerung
Der AMD Athlon PRO 300U ist ein Prozessor für diejenigen, die nach einem möglichst günstigen Laptop für alltägliche Aufgaben suchen. Seine Hauptvorteile sind der niedrige Preis (300–400 $ pro Gerät), Energieeffizienz und ausreichende Leistung für die Arbeit mit Dokumenten und im Internet. Allerdings wirkt er im Jahr 2025 schon etwas veraltet im Vergleich zum 6-nm Ryzen 3 oder Apple M1. Wenn das Budget es erlaubt, 100–150 $ mehr auszugeben, sollte man modernere Modelle wählen. Für grundlegende Bedürfnisse bleibt der Athlon PRO 300U jedoch ein verlässliches Arbeitspferd.